Flughafen Stralsund-Barth

Barth, Berlin-Schönefeld, Dresden, Erfurt, Heringsdorf, Karl-Marx-Stadt, Leipzig-Mockau, Leipzig-Schkeuditz

Moderator: Kilo Mike Sierra

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7336
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1747
x 260
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » Do 19. Jan 2006, 20:31

Das war ja auch rein Theoretisch, weil die Zuladung alles nach dem Leergewicht ist, also auch Sprit.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

Cpt. Holle
x 10

Ungelesener Beitragvon Cpt. Holle » Do 19. Jan 2006, 21:42

Na ohne Sprit wär's ja gleich noch schlechter mit Landen und erst recht mit Starten in BBH... :-D

P.S. Je nach Definition beeinhaltet aber der Begriff "Zuladung" den Anteil Fuel überhaupt nicht, sondern nur PAX+BAGG+CARGO (Payload).
0 x

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7336
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1747
x 260
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » Fr 27. Jan 2006, 08:45

Eben, das haben andere Jahrelang studiert. Und Internet haben alle hier.
Aber, es gibt tatsächlich Sachbücher und Internetseiten, die unter Zuladung alles nach dem Leergewicht verstehen. Ich sagte auch nicht, das gerade ich das als meine Defination sehe. Aber selbst einige Broschüren von einmotorigen Flugzeugen sehen das so. Andererseits ist es in meinen Augen auch nicht ganz falsch. Deshalb haben manche militärischen Luftanker, wie z.B. die Boeing B717 (bzw. KC-135) keine zusätzlichen Treibstoffzellen für die Betankung von anderen Flugzeugen. Es reichen die vorhandenen. Denn wenn ein Flugzeug vollgeladen ist, sind die Tanks ja nicht Randvoll. Weil da sonst das MTOW überschritten würden. Andererseits ist das natürlich ein Größe, die nicht viel ausagen kann. Als zweites wird dann das Operationsgewicht genannt. Andere Quelen sprechen von Leergewicht Nass. Ich werde mal die öffentlichen Quellen zitieren, die sich im übrigen leicht fnden lassen, sofern man eine Suchmaschine wie Google benutzt.

P.S. Das hat der Webmaster, der nicht studierte, keine ATPL hat, noch nie im Airliner sass, nicht drauf. Brauch er auch nicht. Es gibt ja genügend Leute auch hier, die das studierten und drauf haben :-)
---
Basic aircraft empty weight is the weight of an aircraft without taking into account any baggage, passengers, or usable fuel. Basic empty weight includes all fluids necesary for operation such as engine oil, engine coolant, and unusable fuel.

Also das Grundgewicht ist das Luftfahrzeug selbst mit allen festeingebauten Agregaten. Dazu gehört nicht der Kraftstoff.
---

---
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

LongAway
x 10

Re: ende

Ungelesener Beitragvon LongAway » So 29. Jan 2006, 15:04

Dann mach doch bitte mal eine würdige Anmerkung zum
Problem und laß die Jungs hier nicht so hängen.
Z.B. wie sollte hier der Begriff ZFW bewertet werden ?

Ebenfalls schönes und spaßiges Wochenende für Gerd :-? LA

im thread "Abkürzungen und Bergriffe" entstehen wieder Lücken!
Zuletzt geändert von LongAway am Di 31. Jan 2006, 14:57, insgesamt 2-mal geändert.
0 x

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7336
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1747
x 260
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » So 29. Jan 2006, 15:14

ZFW = Zero Full Weight

Deutsch: Maximales Gewicht ohne Kraftstoff.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

LongAway
x 10

Ungelesener Beitragvon LongAway » So 29. Jan 2006, 15:18

Sehr freundlich Henning,
diese Anwort wollte ich aber nicht lesen !
Und das paßt auch besser zu "Abkürzungen und Begriffe"

:-( LA
0 x

Gerd
x 10

ZFW

Ungelesener Beitragvon Gerd » Mo 30. Jan 2006, 13:18

Das ZFW ist auf Deutsch das "Gewicht des Flugzeuges ohne Kraftstoff" und nicht das "Maximale Gewicht des Flugzeuges ohne Kraftstoff".
Jedes Flugzeug besitzt allerdings auch ein und nur ein "Maximales Gewicht ohne Kraftstoff", MZFW meinetwegen, wie auch MTOW, welches der Hersteller in Verbindung mit der Zulassungsbehörde während des Zulassungsprozesses festlegt und welches im Einsatz beim Kunden nie überschritten werden darf.

Interessant wäre jetzt die Antwort gewesen, wie das MZFW bestimmt und dann festgelegt wird. Welche Größen und Faktoren dabei eine Rolle spielen.
0 x

Cpt. Holle
x 10

Re: ZFW

Ungelesener Beitragvon Cpt. Holle » Mo 30. Jan 2006, 19:49

Gerd hat geschrieben:Das ZFW ist auf Deutsch das "Gewicht des Flugzeuges ohne Kraftstoff" und nicht das "Maximale Gewicht des Flugzeuges ohne Kraftstoff"..


