Wikipedia und die Absturzgeilheit
Verfasst: Do 3. Jun 2010, 17:09
Leider ist dieses Phänomen der menschlichen Psyche nicht nur ein unheilbares Problem der Medien. So leidet auch die Qualität vieler Wikipedia-Artikel darunter. Bei der Beschreibung von Flugzeugtypen, Fluggesellschaften und Flughäfen wird der Auflistung und Beschreibung der dazugehörigen Abstürze breitester Raum geschenkt. Manchmal werden aufgrund der ungebremsten Gier nach Beinahzwischenfällen auch absolut nichtige Pannen oder gemeldete Staffelungsunterschreitungen im Umkreis von 50 km dokumentiert. Zu den eigentlich wichtigen Details des Flugzeuges oder des Flugplatzes erfährt man jedoch unter Umständen sehr wenig.
Dieser Artikel aus der deutschen Wikipedia illustriert das Problem wohl recht anschaulich.
Natürlich bekommt auch jeder dieser Vorfälle seinen ganz und gar eigenen Wikipedia-Artikel, wobei als Bezeichnung des Artikels (Lemma) zwingend die Flugnummer benutzt werden muß. Es scheint niemanden zu stören, daß dann aus dem unsinnigen Lemma regelmässig nicht ersichtlich wird, daß es sich um die Beschreibung eines Flugunfalls handelt. (Bei Zugunfällen käme kein Wikipedianer auf die Idee, die Zugnummer zum Titel zu erheben.)
Oftmals wird wirklich jedes noch so unbedeutende Detail des Absturzes in den Text eingearbeitet (z.B. Name, Alter, Familienstand von Beteiligten). Sogar die Teilnehmer der anschließenden Trauerfeierlichkeiten werden sehr gern lexikalisch verewigt. Manchmal erfährt man auch, welche wichtige Persönlichkeit zusätzliche Bedeutsamkeit erlangt hat, indem sie sich 15 Minuten vorher nur 2 km vom Unfallort entfernt aufgehalten hat.
Wikipedia-Autoren, die diese nutzlosen "Nachkommastellen" aus dem Text entfernen wollen, müssen sich häufig umfangreich rechtfertigen.
Die sachliche Richtigkeit der gebotenen Information zu gewährleisten, wäre eigentlich viel wichtiger, als immer mehr nutzlose Details zu ergänzen. Beispielsweise enthält der deutschsprachige INTERFLUG-Artikel die sehr fehlerhafte Beschreibung eines für das Thema INTERFLUG kaum relevanten Zwischenfalls. Auffallend ist hier die Verwendung einer sachlich richtigen Quelle, die aber falsch verstanden und falsch übersetzt in den Artikel eingearbeitet wurde. Der Vorgang ist daher völlig falsch und für den Leser auch völlig unverständlich dargestellt.
Obwohl ich das Wikipedia-Konzept großartig finde, bin ich zu der Ansicht gelangt, daß Wikipedia ein ernsthaftes Qualitäts-Problem hat. Daran können die zahlreich vorhandenen hochklassigen Artikel leider nichts ändern. Wenn ich einem Wikipedia-Artikel nicht trauen kann, wie soll ich dann den anderen Artikeln trauen. Es kann doch niemand erwarten, daß ich den Inhalt der Artikel immer erst noch einmal selbst auf sachliche Richtigkeit überprüfe. Vielerorts (z.B. an Universitäten) wird Wikipedia als Quelle nicht akzeptiert. Inzwischen verstehe ich auch warum.
Eine Möglichkeit das Problem zu lösen, wäre die Einführung von minimalen Qualifikationsstandards für die Autoren. Ob das funktioniert, weiß ich jedoch auch nicht. Jetzt kann ja wirklich jeder jeden Artikel editieren und nach seinem Gutdünken verändern. Das ist Chaos.
Die Selbstorganisation bei Wikipedia greift ja erst, nachdem der Müll seinen Weg schon in den Artikel gefunden hat. Lediglich offensichtlicher Vandalismus kann noch vorher abgefangen werden.
Wikipedia ist sehr populär, aber auch eine sehr unsichere Quelle.
