Auf einer russischen Internetseite fand ich Bilder des ersten Prototypen der TU-154 mit dem Kennzeichen CCCP-85000.
Man kann erkennen, dass man mit den Bugfahrwerksklappen experientierte. Späte Fotos haben die bekannten Bugfahrwerksklappen.
Bei den ersten Flügen war eine völlig andere Konstruktion der Bugfahrwerksklappen vorhanden, wie man auf einigen Bildern erkennen kann, es handelt sich einen ähnlichen Mechanismus, wie ihn beispielsweise die Lockheed C130 Hercules hat, mit dem Unterschied, dass die Bugfahrwerksclappe bei der Hercules eher Waagerecht liegt, während die Klappe bei der TU-154 senkrecht steht, wie ein Schild.
Artikel zur CCCP-85000 auf Livejournal.com. (Russische Sprache)
Artikel zur CCCP-85000 auf Livejournal.com. (Automatische Google-Übersetzung)
Prototyp TU-154 CCCP-85000 / TU-155 CCCP-85035
Moderator: Kilo Mike Sierra
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
-
- Administrator
- Beiträge: 5125
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 402
- x 610
- Kontaktdaten:
Re: Prototyp TU-154 CCCP-85000
Diese scheinbar von der Lockheed Constellation abgeschaute Kreuzung aus Bugfahrwerk und Blechbremsschirm hätte ich mir als Chefkonstrukteur auch nicht vorsetzen lassen.
0 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
-
- Moderator
- Beiträge: 5542
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 331
- x 1200
- Kontaktdaten:
Re: Prototyp TU-154 CCCP-85000 / TU-155 CCCP-85035
Alternativ-Antriebe - 30 Jahre Erstflug TU-155
Mehr dem Zufall geschuldet ist dieser weitere Prototyp einer TU-155 als Experimentalmaschine einerseits, die aber unter Aeroflot offenbar auch kurz Linie flog.
Die Rede ist von der CCCP - 85035 aus einer Abhandlung in der "Swjesda-News" https://zvezdaweekly.ru/news/t/2019312127-9C7aO.html
Die Merkmale zur -154 werden auf diesem Bild deutlich https://en.wikipedia.org/wiki/Tupolev_T ... -155_3.jpg
oder auch hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Tupolev_T ... Tu-155.jpg - es handelt sich um den Einbau eines
Kusnetzow NK-88 Triebwerkes auf Liquid-Basis Wasserstoff mit guten Testergebnissen aus dem Gromov-Institut und es handelt sich um das
Jahr1988 (April) des Erstfluges
- man kann das alles dort nachlesen, die üblichen Übersetzter tun ihr Werk - mit eigener Nachbearbeitung.
Zur Diskussion möchte ich, abgesehen von der technischen Modifkation, den Einsatz bei der Aeroflot stellen:
Demnach wurde dieser Prototyp auf der Strecke MOSKAU - BRATISLAVA - NIZZA und MOSKAU - HANNOVER eingesetzt und es wurden Weltrekorde (14!) aufgestellt
(Nizza klingt nach Urlaub, Hannover nach Messe)?
- Hat jemals jemand von diesen (kommerziellen?) Streckenflügen gehört / gelesen / gesehen und wer könnte denn mit dieser Modifikation geflogen sein. Ein bischen spanisch käme mir das schon vor.
Nach 100 Flügen allerdings in Ramenskoje abgestellt, die Wende der UdSSR könnte eine Rolle gespielt haben, wie aber auch
(wahrscheinlich vordergründig) die Energiebilanz des Experimentes - der Wasserstofferzeugung:
Ein Verbrauch von 1 Joule erfordert für den Produktionsprozess 4 … 12 Joule und das ist natürlich nicht tragbar. mit heutiger Solartechnologie ändert sich vlt. das Bild.
Unproblematisch dagegen das Bodenhandling bei dieser Technologie und
interessant allemal
Grüße
Rainer
Mehr dem Zufall geschuldet ist dieser weitere Prototyp einer TU-155 als Experimentalmaschine einerseits, die aber unter Aeroflot offenbar auch kurz Linie flog.
Die Rede ist von der CCCP - 85035 aus einer Abhandlung in der "Swjesda-News" https://zvezdaweekly.ru/news/t/2019312127-9C7aO.html
Die Merkmale zur -154 werden auf diesem Bild deutlich https://en.wikipedia.org/wiki/Tupolev_T ... -155_3.jpg
oder auch hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Tupolev_T ... Tu-155.jpg - es handelt sich um den Einbau eines
Kusnetzow NK-88 Triebwerkes auf Liquid-Basis Wasserstoff mit guten Testergebnissen aus dem Gromov-Institut und es handelt sich um das
Jahr1988 (April) des Erstfluges
- man kann das alles dort nachlesen, die üblichen Übersetzter tun ihr Werk - mit eigener Nachbearbeitung.
Zur Diskussion möchte ich, abgesehen von der technischen Modifkation, den Einsatz bei der Aeroflot stellen:
Demnach wurde dieser Prototyp auf der Strecke MOSKAU - BRATISLAVA - NIZZA und MOSKAU - HANNOVER eingesetzt und es wurden Weltrekorde (14!) aufgestellt
(Nizza klingt nach Urlaub, Hannover nach Messe)?
- Hat jemals jemand von diesen (kommerziellen?) Streckenflügen gehört / gelesen / gesehen und wer könnte denn mit dieser Modifikation geflogen sein. Ein bischen spanisch käme mir das schon vor.
Nach 100 Flügen allerdings in Ramenskoje abgestellt, die Wende der UdSSR könnte eine Rolle gespielt haben, wie aber auch
(wahrscheinlich vordergründig) die Energiebilanz des Experimentes - der Wasserstofferzeugung:
Ein Verbrauch von 1 Joule erfordert für den Produktionsprozess 4 … 12 Joule und das ist natürlich nicht tragbar. mit heutiger Solartechnologie ändert sich vlt. das Bild.
Unproblematisch dagegen das Bodenhandling bei dieser Technologie und
interessant allemal
Grüße
Rainer
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Benutzer
- Beiträge: 167
- Registriert: Fr 28. Sep 2012, 20:21
- Postcode: 11111
- Wohnort: südlich vom Nordpol
- x 3
- x 84
- Kontaktdaten:
Re: Prototyp TU-154 CCCP-85000 / TU-155 CCCP-85035
bluemchen hat geschrieben:Alternativ-Antriebe - 30 Jahre Erstflug TU-155
Zur Diskussion möchte ich, abgesehen von der technischen Modifkation, den Einsatz bei der Aeroflot stellen:
Demnach wurde dieser Prototyp auf der Strecke MOSKAU - BRATISLAVA - NIZZA und MOSKAU - HANNOVER eingesetzt und es wurden Weltrekorde (14!) aufgestellt
(Nizza klingt nach Urlaub, Hannover nach Messe)?
- Hat jemals jemand von diesen (kommerziellen?) Streckenflügen gehört / gelesen / gesehen und wer könnte denn mit dieser Modifikation geflogen sein. Ein bischen spanisch käme mir das schon vor.
Ja, ja die heutigen Journalisten, egal wo sie zu Hause sind.... Recherche gehört nicht zu deren Stärken.

Die Tu-155 war im Mai 1990 in Hannover. Zur damals dort stattfindenden ILA. Ob und wann die Maschine auch in Nizza war, da müsste man mal die alten Luftfahrtzeitschriften durchsehen. Wenn sie da war, dann ebenfalls nur zu einer Messe oder Konferenz.
Tu-155-CCCP-85035 auf der ILA in Hannover am 19.05.1990
Die Tu-155 während der Flugerprobung
Moskau Aerosalon August 1993
(Echt viel Platz für die Passagiere auf der Strecke von Moskau nach Nizza oder Hannover

Innenansicht der "Passagierkabine"
(© bei meiner einer)
und dann noch das dazugehörige Video aus der Tube
https://youtu.be/yvgOLapNubI
2 x
* Rezipient von RT, SNA, NZZ, n-tv, CNN, Al Jazeera, Xinhua u.a. - Mit unterschiedlichen Medien sieht man besser! *
-
- Administrator
- Beiträge: 5125
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 402
- x 610
- Kontaktdaten:
Re: Prototyp TU-154 CCCP-85000 / TU-155 CCCP-85035
Diese Flüge waren Demonstrationsflüge ohne Passagiere. Wie die Fotos von старый мешок illustrieren, war für Passagiersitze überhaupt kein Platz. In der hinteren Rumpfhälfte befand sich ein 20 m3 großer Tank für das tiefgekühlte Flüssiggas (Wasserstoff oder Erdgas). In der vorderen Hälfte waren anstelle der Sitze Dutzende von Heliumbehältern eingebaut, darüber in Höhe der Handgepäckablagen befanden sich die Behälter für den Stickstoff.
Die Tu-155 war auch kein Prototyp, sondern eine zu einem Erprobungsträger umgebaute Tu-154, somit ein Technologie-Demonstrator.
Von einer praktischen Verwendbarkeit war diese Technologie noch meilenweit entfernt. Nur das rechte Triebwerk (NK-88) war ein kryogenes Triebwerk, die beiden anderen waren normale Serientriebwerke (NK-8-2), die mit Kerosin aus den Tragflächentanks betrieben wurden. Dieses eine "alternative" Triebwerk benötigte bereits nahezu die gesamte Passagierkabine sowie den vorderen Frachtraum als Tankraum.
Die Tu-155 war auch kein Prototyp, sondern eine zu einem Erprobungsträger umgebaute Tu-154, somit ein Technologie-Demonstrator.
