Nun, wir haben bereits an verschiedenen Stellen darüber geschrieben. Und auch andernorts gibt es realistische Einschätzungen. Die Mehrheit jedoch glaubt an das Märchen, das die AN-225 wieder aufersteht. Leider unter Verkennung aller Umstände.
Man darf nicht verkennen:
-die AN-225 wurde niemals fuer den kommerziellen Einsatz gebaut.
Viel zu teuer, viel zu gross und aufwändig im Handling.
Der Resourcen und das Geld konnte nur die UDSSR aufbringen. Die Ukraine kann das nicht schaffen. Die schafft es nicht mal, mehr als einen Prototyp zu bauen. Serienmaschinen könnte man nur mit massiver Zulieferung aus Russland fertigen.
Nun meldet sich zum Thema der frühere Chef von Antonov:
https://www.airliners.de/experte-wieder ... ient/69344
Sinn oder Unsinn des Wiederaufbau der AN-225.
Moderator: Kilo Mike Sierra
-
- Administrator
- Beiträge: 7227
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1687
- x 249
- Kontaktdaten:
-
- Administrator
- Beiträge: 5078
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 393
- x 596
- Kontaktdaten:
Re: Sinn oder Unsinn des Wiederaufbau der AN-225.
Endlich sagt es 'mal einer, der etwas davon versteht.
Für ein derartig überdimensioniertes Flugzeug besteht kein ausreichender Bedarf*.
Die An-225 ist aufgrund ihrer Spannweite und ihres Wendekreises nicht kompatibel zu den meisten Flughäfen dieser Welt. Wenn überhaupt müssen immer spezielle Vorkehrungen getroffen werden, d.h., Betriebseinschränkungen am Boden (Sperrungen von Parallel-Rollbahnen oder sogar Be- und Entladung auf der dann stundenlang gesperrten Start- und Landebahn).
Das Flugzeug stand nach dem Ende des Buran-Programms ohne Einsatzzweck herum. Um es zu erhalten, drängte man es in den kleinen Markt für übergroße Fracht. Im Unterschied zu heute war das Flugzeug damals vorhanden und bezahlt. Nur deshalb hat das so recht und schlecht funktioniert.
Daß mit der An-225 zuletzt Gesichtsschutzmasken transportiert wurden, grenzt an einen Witz. Diese nicht dringende Fracht hätte jedes normale Passagierflugzeug auf dem Unterdeck befördert, natürlich nicht auf einem Flug.
*) Man nimmt ja jetzt sogar Abschied von den 747-Frachtern und redet sich umgebaute zweimotorige Passagierflugzeuge (allesamt ohne "Bugtor") als gleichwertigen Ersatz schön. Das böse Erwachen wird in ein paar Jahren kommen.
Für ein derartig überdimensioniertes Flugzeug besteht kein ausreichender Bedarf*.
Die An-225 ist aufgrund ihrer Spannweite und ihres Wendekreises nicht kompatibel zu den meisten Flughäfen dieser Welt. Wenn überhaupt müssen immer spezielle Vorkehrungen getroffen werden, d.h., Betriebseinschränkungen am Boden (Sperrungen von Parallel-Rollbahnen oder sogar Be- und Entladung auf der dann stundenlang gesperrten Start- und Landebahn).
Das Flugzeug stand nach dem Ende des Buran-Programms ohne Einsatzzweck herum. Um es zu erhalten, drängte man es in den kleinen Markt für übergroße Fracht. Im Unterschied zu heute war das Flugzeug damals vorhanden und bezahlt. Nur deshalb hat das so recht und schlecht funktioniert.
Daß mit der An-225 zuletzt Gesichtsschutzmasken transportiert wurden, grenzt an einen Witz. Diese nicht dringende Fracht hätte jedes normale Passagierflugzeug auf dem Unterdeck befördert, natürlich nicht auf einem Flug.
*) Man nimmt ja jetzt sogar Abschied von den 747-Frachtern und redet sich umgebaute zweimotorige Passagierflugzeuge (allesamt ohne "Bugtor") als gleichwertigen Ersatz schön. Das böse Erwachen wird in ein paar Jahren kommen.
1 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
-
- Benutzer
- Beiträge: 597
- Registriert: Mo 11. Mai 2020, 21:23
- Postcode: 1
- Country: Germany
- x 213
- x 84
- Kontaktdaten:
Re: Sinn oder Unsinn des Wiederaufbau der AN-225.
In dieser Meldung von gestern Abend gehts um die beiden An-225.
Die Ukraine kann das zweite 'Mriya' bauen: Der Kommandant des legendären Flugzeugs gab Details bekannt.
Der Kommandant der Transportflugzeuge An-225 'Mriya' und An-124 'Ruslan' Dmitro Antonov berichtete, dass das zweite Exemplar des Flugzeugs 'Mriya' zu 70 % fertig ist. Das Rumpf und der Flügel sind in gutem Zustand erhalten geblieben, was es ermöglicht, den Bau abzuschließen.
Der Rumpf und der Flügel wurden 1990 im Rahmen der Pläne zur Produktion des zweiten An-225 geschaffen. Mit dem Zerfall der Sowjetunion wurde das Projekt jedoch eingefroren.
Antonov bemerkte, dass der zweite Flugzeug in den letzten 30 Jahren in gutem Zustand aufbewahrt wurde und jetzt nur noch der Bau abgeschlossen und das Flugzeug mit der Ausrüstung ausgestattet werden muss.
Historisches Ereignis
Am 21. Dezember 1988 hob das Flugzeug An-225 'Mriya' erstmals in den kyivischen Himmel vom Flughafen in Sviatoshyn ab.
Es wurde auch berichtet, dass der Sicherheitsdienst der Ukraine die Ermittlungen im Fall der Zerstörung des Flugzeugs 'Mriya' abgeschlossen hat. Die Anklageschrift gegen die Verdächtigen wurde vor Gericht eingereicht, wo ihnen Haftstrafe droht.
Wir erinnern daran, dass das Flugzeug An-225 'Mriya', eines der größten und leistungsstärksten Flugzeuge der Welt, das in der Ukraine hergestellt wurde, bei einem Luftangriff der russischen Truppen auf den Flughafen Hostomel verbrannt wurde.
In der Sache wurde auch eine Anklageschrift gegen den ehemaligen Generaldirektor des staatlichen Unternehmens 'Antonov' eingereicht, dessen Pflichtverletzung zur Zerstörung des Flugzeugs 'Mriya' führte.
https://112.ua/de/ukraina-moze-zbuduvat ... bici-49969
Die Ukraine kann das zweite 'Mriya' bauen: Der Kommandant des legendären Flugzeugs gab Details bekannt.
Der Kommandant der Transportflugzeuge An-225 'Mriya' und An-124 'Ruslan' Dmitro Antonov berichtete, dass das zweite Exemplar des Flugzeugs 'Mriya' zu 70 % fertig ist. Das Rumpf und der Flügel sind in gutem Zustand erhalten geblieben, was es ermöglicht, den Bau abzuschließen.
Der Rumpf und der Flügel wurden 1990 im Rahmen der Pläne zur Produktion des zweiten An-225 geschaffen. Mit dem Zerfall der Sowjetunion wurde das Projekt jedoch eingefroren.
Antonov bemerkte, dass der zweite Flugzeug in den letzten 30 Jahren in gutem Zustand aufbewahrt wurde und jetzt nur noch der Bau abgeschlossen und das Flugzeug mit der Ausrüstung ausgestattet werden muss.
Historisches Ereignis
Am 21. Dezember 1988 hob das Flugzeug An-225 'Mriya' erstmals in den kyivischen Himmel vom Flughafen in Sviatoshyn ab.
Es wurde auch berichtet, dass der Sicherheitsdienst der Ukraine die Ermittlungen im Fall der Zerstörung des Flugzeugs 'Mriya' abgeschlossen hat. Die Anklageschrift gegen die Verdächtigen wurde vor Gericht eingereicht, wo ihnen Haftstrafe droht.
Wir erinnern daran, dass das Flugzeug An-225 'Mriya', eines der größten und leistungsstärksten Flugzeuge der Welt, das in der Ukraine hergestellt wurde, bei einem Luftangriff der russischen Truppen auf den Flughafen Hostomel verbrannt wurde.
In der Sache wurde auch eine Anklageschrift gegen den ehemaligen Generaldirektor des staatlichen Unternehmens 'Antonov' eingereicht, dessen Pflichtverletzung zur Zerstörung des Flugzeugs 'Mriya' führte.
https://112.ua/de/ukraina-moze-zbuduvat ... bici-49969
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 7227
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1687
- x 249
- Kontaktdaten:
Re: Sinn oder Unsinn des Wiederaufbau der AN-225.
Ja, das hatter schon öfter behauptet.
Nun, der Rumpf steht seit bald 40 Jahren herum. Der musste erst mal aufwändig kontrolliert werden. Triebwerke wurdefudr andere 124er verwendet. Tragflächen auch. Progress kann nur regeneriert Triebwerke liefern. Da wurde wohl mangels Löhne alles verscherbelt, was zu bewegen ging. Der Hersteller der Tragflächen existiert nicht mehr. Die Transporter dafür auch nicht mehr. Einer steht museal in Speyer. Abgeflogen. Neben anderen Problemen gibt's die fähigen Leute nicht mehr. Das wichtigste: das Geld dafür r, woher? Es bleibt ein Luftschloss.
Nun, der Rumpf steht seit bald 40 Jahren herum. Der musste erst mal aufwändig kontrolliert werden. Triebwerke wurdefudr andere 124er verwendet. Tragflächen auch. Progress kann nur regeneriert Triebwerke liefern. Da wurde wohl mangels Löhne alles verscherbelt, was zu bewegen ging. Der Hersteller der Tragflächen existiert nicht mehr. Die Transporter dafür auch nicht mehr. Einer steht museal in Speyer. Abgeflogen. Neben anderen Problemen gibt's die fähigen Leute nicht mehr. Das wichtigste: das Geld dafür r, woher? Es bleibt ein Luftschloss.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Administrator
- Beiträge: 5078
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 393
- x 596
- Kontaktdaten:
Re: Sinn oder Unsinn des Wiederaufbau der AN-225.
Wie soll der Bau funktionieren?
Selbst wenn man den eingelagerten Rumpf und die Tragflächen als noch verwendungsfähig betrachtet, steht die Frage unbeantwortet im Raum, woher der ganze Rest für dieses Einzelstück herkommen soll? Die Triebwerke, das aufwendige Fahrwerk, die Hydraulikausrüstung, das Leitwerk, die Ruder, die Landeklappen, die Cockpitausstattung, der Autopilot, die Türen und Luken usw.? Will man all das noch einmal in Einzelfertigung herstellen, gebrauchte Teile einbauen oder sogar das Wrack kannibalisieren?
Darüberhinaus müsste das Flugzeug sehr wahrscheinlich komplett entrussifiziert werden. Eine schwierigere Ausgangsposition kann man sich gar nicht schaffen.
Am Ende müsste das Flugzeug noch einmal völlig neu zugelassen werden. Das Flugzeug war für die zivile Nutzung als Frachtflugzeug vom Zwischenstaatliches Luftfahrtkomitee (MAK) zertifiziert worden. Da ist die Ukraine nicht mehr dabei. Da dürfte es mit Bestandsschutz bei der Zulassung der neuen An-225 nichts werden.
Das ist fast so, als würde man den in Dresden erhaltenen Rumpf der 152 hernehmen und erklären, das ganze sei zu 56% fertig und man würde das Flugzeug jetzt fertigbauen.
...und man sollte denken, die Menschen in der Ukraine hätte jetzt und auch nach Beendigung des Krieges erst einmal ganz andere Probleme als hunderte von Millionen Dollar in den Bau eines Oldtimer-Flugzeuges zu investieren. Für diese Summen könnte man auch ein realisierbares Flugzeug mit ökonomischen Nutzen entwickeln.
Selbst wenn man den eingelagerten Rumpf und die Tragflächen als noch verwendungsfähig betrachtet, steht die Frage unbeantwortet im Raum, woher der ganze Rest für dieses Einzelstück herkommen soll? Die Triebwerke, das aufwendige Fahrwerk, die Hydraulikausrüstung, das Leitwerk, die Ruder, die Landeklappen, die Cockpitausstattung, der Autopilot, die Türen und Luken usw.? Will man all das noch einmal in Einzelfertigung herstellen, gebrauchte Teile einbauen oder sogar das Wrack kannibalisieren?
