Flughafen Stralsund-Barth

Barth, Berlin-Schönefeld, Dresden, Erfurt, Heringsdorf, Karl-Marx-Stadt, Leipzig-Mockau, Leipzig-Schkeuditz

Moderator: Kilo Mike Sierra

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7328
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1743
x 259
Kontaktdaten:

Flughafen Stralsund-Barth

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » Sa 19. Nov 2005, 08:11

Der Ostsee-Flughafen Barth-Stralsund, wie er sich heute nennt, hat keine Bedeutung in der Verkehrsfliegerei.
Es ist ein kleiner, gemütlicher Platz auf dem vorzugsweise die allgemeine Luftfahrt zu Hause ist. Bis 1975 war das jedoch etwas anderes.
Innerhalb des Streckennetzes der INTERFLUG und etwas frührer auch der Deutschen Lufthansa der DDR wurde dieser beschauliche Platz
von den Flugzeugtypen Iljuschin IL-14P und Antonow AN-24W angeflogen.
Als in den 1970er Jahren die Start- und Landebahn zu kurz wurde, wich die INTERFLUG nach Heringsdorf aus.

Eigendarstellung: http://www.ostseeflughafen-stralsund-barth.de/
Eintrag in Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Ostseeflug ... sund-Barth
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

Cpt. Holle
x 10

Flughafen Stralsund-Barth

Ungelesener Beitragvon Cpt. Holle » Do 8. Dez 2005, 16:23

Nachdem Barth ja kürzlich in einem anderen Thread schon einige interessante Erinnerungen an die damaligen Inlandflüge und die zugehörigen Stopovers geweckt hat, hier an weitaus besser passender Stelle noch ein paar weitere Fragen zu BBH, weil ich als Flughafenrandbesucher in den 80ern dieses eher unscheinbare Flughafengelände einfach faszinierend fand vor dem Hintergrund, daß einige Jahre zuvor dort eben noch IF-Linienverkehr abgewickelt wurde.

1. Konnte neben der AN4, sorry Henning, ich wollte schreiben: konnte neben der AN-24 :-D auch die IL-18 auf der ~1200m langen RWY starten und landen? Rein in meiner Erinnerung (allerdings Straßenhöhe und in APP-Richtung draufguckend, wo ohnehin alles optisch gestaucht wirkt), aber auch auf diesem Luftbild von BBH wirkt sie hübsch kurz.
Edit: Okay, diese Frage hat sich nach einem Besuch des weiter unten angegebenen Links von Henning schon erledigt. IL-18 in BBH ging net, da war die Bahn zu kurz.

2. Waren zu DDR-Zeiten auch Nachtanflüge nach SS erlaubt? Wurden die Anflüge eigentlich nach IFR oder nach VFR durchgeführt? Gab es irgendwelche Anflughilfen? VOR? Gar ein ILS?

3. Durften die ARR und DEP mit AN-24 in beide Richtungen, also 09 und 27 durchgeführt werden?

4. @alphakrit: wieso waren die DEP am frühen Morgen in BBH immer ein besonderes Ereignis? Wegen der Morgenstimmung über der Ostseeküste oder wegen der verpennten PAX? Oder war das Flughafenpersonal immer noch nicht auf dem Platz, wenn Ihr schon startbereit am line-up standet? ;-)

5. Wie sind die PAX eigentlich vom/zum Flughafen gekommen? Gab es einen Bus, der alle Urlauborte auf dem Darß nacheinander abgeklappert hat?

6. Waren die Flüge immer ausgebucht?

7. Wieviele Parkpositionen für AN-24 gab es in BBH? Konnte also auch mehr als ein a/c gleichzeitig dort am Boden sein? Wenn ja, gab es das auch praktisch, daß mal 2 oder 3 AN-24 dort einen n/s hatten?

Ich weiß, Fragen über Fragen, aber für mich hier die (wahrscheinlich einzige) Chance, all die spannenden Dinge, die mich schon damals zu Jugendzeiten bewegt haben, jetzt doch nochnachträglich aus erster Hand zu erfahren. :roll:

Gruß
Cpt. Holle
Zuletzt geändert von Cpt. Holle am Do 8. Dez 2005, 20:21, insgesamt 5-mal geändert.
0 x

Cpt. Holle
x 10

BBH soll ausgebaut werden

Ungelesener Beitragvon Cpt. Holle » Do 8. Dez 2005, 16:42

Hier für alle BBH-Fans noch was Aktuelles aus der Ostseezeitung!

