Für den nicht gebauten Flughafen Chemnitz-Oberlichtenau gab es noch eine weitere offizielle "Ausrede": zu viele Nebeltage.
Wenn es nach Nebelhäufigkeit gegangen wäre, so hätte man den Flughafen Berlin-Schönefeld sofort wieder in Ackerland umwandeln müssen. Außerdem wurde den Chemnitzern die Erfindung des ILS und anderer Navigationshilfen arglistig verschwiegen.
...und so hat Chemnitz seit Herbst 1962 keinen Anschluss mehr an den Linienflugverkehr und daran wird sich leider auch in Zukunft nichts mehr ändern. Chemnitz-Jahnsdorf (bei Stollberg im Erzgebirge) ist ein inzwischen gut ausgebauter Verkehrslandeplatz für die Allgemeine Luftfahrt, aber halt kein Flughafen.
Mit der Stillegung des Funkfeuers am alten Flughafen an der Stollberger Strasse Anfang der 90er Jahre hat Chemnitz schliesslich seine allerletzte Bedeutung für den "Weltluftverkehr" verloren.
Immerhin steht noch das klassisch schöne, von den Chemnitzern "Ikarus"* genannte Abfertigungsgebäude (
siehe hier), wird aber leider nicht sehr pfleglich behandelt und durch instinktlose Anbauten immer mehr verunstaltet.
*) Ikarus war der Name des einstmals sehr beliebten Flughafenrestaurants im Flughafen-Terminal. Es verfügte über eine großzügige Terrasse, die direkt an das Vorfeld angrenzte und beste Aussicht auf das Fluggeschehen bot.