Seite 1 von 1

A318: Verschrottung nach drei Einsatzjahren

Verfasst: Di 5. Okt 2010, 14:43
von Kilo Mike Sierra
Was ist los im Preisgefüge der Luftfahrt?

Ich habe gerade gelesen, daß mehrere Airbus 318 von Frontier Airlines verschrottet werden. Ihr Baujahr war 2007(!).
So attraktiv kann doch das Ersatzteilgeschäft nicht sein. Normalerweise parkt man solche Flugzeuge gut konserviert in der "Wüste". Hier sollen sie wohl sofort zu Geld verflüssigt werden.

Kennt Ihr ähnliche Fälle oder könnt Ihr mir das plausibel erklären?

Re: A318: Verschrottung nach drei Einsatzjahren

Verfasst: Di 5. Okt 2010, 15:46
von Sadowa
Ganz einfach: Keiner braucht dieses Flugzeugmuster!

Ganze 6 (Im Wort: Sechs!), abgesehen von einer Handvoll VIP/Exicutive-Betreiber, Fluggesellschaften weltweit kauften dieses Flugzeug für den regulären Linieneinsatz!:

Air France
British Airways
Frontier Airlines
LAN-Gruppe
Mexicana
Tarom


Davon sind die A-318 der MEXICANA (gibts nicht mehr!) schon Geschichte & demnächst auch die von FRONTIER- bleiben nur noch vier Betreiber die keinen weiteren mehr benötigt, auch keine Ersatzteile da bis auf TAROM alle anderen Betreiber genug Ersatzteilreserven haben durch Flottenhomogenität 318/319/321! Der einzige Vorteil der erst 2007er A-318 ist das diverse Einzelteile im noch jungem Zustand sind & dadurch eine höherer Preis erzielt werden kann als wenn man(n) die Flieger einmottet mit der "Hoffnung" in ein paar Jahren diese (eventuell!) als ganzes los zu werden ...

Die MEXICANA A-318 will jetzt schon niemand mehr & erst recht nicht wenn noch FRONTIER diese auf dem Markt schmeisst!

p.s. @KMS, wo hast Du das gelesen?

Re: A318: Verschrottung nach drei Einsatzjahren

Verfasst: Di 5. Okt 2010, 16:58
von Kilo Mike Sierra
Sadowa hat geschrieben:Ganz einfach: Keiner braucht dieses Flugzeugmuster!

Ganze 6 (Im Wort: Sechs!), abgesehen von einer Handvoll VIP/Exicutive-Betreiber, Fluggesellschaften weltweit kauften dieses Flugzeug für den regulären Linieneinsatz!:
...

Demzufolge würde auch niemand die Boeing 737-600 brauchen. Im Gegensatz zur A318 liegen ja dafür nicht einmal Bestellungen vor.

Bei der Bewertung der A318 wird leider immer wieder übersehen, daß sie kein eigenständiger Flugzeugtyp ist, sondern eine Variante der A320-Familie, die sie nach unten abgrenzt.
Viele der bestellten A318 werden am Ende in einer anderen Variante aus der A320-Familie geliefert, weil Airbus das Wechseln leicht macht und dem Kunden damit Flexibiltät einräumt.

Ich kenne nicht weit von hier eine Fluggesellschaft mit teilweise sehr "dünnen" Linien. Diese Firma wäre froh, wenn sie auf die A320-Familie gesetzt hätte, anstatt sich mit drei verschiedenen Flugzeugtypen von drei verschiedenen Herstellern zu verzetteln. Das ist nicht nur wartungstechnisch ein großer Unterschied, sondern auch beim Training und bei der Einsatzplanung der Piloten. Für die A320-Familie benötigt man nur ein Type Rating. Somit kann jeder Pilot auf jedem Flugzeug eingesetzt werden. Davon träumen die nur.

Daher finde ich die Airbus-Produktpalette vom A318 bis zum A321 eine sehr kluge strategische Entscheidung.
"Ist Euch der A318 jetzt doch zu klein, dann nehmt ihn einfach eine Nummer größer."

Mr. Boeing macht es jetzt auch so...


Die Meldung von der geplanten Verschrottung hatte ich in Flight International gelesen.


Sadowa, wir müssen irgendwann mal ein Bier trinken gehen.

Re: A318: Verschrottung nach drei Einsatzjahren

Verfasst: Di 5. Okt 2010, 18:02
von EA-Henning
Hammerhart! 3 Jahre alte Flugzeuge zu verschrotten. Was sagen den die Aktionäre dazu?

Re: A318: Verschrottung nach drei Einsatzjahren

Verfasst: Di 5. Okt 2010, 20:15
von Flieger Bernd
Kilo Mike Sierra hat geschrieben: ... anstatt sich mit drei verschiedenen Flugzeugtypen von drei verschiedenen Herstellern zu verzetteln. Das ist nicht nur wartungstechnisch ein großer Unterschied, sondern auch beim Training und bei der Einsatzplanung der Piloten. ...

Das ist heutzutage aber auch Bild

Re: A318: Verschrottung nach drei Einsatzjahren

Verfasst: Mi 6. Okt 2010, 15:45
von Trainer29
Kilo Mike Sierra hat geschrieben:Demzufolge würde auch niemand die Boeing 737-600 brauchen. Im Gegensatz zur A318 liegen ja dafür nicht einmal Bestellungen vor.


Von der Boeing 737-600 dürften um die 60!Stück gebaut worden sein. Sie ist sogesehen genauso ein Reinfall für Boeing wie der A318 für Airbus.
Nur als Privatjet scheint der A318 beliebt zu sein.
Was mir noch einfällt: Wahrscheinlich haben die Triebwerksprobleme dazu beigetragen das nur so wenig dieses Muster haben.
Ich finde die A318 ganz knuffig. Die von Air France sehe ich ja fast täglich(je nach Schicht und Pause).


Gruß Jürgen

Re: A318: Verschrottung nach drei Einsatzjahren

Verfasst: Mi 6. Okt 2010, 16:03
von EA-Henning
Dann mach mal Pigscher.

Re: A318: Verschrottung nach drei Einsatzjahren

Verfasst: Mi 6. Okt 2010, 16:10
von Kilo Mike Sierra
Kein Reinfall, sondern eine Variante.

Wären die 737-600 oder die A318 als eigenständige Flugzeugtypen entwickelt worden, so wären sie tatsächlich zwei Reinfälle. Sie sind es aber nicht.
Es ist Boeing oder Airbus im Prinzip egal, welche Variante sie aus ihrer 737NG- oder A320-Familie verkaufen. Hauptsache es wird eines dieser Flugzeuge verkauft. Die Rumpflänge macht es da wirklich nicht.
Der Entwicklungsaufwand für diese Varianten ist verhältnismässig klein und es ist auch kein komplettes Flugerprobungsprogramm erforderlich.

Die kleinsten Modelle sind wahrscheinlich immer etwas benachteiligt, weil sie die Tragflächen unverändert von ihren großen Brüdern übernehmen. Das macht sie etwas schwerer als nötig, aber große Tanks haben auch noch keiner Reichweite geschadet.

Beide Hersteller haben mit diesen beiden "Kurzmodellen" den Anbietern von Regional Jets (Embraer, Bombardier) ein wenig das Wasser abgegraben - von oben gewissermaßen.
Bei Air Canada hat das allerdings nicht funktioniert. Die haben A319, A320, A321 aber auch die Embraer ERJ Serie.

(...wobei mir die großen Embraer-Flugzeuge ERJ-170/190 recht sympathisch sind, im Gegensatz zu den kleinen Angströhren vom Typ ERJ-135/145.)