Seite 1 von 2

Strömungsabriss

Verfasst: Mi 23. Jul 2008, 01:27
von Kilo Mike Sierra
Hast Du auch Informationen, wie die GST die sogenannte Überziehgeschwindigkeit (stall speed) definiert sowie theoretisch und praktisch vermittelt hat?

Strömungsabriss

Verfasst: Mi 23. Jul 2008, 21:16
von DDR-WMK
Kilo Mike Sierra hat geschrieben:Schade, daß man nicht alles lesen kann. Natürlich nur wegen der Schriftgrösse. :-P

Hast Du auch Informationen, wie die GST die sogenannte Überziehgeschwindigkeit (stall speed) definiert sowie theoretisch und praktisch vermittelt hat?


So genau kann ich dazu leider nichts beisteuern . Das Überziehen ist mal beim Behandeln der Landung erwähnt worden , ein anderes mal beim Flug mit Evolutionsgeschwindigkeit .

Strömungsabriss

Verfasst: Mi 23. Jul 2008, 21:20
von DDR-TKB
Was ist denn Evolutionsgeschwindigkeit?

Strömungsabriss

Verfasst: Mi 23. Jul 2008, 22:05
von DDR-WMK
DDR-TKB hat geschrieben:Was ist denn Evolutionsgeschwindigkeit?


Na Evolutionsgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit , bei der das Flugzeug noch ausreichend Stabilität und Steuerbarkeit besitzt , um die Normalfluglage einzunehmen z.B.bei anomalen Fluglagen . Bei der Z-42 betrug/beträgt diese 120 km/h . Auf Grund der geringen Geschwindigkeit kommt es zum Strömungsabriss an den Tragflächen , das Flugzeug sackt dann durch oder rutscht ab.So war es wohl ! :idea:

Re: Neue Bilder online auf www.gst-fliegerschule.de

Verfasst: Mi 23. Jul 2008, 22:14
von DDR-TKB
Ok, danke. Den Begriff kannte ich nicht aus der Segelfliegerei.

Strömungsabriss

Verfasst: Mi 23. Jul 2008, 22:29
von DDR-WMK
Gibt es dies nicht im Segelflug? Ich weiss es nicht , bin wenig mit dem Segelflugzeug geflogen und kann mich auch so nicht daran erinnern.

Strömungsabriss

Verfasst: Mi 23. Jul 2008, 23:07
von DDR-TKB
Der Begriff ist mir zumindest nicht bekannt.

Strömungsabriss

Verfasst: Mi 23. Jul 2008, 23:14
von DDR-WMK
Es gibt bestimmt jemanden im Forum , der dies genau beantworten kann . Weil das würde mich jetzt doch auch mal interessieren .

Strömungsabriss

Verfasst: Do 24. Jul 2008, 12:28
von Kilo Mike Sierra
DDR-TKB hat geschrieben:Was ist denn Evolutionsgeschwindigkeit?

Diesen Fachbegriff habe ich auch noch nie gehört. Es scheint zudem keinerlei Entsprechung in der englischen Luftfahrt-Terminologie zu geben, die mir inzwischen wesentlich vertrauter ist.
Das macht die Sache interessant genug für weitere Nachforschungen. Hoffentlich findet jemand noch irgendwelche GST-Schulungsunterlagen, in denen diese Geschwindigkeit genau definiert wird.
Evolutionsgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, bei der das Flugzeug noch ausreichend Stabilität und Steuerbarkeit besitzt, um die Normalfluglage einzunehmen z.B.bei anomalen Fluglagen .
...
Auf Grund der geringen Geschwindigkeit kommt es zum Strömungsabriss an den Tragflächen, das Flugzeug sackt dann durch oder rutscht ab.

Die Erklärung von DDR-WMK klingt doch fast schon nach Überziehgeschwindigkeit bzw. Stall Speed (Vs).

Wie es scheint wurde auch bei der GST den Flugschülern suggeriert, der Strömungsabriss hätte etwas mit der Fluggeschwindigkeit zu tun. Dieses auch weltweit immer noch sehr verbreitete Erklärungsmodell taugt nur unter Laborbedingungen (bei unbeschleunigten Flugzuständen, 1 g Stall Speed, Vs1g). In der Flugpraxis wird es dagegen schnell lebensgefährlich.
Der Stömungsabriss hängt primär vom Erreichen des kritischen Anstellwinkels ab, während die Geschwindigkeit selbst nur einen extrem kleinen Einfluss hat (über die sogenannte Re-Zahl, aber das ist bereits akademisch).

Ein Flugzeug kann nahezu in jeder Fluglage, auf jeder Flugbahn und bei jeder Geschwindigkeit überzogen werden.

So kann man ein Flugzeug vorrübergehend auch deutlich unterhalb des Handbuchwertes der Stall Speed fliegen, wenn man durch ein geeignetes Manöver die "Flügel entlastet", d.h. das Lastvielfache unter 1 g reduziert. Bitte nicht ausprobieren!

Zu diesem Thema wollte ich schon immer einen Blog eröffnen, nur leider fehlen mir dazu irgendwie die Zeit und die nötige Ruhe. Es passieren immer noch zu viele Unfälle durch plötzlichen Strömungsabriss, vor allem in der allgemeinen Luftfahrt (und auch im Modellflug).

Die Verkehrsflugzeuge sind da fein raus - die haben ordentlich messende Anstellwinkelsensoren und somit eine zuverlässige Überziehwarnung. Ausserdem zeigen sie den Piloten eine "reale", weil das Lastvielfache berücksichtigende Überziehgeschwindigkeit an. Danach kann man sich wirklich richten.

Strömungsabriss

Verfasst: Do 24. Jul 2008, 12:40
von Kilo Mike Sierra
Eine Frage fällt mir jetzt noch ein.

Gab es für die Z-42 neben der Angabe für die "Evolutionsgeschwindigkeit" (120 km/h), noch eine separate Angabe für die Überziehgeschwindigkeit (z.B. mit/ohne Klappen)? Wenn ja, wie gross war diese Geschwindigkeit?

Vielleicht gibt es ja doch einen korrespondierende Geschwindigkeitsdefinition, die heute gebräuchlicher ist. Ich denke da an die Lowest Safe Speed oder Lowest Selectable Speed (VLS).