Seite 1 von 2
Ausweichflughäfen im Inlandflugverkehr
Verfasst: So 20. Apr 2008, 14:39
von joschie99
Gab es im Inlandflugverkehr (bis 1980) eigentlich Ausweichflughäfen? Was wurde gemacht wenn sich Berlin, Dresden, Leipzig , Erfurt, Barth oder Herringsdorf nicht anfliegen liesen? So zum Beispiel bei plötzlich entstehenden Nebel.
War die Landung dann notfallmäßig auch auf größeren GST- oder Agrarflugplätzen vorgesehen?
Wenn ja auf welchen?
Re: Ausweichflughäfen im Inlandflugverkehr
Verfasst: So 20. Apr 2008, 16:41
von Kilo Mike Sierra
Das ist eigentlich eine schöne Frage für Flieger Bernd.
Joschie99 meint mit Ausweichflughäfen offensichtlich nicht-reguläre Landeplätze aller Art (im Sinne von Notlandeplätzen).
Die kurzen, kaum markierten und in den vorhandenen Karten auch nicht verzeichneten Graspisten der GST oder des Agrarfluges der Interflug sind als Notlandeplätze für die IL-14 oder die AN-24 sicher nicht in Betracht gezogen worden. Da waren die zahlreichen Militärflugplätze eine wesentlich bessere Alternative. Bei welchen Sichtverhältnissen diese Plätze noch anfliegbar waren, weiss ich jedoch nicht.
Bei der Flugplanung versteht man unter Ausweichflughäfen grundsätzlich "normale", d.h. geeignete Flughäfen, die unter kommerziellen und technischen Gesichtspunkten als Ausweichmöglichkeiten ("Alternates") in Frage kommen und von vorn herein auch eingeplant werden. Für jeden Flug nach Instrumentenflugregeln werden nicht nur ein oder sogar mehrere Ausweichflughäfen für die Landung festgelegt, sondern auch mindestens ein Startausweichflughafen, falls auch die Rückkehr zum Startflughafen nicht mehr möglich sein sollte.
Re: Ausweichflughäfen im Inlandflugverkehr
Verfasst: So 20. Apr 2008, 17:38
von joschie99
Jawohl so war es auch gemeint!
Zum Beispiel solche Flugplätze wie "Halle-Oppin".
Re: Ausweichflughäfen im Inlandflugverkehr
Verfasst: Mo 21. Apr 2008, 08:34
von DDA
Als wir 1978 und 1979 auf dem Segelflugplatz in Stralsund zum Fliegen waren, erklärte man uns, daß wir (entgegen der sonst an manchen Flugplätzen üblichen Gepflogenheiten) den Startaufbau nich über Nacht auf dem Platz stehen lassen dürften, weil der Platz als Ausweichlandefeld bekannt sein und somit hindernisfrei zu sein habe.
Axel
Re: Ausweichflughäfen im Inlandflugverkehr
Verfasst: So 8. Feb 2009, 21:34
von Flieger Bernd
magic_viewtopic.php?f=151&t=913 
Es heißt nur Ausweichplatz, gemeint sind eigentlich richtige Flughäfen
und auch plötzlicher Nebel steht in der Weatherforcast - Vorhersagen mit ProzentWahrscheinlichkeit (von 30 bis 80)
Nur Segelflieger landen auf jeder Wiese

FlieBe
Re: Ausweichflughäfen im Inlandflugverkehr
Verfasst: Fr 10. Apr 2009, 21:03
von joschie99
Gab es auch GST-Flugplätze die hätten die Bedingungen für solche Szenarien erfüllen können?
Oder sogar "reine" Agrarflugplätze?
Re: Ausweichflughäfen im Inlandflugverkehr
Verfasst: So 12. Apr 2009, 20:41
von Flieger Bernd
Meine TU-134 hatte keine Bereifung für Grasbahn

Re: Ausweichflughäfen im Inlandflugverkehr
Verfasst: So 12. Apr 2009, 20:54
von joschie99
Flieger Bernd hat geschrieben:Meine TU-134 hatte keine Bereifung für Grasbahn
Die Tu vielleicht nicht; aber die An-24 oder IL-14?
Re: Ausweichflughäfen im Inlandflugverkehr
Verfasst: So 12. Apr 2009, 21:34
von Flieger Bernd
Joschie,
mit Grasreifen darf man nicht auf Beton.
Das bedeutet für die Praxis: Nach dem Start bzw. vor der Landung -
ReifenwechselAlso ich mache das nicht.

FlieBe
Re: Ausweichflughäfen im Inlandflugverkehr
Verfasst: So 12. Apr 2009, 22:00
von joschie99
Aber die ANNA zum Beispiel konnte Beides!