Cpt. Holle

================================

Flughafen Barth soll ausgebaut werden (16.11.05)

Barth/Schwerin - Der Flughafen Barth, so war es jetzt in einem Bericht der „Ostsee-Zeitung“ zu lesen, soll ein neues Abfertigungsgebäude erhalten. Das Wirtschaftsministerium in Schwerin bestätigte zwar den Pressebericht, wollte sich, laut Deutscher Presseagentur, zur genannten Fördersumme von 3,4 Millionen Euro aber nicht äußern. „Wir wollen die Substanz des Flughafens erhalten“, sagte ein Ministeriumssprecher laut DPA. Dabei gehe es um die Förderung des Tourismus, außerdem gehöre zum Flughafen ein 170 Hektar großes Gewerbegebiet.
Der Landesgeschäftsführer des Steuerzahlerbundes, Reiner Holznagel, bezeichnete den geplanten Bau als nicht nachvollziehbar. Das Abfertigungsgebäude stünde gegen die ursprünglich geäußerte Absicht, die Fördermittel für den Luftverkehr konzentrieren zu wollen, sagte Holznagel dem Sender NDR 1 Radio MV. Mecklenburg-Vorpommern habe in den vergangenen Jahren fünf Regionalflughäfen gefördert, keiner von ihnen arbeite wirtschaftlich.

mph / Ostsee-Zeitung / DPA / NDR 1 Radio MV
0 x

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7328
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1743
x 259
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » Do 8. Dez 2005, 18:32

Also, es gibt ein Bild, wo zwei AN-24 stehen:
http://www.skybird-ev.de/drs/barth/barth.htm
Zwei Bilder gibts auch hier:
http://www.luftfahrt-eisenach.de/an-24/an-24.htm
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

Cpt. Holle
x 10

Ungelesener Beitragvon Cpt. Holle » Do 8. Dez 2005, 18:53

Das ist ja ein schöner Link!
Die Zeitungsausschnitte - herrlich.
Da hatte DRS ja 1969 alsoauch was zu bieten in Sachen "Earlybird-Abflüge".
Was für SXF der 04.20-Flug nach SVO war, war für DRS der 04.40-Flug nach BBH. :-D

Auf dem Bild mit den beiden AN-24 sieht es aber so aus, als ob die zweite mitten auf der Wiese steht?!
0 x

Sadowa
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 941
Registriert: Sa 3. Sep 2005, 21:05
Postcode: 12555
Country: Germany
Wohnort: Berlin-grünau near Zentralflughafen Berlin-Schoenefeld (SXF)
x 1
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Sadowa » Do 19. Jan 2006, 18:56

Hallo ,
war/wäre es möglich gewesen in Barth auf der 1150m Bahn auch mit der TU-134(-A/-A-3) zu Landen & Starten :?:
0 x

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7328
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1743
x 259
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » Do 19. Jan 2006, 19:05

Ohne Zuladung sicher.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

Sadowa
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 941
Registriert: Sa 3. Sep 2005, 21:05
Postcode: 12555
Country: Germany
Wohnort: Berlin-grünau near Zentralflughafen Berlin-Schoenefeld (SXF)
x 1
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Sadowa » Do 19. Jan 2006, 19:14

Wäre es machbar gewesen mit voller Pax-Auslastung , dazu gehörigem Gepäck und wenig Treibstoff mit Reserve für die Strecke SXF-BBH-SXF Innlandflüge durchzuführen unabhängig von der Wirtschaftlichkei ?
0 x

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7328
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1743
x 259
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » Do 19. Jan 2006, 19:56

Nein.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

Cpt. Holle
x 10

Ungelesener Beitragvon Cpt. Holle » Do 19. Jan 2006, 20:22

EDGE-Henning hat geschrieben:Ohne Zuladung sicher.


Also wenn die TU-134A ~2400m Startrollstrecke und ~2000m Landerollstrecke hatte, wäre ich mir selbst ohne Zuladung nicht so sicher.

Schon die IL-18 mit ca. 1400/900m konnte ja BBH nicht anfliegen.
0 x


Zurück zu „INTERFLUG - Betrieb Flughäfen (FH)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste