Seite 1 von 1

Hauptfahrwerksanordnung bei Tupolew von TU-16 bis TU-154

Verfasst: Di 3. Jun 2014, 14:48
von EA-Henning
Die Konstruktion bzw. Anordnung der Hauptfahrwerke der TU-16/104 Familie (dazu zähle ich auch TU-124 und TU-134), der TU-95/TU-114 Familie, aber auch der TU-154 ist ja gegenüber allen anderen Herstellern eher unkonventionell ausgelegt. Die Hauptfahrwerke werden in Behälter eingefahren, die in etwa der Mitter der Tragflächen liegen.

Begründet ist das meiner Meinung nach darin, das abgesehen von der TU-154, das die betreffenden Transportflugzeuge bzw. Passagierflugzeuge aus Bombern entwickelt wurden. In der Mitte des Rumpfes war einfach zu wenig Platz für ein Fahrwerk, da der Platz ja für die Bombenklappe gebraucht wurde.

Sicher hat das letztendlich Entwicklungskosten gespart. Aber wie sieht das unterm Strich der Rechnung aus?
Ist diese Hauptfahrwerksanordnung denn konstruktiv und ökonomisch hinsichtlich Stirnwiderstand günstiger, als die konventionelle Anordnung oder eher ungünstiger?

Re: Hauptfahrwerksanordnung bei Tupolew von TU-16 bis TU-154

Verfasst: Di 3. Jun 2014, 16:49
von Kilo Mike Sierra
Vorteile der Fahrwerksgondeln
- größere Spurweite des Hauptfahrwerkes möglich, ohne Fahrwerkshöhe* vergrößern zu müssen (verbessert Seitenwindlimit und Bodenfreiheit bei Querlagen)
- Ausführung der Hauptfahrwerke als sogenannte geschleppte Fahrwerke ist leicht zu realisieren
- geringe Auswirkung von Reifenexplosionen, Überhitzung und Bränden des Fahrwerks im eingefahrenen Zustand (großer Abstand zur Druckkabine)
- Hauptfahrwerksbeine müssen nicht (spiegel)symmetrisch konstruiert werden und können somit bauteilgleich sein

*) Als bei der Tu-204 die Triebwerke unter die Flügel kamen, musste das Fahrwerk zwangsläufig hochbeinig ausgelegt werden, so daß eine ausreichende Spurweite auch ohne Fahrwerksgondeln realisierbar war.

Nachteile
- Luftwiderstand der Fahrwerksgondeln
- Landeklappen müssen unterbrochen werden

Ob diese Auslegung grundsätzlich etwas mit Bombern zu tun hat, weiß ich nicht.
Anders als die Tu-104 sind Tu-124 und Tu-134 nicht aus Militärflugzeugen abgeleitet worden, sondern Neukonstruktionen.

Re: Hauptfahrwerksanordnung bei Tupolew von TU-16 bis TU-154

Verfasst: Di 3. Jun 2014, 18:51
von EA-Henning
Ob diese Auslegung grundsätzlich etwas mit Bombern zu tun hat, weiß ich nicht.
Anders als die Tu-104 sind Tu-124 und Tu-134 nicht aus Militärflugzeugen abgeleitet worden, sondern Neukonstruktionen.

Nunja, es sind keine direkten Ableitungen, allerdings beruhen sie konzeptionell durchaus auf der TU-104.

Re: Hauptfahrwerksanordnung bei Tupolew von TU-16 bis TU-154

Verfasst: Di 3. Jun 2014, 19:43
von EA-Henning
D-AOBF_TU-134a_IF_SXF-10101991_M-Kissel_01_W.jpg
Blick auf die Fahrwerksgondel der D-AOBF (DDR-SCR), eine TU-134a der Interflug.