Seite 1 von 1

Hilfsfahrwerk an der Tupolew TU-114

Verfasst: Do 11. Mär 2021, 19:43
von historienquax
Da ich davon ausgehe das hier eine Tu-114 zu sehen ist, das kleine Radfahrwerk unter dem Heck ist mir bisher noch nicht aufgefallen.

Möglicherweise ist das Hecksporn zu verstehen oder eher als Stützrad wie bei der Il-62?

Und sollte eine Tu-126 eine solche Einrichtung nicht auch haben weil es ja wohl der mehr oder weniger gleiche Rumpf war?

Tu-114rad.jpg


https://aviaforum.ams3.cdn.digitalocean ... 2b414d.png

Re: Detailfoto Tu-114 mit "Heckrad"

Verfasst: Do 11. Mär 2021, 20:31
von EA-Henning
Die TU-126 hat an der Stelle eine Flosse.
Screenshot_20210311_203025.jpg

Re: Detailfoto Tu-114 mit "Heckrad"

Verfasst: Do 11. Mär 2021, 22:47
von historienquax
In dem Fall könnte die Heckflosse als Hecksporn gedient haben.

Re: Detailfoto Tu-114 mit "Heckrad"

Verfasst: Fr 12. Mär 2021, 06:38
von EA-Henning
Ich glaube nicht, dass es eine Art Hecksporn war. Dazu erscheint mir das Hilfsfahrwerk zu filigran. Ich denke, es dient, wie bei der IL-62, als Stütze bei nicht optimalen Beladungsverhältnissen.

Re: Hilfsfahrwerk an der Tupolew TU-114

Verfasst: Fr 12. Mär 2021, 12:11
von Kilo Mike Sierra
Bei der Il-62 hatte das Heckfahrwerk an der ausfahrbaren Stütze eine Doppelfunktion:

(1) Kippschutz bei rückwärtiger Schwerpunktlage während des Beladens, Entladens oder bei leerer Maschine, sowie beim Rückwärtsrollen mit Umkehrschub

(2) Schutz der Rumpfstruktur falls das Heck bei Start oder Landung aufsetzen sollte (Tail Strike)

Da das Heckfahrwerk der Tu-114 über keine ausfahrbare Stütze verfügte, diente es nur als Schutz gegen Tail Strikes. Die Concorde besaß auch ein solches einfahrbares „Tail Bumper“ Fahrwerk.
Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß es für die Tu-114 eine an Bord mitführbare Stütze als Bodengerät gab, die beim Ent- oder Beladen des Flugzeuges unter das Heck gestellt werden konnte. Derartiges gab oder gibt es für viele Verkehrsflugzeuge, sogar für die 747.

Re: Hilfsfahrwerk an der Tupolew TU-114

Verfasst: Fr 12. Mär 2021, 15:57
von EA-Henning
Okay, habe ich so nicht gedacht, weil ich in Videos die TU-114 immer recht sanft abhebt, eher so wie ein A340 und nicht so relativ steil wie ein A330. Und das Hilfsfahrwerk sah mir auch *zu mickrig" aus für einen TailStike-Verhinderer. Man lernt nie aus.

Re: Hilfsfahrwerk an der Tupolew TU-114

Verfasst: Fr 12. Mär 2021, 16:13
von Kilo Mike Sierra
Damit lassen sich auch nur bei den leichteren Tail Strikes Schäden am Flugzeug verhindern, wobei die Vorfälle bei der Landung tendenziell sehr viel härter sind.

Passiert ein Tail Strike beim Start, setzt das Heck meist mit relativ geringer Vertikalgeschwindigkeit auf, weil das Flugzeug nur zu weit rotiert wurde, aber selbst nicht sinkt oder sogar schon abgehoben ist und steigt.
Passiert es bei der Landung, schlägt das Heck mit der vollen Sinkgeschwindigkeit auf. Wenn die Piloten gerade ziehen, um das Flugzeug abzufangen bzw. den Aufschlag zu mildern oder zu vermeiden, dann kann der Aufschlag durch die Rotation sogar noch schlimmer werden.

Re: Hilfsfahrwerk an der Tupolew TU-114

Verfasst: Fr 12. Mär 2021, 18:17
von historienquax
Könnte man jetzt sagen das es sich um ein ausfahrbares "Spornrad" handelt im Sinne Schutz vor aufsetzen des Hecks?

Re: Hilfsfahrwerk an der Tupolew TU-114

Verfasst: Di 16. Mär 2021, 22:41
von Kilo Mike Sierra
Genau das ist es.

Re: Hilfsfahrwerk an der Tupolew TU-114

Verfasst: Mi 17. Mär 2021, 18:38
von historienquax
Würde das dann nicht auch bedeuten das die Heckflosse der Tu-126 eben auch eine Heckspornfunktion hat?