Seite 1 von 1

Transponder-Codes in der DDR?

Verfasst: Mi 30. Apr 2008, 21:47
von Bert
Hallo, ich habe eine etwas spezielle Frage:

bisher kannte ich für die 1980er Jahre folgende Serien von Transpondercodes:
- 62xx für internationale Flüge, die in der DDR begannen
- 32xx für Inlandsflüge
- 00xx für Inlandsflüge, nach meinem Wissen nur für Flüge im Flugplatzgebiet genutzt.

Jetzt fand ich in einem Codeverteilungsplan der RGW-Staaten, dass der DDR auch die erste Hälfte der Serie 51xx zugewiesen war. Weiß jemand ob und wofür diese Serie genutzt wurde?

Danke + viele Grüße
Bert

Re: Transponder-Codes in der DDR?

Verfasst: Sa 10. Mai 2008, 21:05
von EA-Henning
Wenn das im AIP steht, werde ich es finden. Ich werde es morgen mal durchstöbern.

Re: Transponder-Codes in der DDR?

Verfasst: Mo 12. Mai 2008, 20:53
von Kilo Mike Sierra
Ich kann die Verwendung der Serien 62xx und 32xx bestätigen. Zu 53xx kann ich jedoch keine Aussage machen. Diese Code-Serie ist mir zu meiner Zeit (1987 bis 1990) nie untergekommen, was natürlich noch nicht viel besagt.

Die Tatsache, dass sich im RGW jemand mit Transponder-Codes beschäftigt hat, überrascht mich sehr. :-o
Es gab zwar eine ständige Kommission für Zivile Luftfahrt, aber deren Bedeutung erschien mir immer sehr gering. Bei der DDR-Flugsicherung hat man sich weitestgehend nach den ICAO-Empfehlungen gerichtet. Wir hatten alle relevanten ICAO-Dokumente als Arbeitsgrundlage. Ein RGW-Dokument habe ich nie zu Gesicht bekommen.
Aufgrund der geringen Anzahl von verfügbaren Codes (4096), muss es allerdings regionale Absprachen zur Code-Zuweisung gegeben haben.

Re: Transponder-Codes in der DDR?

Verfasst: So 7. Sep 2008, 22:12
von Bert
Hallo KMS,

danke für deine Antwort! Habe leider diesen Thread etwas aus den Augen verloren, daher melde ich mich erst heute wieder.

Das Dokument beschreibt die Codeverteilung in den RGW-Staaten, aber so wie ich es verstehe im Kontext der europäischen Codeverteilung. Daher sollte das kein Widerspruch zu deinen Erfahrungen sein, dass man sich an die ICAO-Empfehlungen hielt.

Wie sah es eigentlich mit sowjetischen (militärischen) Transportflugzeugen aus, wenn sie die Luftstraßen nutzten? Hatten diese auch einen ICAO-konformen Transponder oder hatten sie UWD?

Viele Grüße
Bert

Re: Transponder-Codes in der DDR?

Verfasst: Mo 8. Sep 2008, 00:14
von Kilo Mike Sierra
Das weiß ich leider nicht.
Die SSR-Anlage "Koren" der DDR-Flugsicherung (Interflug) konnte ohnehin nur zivile Transponder abfragen.

Ist UWD ein Freund-Feind-Kennungsgerät?

SSR - Secondary Surveillance Radar (Sekundär-Rundsichtradar)

Re: Transponder-Codes in der DDR?

Verfasst: Di 9. Sep 2008, 21:42
von Bert
UWD (oder englisch transskribiert UVD) war der sowjetische (militärische) Standard fürs Sekundärradar. Abfrage auf 837,5 MHz und Antwort auf 740 MHz. Es gibt einen Abfragemodus BN für die Bordnummer (5stellig 00000..99999) und einen Modus TI (laufende Informationen) für Flughöhe und Kraftstoffvorrat.

Hier ein Link auf einen Transponder, der sowohl das ICAO-System als auch UWD beherrscht:
http://www.vniira-ovd.com/english/co96.shtml

Re: Transponder-Codes in der DDR?

Verfasst: Sa 30. Mai 2009, 16:06
von Kilo Mike Sierra
Kilo Mike Sierra hat geschrieben:...
Die SSR-Anlage "Koren" der DDR-Flugsicherung (Interflug) konnte ohnehin nur zivile Transponder abfragen.
...
SSR - Secondary Surveillance Radar (Sekundär-Rundsichtradar)

Ich habe mich gründlich geirrt.
Die SSR-Anlage "Koren" konnte sowohl im ICAO-Kanal als auch im UWD-Kanal arbeiten. Letzterer war UdSSR-Standard, spielte in der DDR-Flugsicherung jedoch nur eine untergeordnete Rolle.