TL-Triebwerk Pirna 014

Moskito
x 10

TL-Triebwerk Pirna 014

Ungelesener Beitragvon Moskito » Fr 7. Nov 2008, 22:38

es leuchtet mir nicht ein, daß es dem entwicklungsteam nicht gelang ein triebwerk zu entwickeln, daß nur gleichstand bedeutete, sondern ein stück welthöchststand mitbestimmte, schließlich entwickelte diese mannschaft in der su das nk-12 mit ca. 12000 ps, also waren dem team die problematik mit den werkstoffen den temperaturen u.s.w. bekannt und sie hatten diese aufgaben sogar gelöst!
moskito
0 x

Kilo Mike Sierra
Administrator
Administrator
Beiträge: 5173
Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
Postcode: 1189
Wohnort: Deutschland
x 413
x 623
Kontaktdaten:

Re: pirna 014

Ungelesener Beitragvon Kilo Mike Sierra » Sa 8. Nov 2008, 00:22

In der Sowjetunion stand der Junkers-Gruppe um Brunolf Baade eine umfangreiche Infrastruktur zur Verfügung, zum Beispiel die des ZAGI. Als die begonnene Arbeit in der DDR fortgesetzt wurde, fehlte diese Infrastruktur nahezu vollständig. Labors, Prüfstände, Windkanäle usw. mußten erst errichtet werden.

Ein weiteres Hindernis könnte der Umstand gewesen sein, daß an insgesamt fünf Triebwerken gleichzeitig gearbeitet wurde: Pirna 014, 015, 016, 017 und 018.
0 x
Thomas

Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen

    Antonow An-2
    Boeing 747-8F
    Jakowlew Jak-40D
    Opel Adam
    Pilatus PC-6 "Porter"
    Tupolew Tu-154M

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7336
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1747
x 260
Kontaktdaten:

Re: pirna 014

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » Sa 8. Nov 2008, 09:29

Wenn ich richtig liege, waren die Triebwerke aus Pirna Weiterentwicklungen von Vorkriegsentwicklungen - etwa dem BMW-003. Somit gab es ja schon relativ viel Resourcen, auf die man zurückgreifen konnte.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

Moskito
x 10

Re: pirna 014

Ungelesener Beitragvon Moskito » Sa 8. Nov 2008, 18:37

also worauf ich hinaus will, ist einfach das handicap des damaligen "rgw", die su achtete peinlich darauf,niemandem einen technischen vorsprung zu gewähren, dabei wäre dies der große wirtschaftliche vorteil einer solchen gemeinschaft gewesen!
also erfolgten die lieferungen von bauteilen und metallurgischen halbzeugen nicht oder nur in sehr geringem umfang.
moskito
0 x


Zurück zu „TL-Triebwerk Pirna 014“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste