Nach ihrer Fertigstellung soll die Maschine in ihrem historischen Kontext als Aerofoto-Flugzeug präsentiert werden. Unter anderem sollen dann auch Luftbildaufnahmen gezeigt werden, die an Bord der DDR-SAM gemacht worden sind. Genaueres zum geplanten Ausstellungskonzept ist natürlich noch nicht bekannt, aber seitens des DTMB gibt es offenbar große Bemühungen, diese und andere wertvolle Maschinen keinesfalls im Freien ausstellen zu müssen.
Beim Verlassen dieses heimlichen Nachfolgebtriebes der IF-Flugtechnik ging mir übrigens die Frage nicht mehr aus dem Kopf, wie man so erfahrene Fachleute mit solchem Können überhaupt in Pension schicken kann. Hätte ich einen luftfahrttechnischen Betrieb, so würde ich ein Teil meines Personals bestimmt von den „Freunden der Il-14“ abwerben.
Zum Abschluß meines Berichtes hier noch weitere Fotos:

Cockpit-Stilleben by KOBUS 2C, on Flickr

Zum Landen würde ich einen der unteren Hebel nehmen. (frei nach Emil Steinberger) by KOBUS 2C, on Flickr

Hauptfahrwerk auf die Fertigstellung der Triebwerksgondeln wartend by KOBUS 2C, on Flickr

Geteilter Endspant im Rumpfheck mit Ansteuerung des Höhenruders by KOBUS 2C, on Flickr

Nabe der Verstell-Luftschraube AW-50 by KOBUS 2C, on Flickr

Geöffneter Kabelkanal für Elektro- und Hydraulikleitungen by KOBUS 2C, on Flickr

Bodenöffnungen für die Luftbildtechnik by KOBUS 2C, on Flickr
Ich finde das alles einfach nur mächtig gewaltig.
In einem späteren Beitrag werde ich noch darauf eingehen, wie das Restaurierungsprojekt unterstützt werden kann und welche Ersatzteile derzeit dringend gesucht werden.