Seite 1 von 6

Inbetriebnahme Hummel M462 RF Motor

Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 21:22
von Deutsche-Werke
Hallo.
Ich darf mich kurz vorstellen.
Bin Uwe aus Grinau bei Lübeck.
Ich will einen M462 Motor, der lange Zeit eingemottet war,
wieder in Gang setzen. Einiges habe ich schon mitbekommen,
nämlich das angesammelte Öl aus den unteren Zylindern und
Ansaugstutzen abzulassen.
Hauptsächlich geht es mir um die Anschlüsse der Ölversorgung,
Starterdruckluft, Zündung, Lichtmaschine und ein paar Verständnis-
fragen.
Vielleicht gibt es ja dazu eine Dokumentation über den Motor,
woraus man schon einiges klären könnte. Oder kann mir jemand
die Tipps nach und nach geben? Ich könnte Bilder ins Web stellen,
damit man weiß worüber man spricht.
Mich interessiert auch, ob es möglich wäre, den Motor liegend zu
montieren, bzw. was man in dem Fall an der Ölversorgung ändern
muß und was noch alles für Probleme auftreten können.
Ich hoffe, mir kann jemand helfen.
Besten Dank vorab.
Gruß Uwe Wulf

Verfasst: So 13. Jan 2008, 21:58
von Deutsche-Werke

Re: Inbetriebnahme Hummel M462 RF Motor

Verfasst: So 13. Jan 2008, 22:58
von DM-SMD
Anonymous hat geschrieben:... Oder kann mir jemand die Tipps nach und nach geben? Ich könnte Bilder ins Web stellen,
damit man weiß worüber man spricht. ...

Gruß Uwe Wulf


Da kann bestimmt Hansgeorg helfen. Er hat auch einen Hummel Motor im Garten stehen den er ab und zu mal in Gang setzt.

http://eisenach.ultraboard.ch/ftopic303-0-asc-160.html >>> Dritter und vierter Beitrag.

EDGE-Henning ist nicht Hansgeorg, er hat nur die Bilder eingestellt, Hansgeorg meldet sich einige Beiträge weiter zu Wort.

Und dann ist auch noch zette. Er besitzt die Z-37 D-EOYZ und fliegt sie auch.

Hier hast Du die Beiden mal auf einem Foto. Links zette, rechts Hansgeorg. Unten stehe ich.

Bild

M 462 Motor

Verfasst: Sa 19. Jan 2008, 11:30
von Hansgeorg
Hallo Uwe
Zuerst Glückwunsch zum Motor
aber stell dir das Bitte nicht so einfach vor mit dem Laufen lassen
aber wen Du möchtest ich zeige dir gerne alle Geheimnisse
Unterlagen für den M 462 RF einschlißlich Luftschraube als Kopie kein problem

Gruß Hans-Georg

Verfasst: Sa 19. Jan 2008, 22:06
von Deutsche-Werke
Hallo Hans-Georg.
Wenn schon, dann bitte öffentlich, damit alle was davon haben.
Das ist ja der Sinn und Zweck eines Forums. :wink:
Danke, Gruß Uwe

Re: M 462 Motor

Verfasst: So 20. Jan 2008, 00:25
von DM-SMD
Hansgeorg hat geschrieben: ... aber stell dir das Bitte nicht so einfach vor mit dem Laufen lassen
aber wen Du möchtest ich zeige dir gerne alle Geheimnisse
Unterlagen für den M 462 RF einschlißlich Luftschraube als Kopie kein problem

Gruß Hans-Georg


Wenn ich Hans-Georg richtig verstanden habe könnte eine Erklärung über's Forum Seitenfüllend werden. Mich würde das auch brennend interessieren da ich in Zukunft beruflich auch damit in Berührung komme.

Vielleicht ergibt sich im Laufe des Jahres ein Treffen während eines öffentlichen Events. Nur Geduld.

Und da Hans-Georg nicht so gerne schreibt, übernehme ich dann die Veröffentlichung (als Vorbereitung auf bevorstehende schriftl. Prüfungen).

Ein wenig Zeit hast Du doch hoffentlich noch, der Februar steht vor der Tür, da gibt es bloß kalte Finger beim Schrauben.


Gruß aus dem zur Zeit milden Mecklenburg

Verfasst: So 20. Jan 2008, 11:10
von Hansgeorg
Uwe hat geschrieben:Hallo Hans-Georg.
Wenn schon, dann bitte öffentlich, damit alle was davon haben.
Das ist ja der Sinn und Zweck eines Forums. :wink:
Danke, Gruß Uwe


Hallo Uwe
kein Problem den ich glaube auch das es noch einige Motoren gibt
aber zuerst ein par Fragen so wie es auf den Bildern zu sehen ist ist der Motor nicht konseviert
und Vorne sind keine Zündkerzen eingeschraubt und die Abgasstutzen sind teilweise nicht verschlossen
wie sehen die Auslassventiele aus ist der Rand zum abdichten noch blank ?
und hast Du mal in die Zylinder geleuchtet ob da Rost drin ist ? und kann man den Motor durchdrehen Bitte Links rum drehen
aber gemeinsam krigen wir das alles hin
auch das Angebot von Heiko finde ich sehr gut den ich habe überhaupt keine lust zu Schreiben
anschließend noch ein par Fotos von meinem Motor

Grüße Hans-Georg

Verfasst: So 20. Jan 2008, 14:12
von Deutsche-Werke
Hallo Hansgeorg.
Der Motor war konserviert; in den offenen Kerzenlöchern waren
Trocknungeinsätze drin. Ist auch keinerlei Rost an den Laufbahnen
und auch keine eingelaufene Kante im OT. Der Motor dreht auch
leicht, wenn man die Propellernabe raufsteckt und dreht.
Zur Zeit baue ich mir noch Halterungen und wenn ich damit
durch bin, möchte ich die Ölversorgung/Tank bauen und anschließen.
Nun konkrete Fragen:
http://www.deutsche-werke.de/sternmotor/stern006.jpg
A) Wozu ist der Anschluß Nr. 11 im Bild?
B)Ist der Anschluß Nr. 12 der Rücklauf vom Motor in den Tank
oder Zulauf vom Tank in den Motor?
C) Wo ist der Ölfilter (Sieb im Sumpf, ist klar) verbaut? Im Motor oder extern?
D) Was verbirgt sich hinter dem Holzdeckel Nr. 13?
E) Wo ist der Antrieb für den Drehzahlmesser?
Damit komme ich erstmal schon ein Stück weiter.
Danke, Gruß Uwe

Verfasst: So 20. Jan 2008, 17:28
von Flugi
Anonymous hat geschrieben:
Nun konkrete Fragen:
http://www.deutsche-werke.de/sternmotor/stern006.jpg
A) Wozu ist der Anschluß Nr. 11 im Bild?
B)Ist der Anschluß Nr. 12 der Rücklauf vom Motor in den Tank
oder Zulauf vom Tank in den Motor?
C) Wo ist der Ölfilter (Sieb im Sumpf, ist klar) verbaut? Im Motor oder extern?
D) Was verbirgt sich hinter dem Holzdeckel Nr. 13?
E) Wo ist der Antrieb für den Drehzahlmesser?
Damit komme ich erstmal schon ein Stück weiter.
Danke, Gruß Uwe


Zu D +E: Flansch für den Drehzahlmessgeber.
zu C: es gab bei der Z-37 noch einen separaten Ölfeinfilter am Brandschott links

Verfasst: So 20. Jan 2008, 19:16
von DM-SMD
Hansgeorg hat geschrieben:anschließend noch ein par Fotos von meinem Motor

Grüße Hans-Georg


Hans-Georg hat mich gebeten Bilder von seinem Motor einzustellen. Hiermit komme ich der Bitte gern nach.

Fotos und Kommentare ---> 'Hansgeorg'

Rückseite des Motors

Bild

Die Leitung für den Kraftstoffanschluß (leider Unscharf)

Bild

Der Öl und Benzintank mit den Absperrhähnen

Bild

Die hintere Motorentlüftung ist verschlossen
in den Ansaugstutzen die Düsen für die Benzinhandeinspritzung vor dem Anlassen

Bild