Seite 1 von 1

Welche zivilen DDR-Funkfeuer sind noch in Betrieb?

Verfasst: Mi 17. Sep 2025, 00:18
von Kilo Mike Sierra
In diese Übersicht will ich auch Funknavigatonsanlagen einschließen, die an der Grenze des DDR-Luftraums, aber bereits im "Ausland" standen.

Es gibt nicht mehr viele Überlebende. Ungerichtete Funkfeuer (NDB) schon gar nicht. Schönefeld NDB "SL" 299 kHz hat am längsten durchgehalten, wurde aber vor wenigen Jahren doch abgeschaltet und abgebaut. Ich kann es ja verstehen, aber es ist trotzdem überaus schade.

Hier ist die noch unvollständige Liste.

    Brünkendorf VOR/DME "BKD" (damals in der BRD, markierte den Allied North Corridor Berlin-Hamburg)
    Friedland VOR "FLD" 115,6 MHz (markierte die Luftstraße A4, heute neue VOR/DME Anlage, 117,15 MHz)
    Hehlingen VOR/DME "HLZ" (damals in der BRD, markierte den Allied Center Corridor Berlin-Hannover)
    Hermsdorf VOR/DME "HDO" 115,0 MHz (damals das modernste Streckenfunkfeuer der DDR, markierte A4, heute 108,65 MHz)
    Schönefeld DME "SDD" 114,4 MHz ???
    Schönefeld ILS 07R "MWR" 110,7 MHz (heute ILS 06L "IBNE", neue Anlage, aber auf gleicher Frequenz)
    Schönefeld ILS 25L "SLL" 109,9 MHz (heute ILS 24R "IBNW", neue Anlage, aber auf gleicher Frequenz)
    Erfurt ILS 28 "IRF" 109,9 MHz (heute neue Anlage "IERW", aber auf gleicher Frequenz)

Re: Welche zivilen DDR-Funkfeuer sind noch in Betrieb?

Verfasst: Mi 17. Sep 2025, 21:54
von Kilo Mike Sierra
Irgendwie leben wir in einer Epoche des Abbaus (will nicht Niedergang sagen).

So überaus prominente Einrichtungen wie Rügen Radio und Norddeich Radio wurden ja auch abgebaut. Vor Jahren ein unvorstellbarer Vorgang. Aber braucht man ja nicht mehr. Heute ist die Technik so viel besser als früher. Das stimmt, gilt aber nicht durchgängig.

Das Instrumentenlandesystem (ILS) kann hier als Vorzeigebeispiel dienen. Erfunden irgendwann in den 40er Jahren, seit 1950 von der ICAO zum Standard erhoben und zunehmend im Einsatz, seit den 60ern das Super-Landesystem, das sogar automatische Landung bei fast Null-Sicht erlaubte - alles noch mit Analog-Autopiloten an Bord.
Mit der Entwicklung des Microwave Landing Systems (MLS) in den 80er Jahren schien das Ende des ILS besiegelt zu sein, was auch überall propagiert wurde.
Doch es kam anders.
Heute schreiben wir das Jahr 2025 und das ILS ist nach wie vor DAS Landesystem für Anflüge "mit ohne nennenswerte Sicht".
Es wurden zwar GPS-basierte Präzisionsanflüge entwickelt, die jedoch einen Nachteil haben, den das ILS nie hatte. Sie sind von der barometrischen Höhenmessung abhängig - und diese ist wiederum temperaturabhängig. Das ganze funktioniert zwar, aber nicht mit der Präzision und Verläßlichkeit des ILS. Beim mittelalterlichen ILS folgt man einem soliden Kurs- und Gleitweg, der immer genau zum Aufsetzpunkt führt. Es spielt keine Rolle, ob der falsche Luftdruck am Höhenmesser eingestellt wurde, ob die Lufttemperatur extrem hoch oder niedrig ist, oder ob das GPS gestört oder verfälscht ist. Das ILS ist nach wie vor des Piloten bester Freund.
Hut ab vor den visionären Entwicklern dieses Systems.

Re: Welche zivilen DDR-Funkfeuer sind noch in Betrieb?

Verfasst: Fr 19. Sep 2025, 11:16
von fdb_1974
Hallo...

in der kostenlosen AIP VFR (Sichtflugkarten / Flugplatzkarten) kann man einen relativ guten Überlick bekommen, welche NAV Anlagen noch in Betrieb oder schon abgebaut sind, aber tagesaktuell sind diese Karten auch nicht, da sind manchmal noch NAV Anlagen verzeichnet, die schon Monate außer Betrieb sind:

https://aip.dfs.de/BasicVFR/2025SEP18/c ... f8b31.html

Im AIP gibts dann noch eine Liste mit den aktuellen NAV Anlagen, aber diese sind auch nicht immer top aktuell:

https://aip.dfs.de/BasicVFR/2025SEP18/p ... 66A80.html
https://aip.dfs.de/BasicVFR/2025SEP18/p ... 63742.html
https://aip.dfs.de/BasicVFR/2025SEP18/p ... F5C90.html
https://aip.dfs.de/BasicVFR/2025SEP18/p ... E9D40.html

Achtung: Soweit mir bekannt, ändern sich die Links zur AIP öfters, falls o.g. nicht mehr funktionieren, einfach nur nach "AIP VFR kostenlos" suchen und man landet wieder auf der AIP Homepage der DFS (IFR und VFR).

VG
Franz