Genau! Und deshalb heißt ZFW auch nicht "Zero Full Weight" wie von Henning vermutet, sondern "Zero Fuel Weight". Zwar nur ein kleiner, aber eben feiner Unterschied.

Gerd hat geschrieben:Interessant wäre jetzt die Antwort gewesen, wie das MZFW bestimmt und dann festgelegt wird. Welche Größen und Faktoren dabei eine Rolle spielen.


MZFW = MOWE + max Payload!
(Es ist also gleichzeitig das Max Operating Weight ohne nutzbaren Fuel.)

Wobei MOWE das Maximum Operating Weight Empty ist.
Und das OWE wiederum setzt sich zusammen aus dem Manufacturer's Weight Empty plus dem Operator's Items Weight (also Flight/Cabin Crew plus deren Gepäck, nicht nutzbarer Fuel, Öl für die TW, APU etc., Container + Paletten für die Fracht, Küchenausrüstung, Sitze, Toilettenflüssigkeiten etc.).

Gruß Cpt. Holle
0 x

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7336
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1747
x 260
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » Mo 30. Jan 2006, 20:00

Zero Fuel Weight

Das sollte es auch heissen - Falsch abgetippt...Sorry.
Da habe ich nun endlich ein schlaues Buch, und schreibe falsch ab. Ich sollte mich zurückhalten.......
:idea:
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

Gerd
x 10

Oh, diese Massen!

Ungelesener Beitragvon Gerd » Mo 30. Jan 2006, 20:59

Zitat von Capt. Holle:

MZFW = MOWE + max Payload!
(Es ist also gleichzeitig das Max Operating Weight ohne nutzbaren Fuel.)

Wobei MOWE das Maximum Operating Weight Empty ist.
Und das OWE wiederum setzt sich zusammen aus dem Manufacturer's Weight Empty plus dem Operator's Items Weight (also Flight/Cabin Crew plus deren Gepäck, nicht nutzbarer Fuel, Öl für die TW, APU etc., Container + Paletten für die Fracht, Küchenausrüstung, Sitze, Toilettenflüssigkeiten etc.).

Gruß Cpt. Holle

Zitat Ende:


Hallo lieber Holle,

Das ZFW bzw. das MZFW wird in allen Bereichen der Luftfahrt täglich reichlich benutzt und ist ziemlich einhellig definiert. Mit vielen anderen Massen ist das leider nicht immer so klar. Da muß man schon öfter mal genau schauen, wie es vom Hersteller definiert wurde. In der GA ist das oft von Hersteller zu Hersteller oft geringfügig unterschiedlich.

In der Verkehrsfligerei beschränkt man sich i.d.R. auf folgende Massen: Basic Weight (BW), Dry Operating Weight (DOW), Zero Fuel Weight (ZFW), Payload, Fuel, Operating Weight, Take Off Weight and Landing Weight. Bei einigen Massen gibt es natürlich Beschränkungen, die in den Limitations des Airplane Flight Manual (AFM, von der Luftfahrt-Behörde bestätigt)), sowie in dessen Ableitung für die Crews, dem Airplane Operating Manual (AOM) oder dem Flight Crew Operating Manual (FCOM), wie es bei Airbus schon immer hieß, verbindlich als zulässige Massen eingearbeitet sind.
Es gibt natürlich noch andere Kategorien von Massen, die ja nach Situation und Betrieb unterschiedlich Sinn machen, wie "underload" auf dem Loadsheet ausgewiesen, die Differenz zwischen tatsächlichem und max. möglichem Payload, oder eben Kategorien wie "Ballast" oder "Ballast Fuel", die dann meist dem ZFW zugeschlagen werden und im Normalfall nicht verbraucht werden oder nicht verbraucht werden dürfen (bei Ballast Fuel). Wie der geneigte Leser jetzt bereits schon erkennen mag, ganz so simple und klar ist die Sache mit den Flugzeugmassen auch nicht immer und Lexika sind mitnichten der richtige Ort, um Klarheit zu erlangen.
Selbst beim DOW wird oft unterschiedlich angegeben, was dort außer dem BW noch enthalten ist, wie z.B. Schmierstoffe, nicht ausfliegbarer Kraftstoff, Bordwerkzeug, etc. während die Standard Rettungsausrüstung meist bereits Bestandteil des BW ist. Das ist alles eine Frage der jeweiligen Definition des Herstellers und muß dem Operator genau bekannt gemacht werden. Dazu gibt es dann bei größeren Flugzeugen das "Weight and Ballance Manual" und das "Airplane Handlung Manual - AHM" für die Bodendienste, wie Load Officer oder Refueler.
Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe als gerade im Moment (muß morgen früh wieder zur OP), dann schreibe ich vielleicht dazu etwas mehr unter "Technical Q&A".

Meine Frage war aber mehr, warum hat man wohl ein MZFW festgelegt, hätte nicht ein max. TOW gereicht?
Viel Spaß beim Knobeln. Gerd

Gruß, Gerd
0 x


Zurück zu „INTERFLUG - Betrieb Flughäfen (FH)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste