Die Elbe Flugzeugwerke in Dresden-Klotsche wollen mehr Umrüstfrachter auf Basis gebrauchter Passagierflugzeug des Typs Airbus A330-200/300 bauen. Ausser in Dresden sollen die Flugzeuge auch in Asien und der USA umgebaut werden, meldet die Luftfahrt-Zeitschrift AERO. Die zwei am Flughafen Leipzig-Schkeuditz abgestellten A330-200 mit dem Kennzeichen V5-ANO und V5-ANP, bis vor kurzem im Dienst der insolventen Air Namibia, werden auch zu A330-P2F.
https://www.aero.de/news-40023/EFW-weit ... e-aus.html
https://www.aero.de/news-40003/A330-von ... htern.html
Die Elbe Flugzeugwerke wollen mehr A330-P2F bauen.
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
Die Elbe Flugzeugwerke wollen mehr A330-P2F bauen.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Benutzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Mo 17. Jan 2011, 11:50
- Postcode: 1445
- Country: Germany
- x 66
- Kontaktdaten:
Re: Die Elbe Flugzeugwerke wollen mehr A330-P2F bauen.
Ob die beiden A 330-200 in Leipzig wirklich zu DHl gehen wird in der Werft angezweifelt, da DHL bisher nur 300er genutzt hat.
1 x
-
- Administrator
- Beiträge: 5125
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 402
- x 610
- Kontaktdaten:
Re: Die Elbe Flugzeugwerke wollen mehr A330-P2F bauen.
Wie hat man bei diesem Frachterumbau das Problem gelöst, daß bei A330 (und A340) aufgrund des zu kurzen Bugfahrwerksbeins der Rumpf um ca. ein Grad nach vorn geneigt ist?
Dieser nicht horizontale Rumpf kann zu Beladungsproblemen führen, vor allem mit Paletten, wenn sie vom horizontal stehenden Palettenlader in den leicht abschüssigen Rumpf geschoben werden. Bei einer breiten Frachtraumtür kann das einen Höhenunterschied zwischen links und rechts von ca. 6 cm ausmachen, was zum Verkanten führen kann. Bei der A330-200F (Neubau-Frachter) wurde daher das Bugfahrwerk durch Tieferlegung verlängert - im Ergebnis recht unelegant, wie ich finde.
Dieser nicht horizontale Rumpf kann zu Beladungsproblemen führen, vor allem mit Paletten, wenn sie vom horizontal stehenden Palettenlader in den leicht abschüssigen Rumpf geschoben werden. Bei einer breiten Frachtraumtür kann das einen Höhenunterschied zwischen links und rechts von ca. 6 cm ausmachen, was zum Verkanten führen kann. Bei der A330-200F (Neubau-Frachter) wurde daher das Bugfahrwerk durch Tieferlegung verlängert - im Ergebnis recht unelegant, wie ich finde.
0 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
Re: Die Elbe Flugzeugwerke wollen mehr A330-P2F bauen.
Die gleiche Frage flattert auch bei mir hinter der Stirn herum.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Benutzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Mo 17. Jan 2011, 11:50
- Postcode: 1445
- Country: Germany
- x 66
- Kontaktdaten:
Re: Die Elbe Flugzeugwerke wollen mehr A330-P2F bauen.
Das wurde schon mal hier erwähnt, die Neigung wird mit einem intelligenten elektrischen Frachtladesystem kompensiert... soll aber auch nicht ganz 100%ig überzeugen...sagt man
Hier mal die Ansicht des Frachtladesystems eines umgebauten A330 P2F / unten A330F von Airbus
Hier mal die Ansicht des Frachtladesystems eines umgebauten A330 P2F / unten A330F von Airbus
1 x
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast