Seite 1 von 6

Zulassung der Tupolew TU-154M in der BRD

Verfasst: Mi 4. Jun 2014, 12:33
von EA-Henning
Die TU-154 spielte erst zum Ende der DDR eine wirkliche Rolle, wenn es um die Zulassung eines solchen Luftfahrzeuges in der DDR geht.
Und hier widerum ist nur die Variante TU-154M relevant.

Lediglich zwei Exemplare wurde durch das Geschwader TG-44 betrieben. Jene Flugzeuge wurden durch das neu gebildete LTG-65 der Bundeswehr-Flugbereitschaft übernommen und waren zugleich für einen längerfristigen Einsatz vorgesehen.
Das LBA ordnete den Flugzeugtyp in Sachen Lärmentwicklung nach ICAO Annex 16, Vol. I Chapter 2 ein.
Interessanterweise wurden diese Flugzeuge militärisch betrieben und zugelassen. Warum trotzdem eine zivile Behandlung erfolgte, ist mir schleierhaft.

Gerätekennblatt TU-154M auf den Seiten des LBA

Folgende TU-154M des NVA TG-44 erhielten eine Zulassung in der Bundesrepublik Deutschland:

Werknummer: 89A-799, Kennzeichen: DDR-SFA/11+01
Werknummer: 89A-813, Kennzeichen: DDR-SFB/11+02

Re: Zulassung der Tupolew TU-154m in der BRD

Verfasst: Mi 4. Jun 2014, 12:40
von Kilo Mike Sierra
EA-Henning hat geschrieben:...
Interessanterweise wurden diese Flugzeuge militärisch betrieben und zugelassen. Warum trotzdem eine zivile Behandlung erfolgte, ist mir schleierhaft.
...

Vielleicht weil sie zeitweilig auch als "Beamtenshuttle" zwischen Köln und Berlin im Einsatz waren.

Re: Zulassung der Tupolew TU-154m in der BRD

Verfasst: Mi 4. Jun 2014, 13:23
von EA-Henning
Ja, aber auch UH-1d haben das gemacht und sind nicht zivil zulassbar. Alle zivilen UH-1D in Deutschland stammen offenbar nicht von der Bundeswehr.

Re: Zulassung der Tupolew TU-154M in der BRD

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 14:31
von Kilo Mike Sierra
Immerhin gibt es noch eine Tu-154B mit deutscher "Zulassung" - die ex HA-LCB der Malév. :wind:

Bild
Tupolew TU-154-B2 by the.beaglesnoop, on Flickr

Re: Zulassung der Tupolew TU-154M in der BRD

Verfasst: So 7. Jun 2015, 11:19
von EA-Henning
Das Bild im Beitrag von KMS ist leider verschwunden, deshalb hier ein Foto aus der aktiven Zeit der HA-LCB.
HA-LCB_TU-154B-2_Malev_SXF-09-1974_D-Eggert_01_W.jpg
HA-LCB ist eine frühere Basisvariante der TU-154. Erkennbar an der unterschiedlichen Größe der Notausstiege über der Tragfläche. In dieser Form nur bei TU-154 und TU-154A vorhanden. Ab der TU-154B hatten alle Notausstiege die Größe der hinteren Notaustiege der früheren Versionen. HA-LCB wurde um 1980 zu einer TU-154B-2 umgebaut. Die Maschine besitzt trotzdem keine zusätzliche Tür vor den Triebwerken. Das Flugzeug rollt hier im September 1974 auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld.

Re: Zulassung der Tupolew TU-154M in der BRD

Verfasst: Di 9. Jun 2015, 12:33
von TU-134Fan
Beide Varianten DDR-SFA und DDR-SFB sind wohl identisch ? Gruß aus Dessau

Re: Zulassung der Tupolew TU-154M in der BRD

Verfasst: Di 9. Jun 2015, 12:48
von EA-Henning
TU-134Fan hat geschrieben:Beide Varianten DDR-SFA und DDR-SFB sind wohl identisch ?

Sagen wir es mal so: beide Flugzeuge entsprechen der gleichen Variante: TU-154M, und zwar in der Salon/VIP-Variante, inoffiziel auch als TU-154M/Salon bzw. TU-154M/Lux.

Re: Zulassung der Tupolew TU-154M in der BRD

Verfasst: Di 9. Jun 2015, 13:32
von TU-134Fan
Der weitere Verlauf zeigte wohl, ein Verbleib in der Bundesluftwaffe stand nicht auf deren Agenda.

Re: Zulassung der Tupolew TU-154M in der BRD

Verfasst: Di 9. Jun 2015, 13:41
von EA-Henning
Doch doch. Die Luftwaffe hatte zugeunsten der TU-154M eintschieden. Eine Maschine flog als Passagierflugzeug und die andere wurde zu einem Aufklärungsflugzeug für das Open-Sky-Projekt umgebaut. Leider kam es dann 1997 zu dem Unfall mit einem Starlifter C-141. Die verbleibende TU-154 war nach Aussage der Luftwaffe eindach als Splittergattung zu teuer.

Re: Zulassung der Tupolew TU-154M in der BRD

Verfasst: Di 9. Jun 2015, 20:21
von bluemchen
EA-Henning hat geschrieben: Die Luftwaffe hatte zugeunsten der TU-154M eintschieden. ...wurde zu einem Aufklärungsflugzeug für das Open-Sky-Projekt umgebaut. Leider kam es dann 1997 zu dem Unfall mit einem Starlifter C-141. ...

Es war der 13. September, der unfaßbare letzte Flug nach Südafrika zur 75-Jahr-Feier der südafr. Marine, gleichzeitig Langstrecken und Nachtflug Ausbildung außerhalb Europas
TU-154 - C-141.jpg


´95 für 40 Millionen elektronisch aufgerüstet, für das TCAS waren die nötigen 300.000 nicht mehr da!