Von einer praktischen Verwendbarkeit war diese Technologie noch meilenweit entfernt. Nur das rechte Triebwerk (NK-88) war ein kryogenes Triebwerk, die beiden anderen waren normale Serientriebwerke (NK-8-2), die mit Kerosin aus den Tragflächentanks betrieben wurden. Dieses eine "alternative" Triebwerk benötigte bereits nahezu die gesamte Passagierkabine sowie den vorderen Frachtraum als Tankraum.
0 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
-
- Moderator
- Beiträge: 5542
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 331
- x 1200
- Kontaktdaten:
Re: Prototyp TU-154 CCCP-85000 / TU-155 CCCP-85035
Zum emissionsfreiem Fliegen - Airbus künftige drei Projekte
https://innovationorigins.com/de/zeroe- ... ber%202020
https://www.aerotelegraph.com/zero-e-ko ... gzeuge-vor
...
journalistisch aus:
https://www.airbus.com/newsroom/press-r ... craft.html
- Auch die Mail-news des DLR, die erstmal mit dieser Zukunftsmusik nicht meine Beachtung fanden, haben aktuell einen gewissen Denkanstoß mit dem Aviaport-Artikel s.u. vermittelt :
Die Basis heutiger Arbeit liegt doch 33 Jahre zurück: Es war das Fliegende Labor TU-155 /156
Was haben die "Sowjets" denn damals auf die Beine gestellt, selbst wenn eine kommerzielle Umsetzung noch lange nicht in Sicht war
Aus amerikanischer Sicht waren sie denen mit diesen kryogenen Entwicklungen und Flugversuchen beachtliche Zeit (ob 10 Jahre? ...) voraus in der echten Pionierarbeit.
- Auch der "Buran"-Träger (siehe anderer Thread) hatte bereits eine Stufe LOX/Wasserstoff als Treibstoff/Energie-Lieferant ... und nun die Flugmotoren-Entwicklung mit LNG, wahlweise Wasserstoff rsp. flüssigem Erdgas alternativ
Die heutigen Versuche, mit flüssigem Wasserstoff als Brennstoff zu fliegen, sind eine Pionierarbeit, sicher.
Aber das erste in der Geschichte der Weltluftfahrt wird für immer das Designbüro von A.N. Tupolew bleiben, das wirklich das erste Flugzeug der Welt entwickelt und getestet hat, das in der Lage ist, flüssigen Wasserstoff zu verwenden.
---> So entwicklungs-technisch und mit den Eindrücken der Testbesatzungen hatte ich das noch nicht gesehen:
Im Aviaport.ru https://www.aviaport.ru/digest/2021/05/26/675749.html vom 26.05.2021
Es ergibt für meine Begriffe ein umfassenderes Bild zum Thema TU-155/156 und es lohnt die Übersetzung
R.
https://innovationorigins.com/de/zeroe- ... ber%202020
https://www.aerotelegraph.com/zero-e-ko ... gzeuge-vor
...
journalistisch aus:
https://www.airbus.com/newsroom/press-r ... craft.html
- Auch die Mail-news des DLR, die erstmal mit dieser Zukunftsmusik nicht meine Beachtung fanden, haben aktuell einen gewissen Denkanstoß mit dem Aviaport-Artikel s.u. vermittelt :
Die Basis heutiger Arbeit liegt doch 33 Jahre zurück: Es war das Fliegende Labor TU-155 /156
Was haben die "Sowjets" denn damals auf die Beine gestellt, selbst wenn eine kommerzielle Umsetzung noch lange nicht in Sicht war
Aus amerikanischer Sicht waren sie denen mit diesen kryogenen Entwicklungen und Flugversuchen beachtliche Zeit (ob 10 Jahre? ...) voraus in der echten Pionierarbeit.
- Auch der "Buran"-Träger (siehe anderer Thread) hatte bereits eine Stufe LOX/Wasserstoff als Treibstoff/Energie-Lieferant ... und nun die Flugmotoren-Entwicklung mit LNG, wahlweise Wasserstoff rsp. flüssigem Erdgas alternativ
Die heutigen Versuche, mit flüssigem Wasserstoff als Brennstoff zu fliegen, sind eine Pionierarbeit, sicher.
Aber das erste in der Geschichte der Weltluftfahrt wird für immer das Designbüro von A.N. Tupolew bleiben, das wirklich das erste Flugzeug der Welt entwickelt und getestet hat, das in der Lage ist, flüssigen Wasserstoff zu verwenden.
---> So entwicklungs-technisch und mit den Eindrücken der Testbesatzungen hatte ich das noch nicht gesehen:
Im Aviaport.ru https://www.aviaport.ru/digest/2021/05/26/675749.html vom 26.05.2021

Es ergibt für meine Begriffe ein umfassenderes Bild zum Thema TU-155/156 und es lohnt die Übersetzung
R.
1 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast