Seite 1 von 1
Hubschrauberlandeplätze an DDR-Kliniken?
Verfasst: Sa 27. Jun 2009, 21:40
von joschie99
Gab es eigentlich zu DDR-Zeiten bereits Kliniken die über einen Hubschrauberlandeplatz verfügten?
Auch unter dem Gesichtspunkt gesehen, dass die DDR erst 1989 als 163. Mitglied in die ICAO aufgenommen wurde. So fanden doch auch schon vorher (wenn auch im bescheidenen Umfang!) Rettungsflüge durch die Interflug, die NVA, die Grenztruppen, die Volkspolizei und die GSSD/WGT statt.
Wenn es bereits solche Landeplätze gegeben haben soll, dann wo? (an welchen Kliniken)
Das Regierungskrankenhaus in Berlin-Buch zum Beispiel hatte doch bestimmt Einen? Ebenso wie das 1982 eröffnete Neubauhochaus der Charité.
Re: Hubschrauberlandeplätze an DDR-Kliniken?
Verfasst: So 28. Jun 2009, 09:03
von EA-Henning
Es müssen ja nicht immer Flugplätze im heutigen Sinne sein. Die Stadt Eisenach nutzte immer den so genannten Hartplatz, ein rasenloser "Bolz"-Platz wurde von der Feuerwehr zuvor befeuchtet, am Wartburgstadion für die Landung des Rettungshubschraubers ab 1989. Das bedeutet also, nach dem ICAO-Konformen Aufbau des fliegenden Rettungswesens. Zuvor wurde dieser Platz aber ebenso für derartige Zwecke benutzt.
Re: Hubschrauberlandeplätze an DDR-Kliniken?
Verfasst: So 28. Jun 2009, 11:16
von joschie99
EDGE-Henning hat geschrieben:befeuchtet?=
Bestimmt eher
beleuchtet?

Re: Hubschrauberlandeplätze an DDR-Kliniken?
Verfasst: So 28. Jun 2009, 11:34
von EA-Henning
Naja, am tag war es hell genug :-)
Nee, nee, ich meinte tatsächlich befeuchtet. Dieser "Hartplatz" hatte keine Wiese und war im Prinzip ein festgewaltzer Erdplatz. Wenn da nun ein Hubschrauber kam, wurde das mächtig Staubig. Um das zu vermeiden, wurde dann durch die Feuerwehr befeuchtet.
Re: Hubschrauberlandeplätze an DDR-Kliniken?
Verfasst: So 28. Jun 2009, 13:02
von joschie99
Wurde daduch der Boden nicht zu matschig?

Re: Hubschrauberlandeplätze an DDR-Kliniken?
Verfasst: So 28. Jun 2009, 13:09
von EA-Henning
Da hättest Du ein paar Wochen "anfeuchten" müssen.
Re: Hubschrauberlandeplätze an DDR-Kliniken?
Verfasst: So 28. Jun 2009, 15:48
von joschie99
Dankeschön für diese Zwischenbeantwortung!
Nun aber zurück zum Thema:
Hat es eigentlich schon irgendwo Dachlandplätze gegeben? Vielleicht auf der Berliner Charité?!

Re: Hubschrauberlandeplätze an DDR-Kliniken?
Verfasst: Mo 29. Jun 2009, 10:37
von Kilo Mike Sierra
Das Bergarbeiterkrankenhaus Rabenstein (heute DRK) in Chemnitz nutzte bei Bedarf einen improvisierten Landeplatz auf dem Krankenhausgelände. Es gab keinen Windsack und keine Beleuchtung und die Hindernislage war bedenklich.
1990 habe ich dort die schwierige Nachtlandung des ferrari-roten "Christoph Leipzig" (Agusta A109) beobachtet. Dieser nahm ein frühgeborenes Baby und eine Kinderärztin auf, um sie in die Universitätsklinik Leipzig zu fliegen. Vorausgegangen war eine Aussenlandung auf einem 300 m entfernten Feld, um nach dem Weg zu fragen.