Daher glaube ich, daß Buchautoren und Betreiber privater Websiten eine besondere Verantwortung zukommt, indem sie möglichst korrekt und fundiert zu einem Thema schreiben. Das ist wahrscheinlich der Platz, wo man es besser machen kann. Außerdem werden Bücher und Websites als Quellen für Wikipedia benutzt. Daher muß primär die Quelle sachlich richtig sein.
Dieser Artikel aus der deutschen Wikipedia illustriert das Problem wohl recht anschaulich.
Natürlich bekommt auch jeder dieser Vorfälle seinen ganz und gar eigenen Wikipedia-Artikel, wobei als Bezeichnung des Artikels (Lemma) zwingend die Flugnummer benutzt werden muß. Es scheint niemanden zu stören, daß dann aus dem unsinnigen Lemma regelmässig nicht ersichtlich wird, daß es sich um die Beschreibung eines Flugunfalls handelt. (Bei Zugunfällen käme kein Wikipedianer auf die Idee, die Zugnummer zum Titel zu erheben.)
Oftmals wird wirklich jedes noch so unbedeutende Detail des Absturzes in den Text eingearbeitet (z.B. Name, Alter, Familienstand von Beteiligten). Sogar die Teilnehmer der anschließenden Trauerfeierlichkeiten werden sehr gern lexikalisch verewigt. Manchmal erfährt man auch, welche wichtige Persönlichkeit zusätzliche Bedeutsamkeit erlangt hat, indem sie sich 15 Minuten vorher nur 2 km vom Unfallort entfernt aufgehalten hat.
Wikipedia-Autoren, die diese nutzlosen "Nachkommastellen" aus dem Text entfernen wollen, müssen sich häufig umfangreich rechtfertigen.
Die sachliche Richtigkeit der gebotenen Information zu gewährleisten, wäre eigentlich viel wichtiger, als immer mehr nutzlose Details zu ergänzen. Beispielsweise enthält der deutschsprachige INTERFLUG-Artikel die sehr fehlerhafte Beschreibung eines für das Thema INTERFLUG kaum relevanten Zwischenfalls. Auffallend ist hier die Verwendung einer sachlich richtigen Quelle, die aber falsch verstanden und falsch übersetzt in den Artikel eingearbeitet wurde. Der Vorgang ist daher völlig falsch und für den Leser auch völlig unverständlich dargestellt.
Obwohl ich das Wikipedia-Konzept großartig finde, bin ich zu der Ansicht gelangt, daß Wikipedia ein ernsthaftes Qualitäts-Problem hat. Daran können die zahlreich vorhandenen hochklassigen Artikel leider nichts ändern. Wenn ich einem Wikipedia-Artikel nicht trauen kann, wie soll ich dann den anderen Artikeln trauen. Es kann doch niemand erwarten, daß ich den Inhalt der Artikel immer erst noch einmal selbst auf sachliche Richtigkeit überprüfe. Vielerorts (z.B. an Universitäten) wird Wikipedia als Quelle nicht akzeptiert. Inzwischen verstehe ich auch warum.
Eine Möglichkeit das Problem zu lösen, wäre die Einführung von minimalen Qualifikationsstandards für die Autoren. Ob das funktioniert, weiß ich jedoch auch nicht. Jetzt kann ja wirklich jeder jeden Artikel editieren und nach seinem Gutdünken verändern. Das ist Chaos.
Die Selbstorganisation bei Wikipedia greift ja erst, nachdem der Müll seinen Weg schon in den Artikel gefunden hat. Lediglich offensichtlicher Vandalismus kann noch vorher abgefangen werden.
Wikipedia ist sehr populär, aber auch eine sehr unsichere Quelle.
Daher glaube ich, daß Buchautoren und Betreiber privater Websiten eine besondere Verantwortung zukommt, indem sie möglichst korrekt und fundiert zu einem Thema schreiben. Das ist wahrscheinlich der Platz, wo man es besser machen kann. Außerdem werden Bücher und Websites als Quellen für Wikipedia benutzt. Daher muß primär die Quelle sachlich richtig sein.