Seite 1 von 1

Fragen zum ASh-62

Verfasst: Fr 23. Jan 2009, 08:07
von EA-Henning
Ich habe einige Fragen zum verbesserten Wright R-1820 Nachbau Schwetsow ASh-62.

Die Ausführungen:

M-25:
sowjetische R-1820 Kopie;

M-62:
M-25 mit Modifikationen wie geändertem Lufteinlauf, Zweigang/Einstufen-Lader;

M-62R:
M-62 mit Modifikationen wie geändertem Lufteinlauf, Zweigang/Einstufen-Lader;
Startleistung 676 kW, Verwendet in Polikarpow I-16/Typ-18 (1939), Für was steht das "R" in der Typenbezeichnung???????

M-62R-TK-19:
Höhenmotor mit zwei Turbokompressoren TK-19.[/u]

ASh-62:
Bezeichnung des M-62 ab 1941; Manchmal als ASh-62/manchmal als ASh-62IR bezeichnet;

ASh-62M:
Wie ASh-62, nur geändertes Reduktionsgetriebe, nur in AN-2M eingebaut;

ASh-63:
Überarbeiteter ASh-62, bis 1100 PS, bessere Höhenleistungen, etwa 5000 Exemplare;

ASz-62IR:
Polnische Lizenzausführung nach FAR-33, gefertigt von WSK PZL-Kalisz; Neben AN-2 und M-18 offenbar auch für DHC-3 verwendet?!
Unterversionen: ASz-62IR-16, ASz-62IR-M18, ASz-62IR-M18/K9-BA, ASz-62IR-M18/K9-BB;

K9-AA:
Polnische Weiterentwicklung des ASz-62IR, TO-Leistung: 1178 PS/860 kW/Dauerleistung: 698 kW, Triebwerk für PZL M-24 (Super Dromader), Hydraulische Propellerverstellung - was haben die anderen Versionen? gefertigt von WSK PZL-Kalisz;

K9-BA:
Polnische Weiterentwicklung des ASz-62IR, TO-Leistung: 1178 PS/860 kW/Dauerleistung: 698 kW,Ersatztriebwerk für DC-3! Hauptunterschied ist wohl die Möglichkeit, bei Triebwerksausfall den Propeller in Segelstellung zu Bringen. Können das die anderen Versionen nicht? gefertigt von WSK PZL-Kalisz;

K9-BB:
Polnische Weiterentwicklung des ASz-62IR, TO-Leistung: 1178 PS/860 kW/Dauerleistung: 698 kW, Triebwerk für PZL M-24 (Super Dromader), Hydraulische Propellerverstellung - was haben die anderen Versionen? gefertigt von WSK PZL-Kalisz;

HS-5:
Bezeichnung des ASh-62IR-Lizenzbau in China. Gibts genauere Angaben?

Meine Fragen:
1.Die Buchstaben "IR" in der Bezeichnung, was bedeuten diese? Trägt nur der polnische ASz-62IR dieses Sufix, oder auch der originale ASh-62?

2. Hat jemand genauere Infos zum PZL Kalisz K9 Triebwerk?

Frage 1 ist teilweise geklärt!!!!!

Verfasst: Fr 23. Jan 2009, 08:31
von EA-Henning
Das "IR" steht nur bei Triebwerken mit Reduziergetriebe!
Daraus folgt:
M-62/ASh-62 = Triebwerke mit direktem Propellerantrieb;
M-62R/ASh-62IR = Triebwerke mit Reduziergetriebe;

Da in Polen nur die Ausführungen mit Reduziergetriebe gefertigt worden sind, gibt es auch nur den ASz-62IR.

Was nun aber "IR" genau heisst, ist weiterhin unbekannt.

Re: Fragen zum ASh-62

Verfasst: So 25. Jan 2009, 00:18
von DDR-TKB
Sind die Triebwerke mit Reduziergetriebe auch in AN2's verbaut worden?

Re: Fragen zum ASh-62

Verfasst: So 25. Jan 2009, 00:21
von EA-Henning
DDR-TKB hat geschrieben:Sind die Triebwerke mit Reduziergetriebe auch in AN2's verbaut worden?

Ja, AN-2 hat ASh-62IR bzw. ASz-62IR.

Re: Frage 1 ist teilweise geklärt!!!!!

Verfasst: Mi 28. Jan 2009, 12:32
von Kilo Mike Sierra
EDGE-Henning hat geschrieben:Was nun aber "IR" genau heisst, ist weiterhin unbekannt.

Das "R" steht für "редуктор винта" (Luftschraubengetriebe).

Die Frage, wofür das "I" steht, bleibt somit weiter unbeantwortet.

Re: Fragen zum ASh-62

Verfasst: Mi 28. Jan 2009, 12:59
von EA-Henning
Was bedeutet denn auf russisch: "intern" oder "innenliegend"? Wäre es denn denkbar, das es so verstanden wird, das es ein innenliegendes Getriebe ist? Immerhin gibt es ja auch externe Reduktionsgetriebe, wenngleich natürlich nicht mehr im modernen Flugzeugbau.