Darüberhinaus müsste das Flugzeug sehr wahrscheinlich komplett entrussifiziert werden. Eine schwierigere Ausgangsposition kann man sich gar nicht schaffen.
Am Ende müsste das Flugzeug noch einmal völlig neu zugelassen werden. Das Flugzeug war für die zivile Nutzung als Frachtflugzeug vom Zwischenstaatliches Luftfahrtkomitee (MAK) zertifiziert worden. Da ist die Ukraine nicht mehr dabei. Da dürfte es mit Bestandsschutz bei der Zulassung der neuen An-225 nichts werden.
Das ist fast so, als würde man den in Dresden erhaltenen Rumpf der 152 hernehmen und erklären, das ganze sei zu 56% fertig und man würde das Flugzeug jetzt fertigbauen.
...und man sollte denken, die Menschen in der Ukraine hätte jetzt und auch nach Beendigung des Krieges erst einmal ganz andere Probleme als hunderte von Millionen Dollar in den Bau eines Oldtimer-Flugzeuges zu investieren. Für diese Summen könnte man auch ein realisierbares Flugzeug mit ökonomischen Nutzen entwickeln.
1 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
-
- Administrator
- Beiträge: 7227
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1687
- x 249
- Kontaktdaten:
Re: Sinn oder Unsinn des Wiederaufbau der AN-225.
Die Zulassung ist mir noch gar nicht bewusst geworden....
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Moderator
- Beiträge: 5450
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 325
- x 1187
- Kontaktdaten:
Re: Sinn oder Unsinn des Wiederaufbau der AN-225.
Wenn der Nationalismus Triumpfe feiert, geht schon mal der (gesunde) Menschenverstand ein wenig flöten
Fragen über Fragen
R.
- Ist ja sachlich nicht ganz falsch, aber wenn der ganze Sachverhalt fehlt, bleibt natürlich die Frage: Warum muß dannhistorienquax hat geschrieben:(zitiert Historisches Ereignis:) ... "Wir erinnern daran, dass das Flugzeug An-225 'Mriya', eines der größten und leistungsstärksten Flugzeuge der Welt, ... in der Ukraine hergestellt wurde", ...
Kilo Mike Sierra hat geschrieben: ... das Flugzeug sehr wahrscheinlich komplett entrussifiziert werden...
Fragen über Fragen
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Benutzer
- Beiträge: 597
- Registriert: Mo 11. Mai 2020, 21:23
- Postcode: 1
- Country: Germany
- x 213
- x 84
- Kontaktdaten:
Re: Sinn oder Unsinn des Wiederaufbau der AN-225.
bluemchen hat geschrieben:Fragen über Fragen
R.
Meine Frage an dich ist warum du die Diskussion politisierst? Ist ja nicht gewünscht. Sollte für alle gelten.
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 7227
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1687
- x 249
- Kontaktdaten:
Re: Sinn oder Unsinn des Wiederaufbau der AN-225.
Entrussifizierung ist durchaus politisch relevant. Aber hier im Sinne der Problematik wichtig. Denn die AN-225 ist weder ukrainische noch russisch. Sondern sowjetische. Aber aufgrund des zeitlichen Verlaufs gibt's in dem Vogel nunmal sehr viele Bauteile aus Russland.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Administrator
- Beiträge: 5078
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 393
- x 596
- Kontaktdaten:
Re: Sinn oder Unsinn des Wiederaufbau der AN-225.
Was soll man machen - das Geschehen um die An-225 ist primär politisch.
Noch vor wenigen Jahren durfte Politik ein Thema wie jedes andere sein und wurde ganz selbstverständlich ausgehalten (in gewissen Grenzen sogar in der DDR). Es brauchte keine "Safe Spaces" (sichere Räume), wo man sich vor anderen Meinungen geschützt fühlen durfte.
Noch vor wenigen Jahren durfte Politik ein Thema wie jedes andere sein und wurde ganz selbstverständlich ausgehalten (in gewissen Grenzen sogar in der DDR). Es brauchte keine "Safe Spaces" (sichere Räume), wo man sich vor anderen Meinungen geschützt fühlen durfte.
1 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast