Seite 1 von 2

Antonow An-14

Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 11:15
von Kilo Mike Sierra
Gibt es irgendwo noch eine einsatzfähige An-14?

Bild
Antonov AN-14 by San Diego Air & Space Museum Archives, on Flickr

Re: Antonow An-14

Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 13:45
von AirRene
Denke nicht habe die letzte vor gefühlt 20 Jahren gesehen

Re: Antonow An-14

Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 16:41
von Kilo Mike Sierra
Schade.
Das war ja auch ein guter Flieger, nur halt viel zu teuer, um die An-2 auf ihren angestammten Linien abzulösen.

Der letzte Flug einer An-14, den ich bislang recherchieren konnte, hat am 9. Dezember 1999 stattgefunden, endete aber leider in einer Katastrophe.
Das Flugzeug war in schlechtes Wetter geraten und bei der umgehend eingeleiteten Umkehrkurve mit Bäumen kollidiert.

Re: Antonow An-14

Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 16:52
von EA-Henning
Wenn ich dem Russianplanes.Net glaube, sind wohl noch zwei Stück vorhanden, die derzeit abgestellt sind.

Re: Antonow An-14

Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 21:12
von Kilo Mike Sierra
Vorhanden sind ja noch einige. Aber fliegen...?

Zum Glück gibt es noch die An-28. Das Konzept der An-14 hat somit wenigstens überlebt.

Re: Antonow An-14

Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 21:16
von EA-Henning
Ja, die sollte ja auch mal AN-14M heissen.

Re: Antonow An-14

Verfasst: Do 13. Feb 2014, 17:06
von Kilo Mike Sierra
Wikipedia schreibt über dieses kleine Flugzeug erstaunliche Dinge:
Reichweite: minimal 650 km / maximal 5.000 km


Eine minimale Reichweite gibt es doch gar nicht. Möglicherweise meint man hier die Reichweite bei maximaler Nutzlast.
5.000 km als maximale Reichweite hätten das Flugzeug jedoch zum interplanetaren Verkaufsschlager gemacht.

Die beste Reichweite erreicht die An-14 bei ca. 150 km/h und in einer Flughöhe von 2.000 m. Dabei verbraucht sie 37,5 l auf 100 km (bei Windstille).
Läßt man Start, Steigflug, Sinkflug, Landung und Reserven außer acht, so ergibt sich mit dem maximalen Tankinhalt von 382 l eine theoretische Reichweite von 1.020 km.
Für 5.000 km hätte man die kleine An-14 somit fünfmal volltanken müssen, praktisch sicherlich sechsmal.

Für Überführungsflüge bestand die Möglichkeit, auf der rechten Seite der Kabine anstatt der Sitze einen 800-l-Zusatztank einzubauen. Unter den gleichen theoretischen Bedingungen hätte sich damit die Reichweite auf immerhin 3.150 km erhöht. Da fehlen am Ende aber immer noch ca. 2.000 km.

Zu bedenken ist auch, daß die An-14 für einen Streckenflug dieser Länge ca. 33 Stunden benötigt - und das ohne Autopiloten.
Daher glaube ich die 5.000 km nicht.

Re: Antonow An-14

Verfasst: Fr 14. Feb 2014, 16:51
von Kilo Mike Sierra
In diesem Video sieht man nicht nur Mr. Oleg K. Antonow höchstpersönlich, sondern auch rare Aufnahmen der getesteten Agrarvariante. Diese hatte eine zweite Tür vorne rechts, da der Pilot über die Hecktür nicht gut einsteigen konnte, weil ihm dort der Chemikalienbehälter in der Kabine (und vielleicht auch eine hermetisch dichte Trennwand) den Weg zum Cockpit versperrte (gleiches "Problem" wie bei der An-2M).



100 m Startrollstrecke scheinen mir aber ganz schön übertrieben zu sein. Die Maschine war hier sicher nicht schwer beladen.
Bei 2.800 kg Startmasse reichen 58 m Rollstrecke zum Abheben, bei 8 m/s Gegenwind sogar nur 28 bis 30 m.

Re: Antonow An-14

Verfasst: Fr 14. Feb 2014, 19:24
von EA-Henning
Also die Variante kannte ich bisher nicht, ist sehr interessant. Übrigens gibts auch beim Nachfolger AN-28 Varianten mit Kabinentüren und welche nur mit dem Heckzugang.

Re: Antonow An-14

Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 16:05
von Kilo Mike Sierra
Diese "Variante" ist eigentlich keine, sondern eine der Vorserienmuster, bei denen das Höhenleitwerk noch keine V-Form aufwies.