IM Zusammenhang mit dem Startkomplex (Weltraumbahnhof) Wostotschny wurde in 2018 ein Konzept entwickelt zum Transport der neuen Raketenfamilie "Angara" , welches gestern vorgestellt wurde - TASS
https://tass.ru/ekonomika/6364103Der Kern besteht darin, für den Transport nichtteilbarer, übergroßer Raketenteile im unteren Massebereich und über große Entfernungen auf ein entwickeltes Flugzeug zurück zu greifen, welches für den speziellen Zweck gebaut werden muß.
Zu transportieren sind die Raketenstufen selbst, Beschleunigungsstufen, die übergroßen Kopfverkleidungen (Fairings) für die Nutzlasten, diese selbst wie die Rettungssysteme für bemannte Raumschiffe, also eine Reihe von Aufgaben.
Mit den vorhandenen "Ruslan´s" als Schwertransporter sind diese Aufgaben ineffizient und es schwingt auch noch ein anderes Problem mit
den AN-124 mit (dazu im anderen Thread mehr)
Als erfolgversprechend wird die IL-96 400 angesehen, auf deren Grundlage eine -500T Version hergestellt werden soll. Diese Idee kommt nicht ganz aus der Mottenkiste, sondern ein Blick auf die Erfahrungen international - "Beluga" , Super-Guppy, Dreamlifter, "Boeing 747-400LCF" zeigt, wie es gehen kann und diese Spezialisten fliegen, was das Zeug hält
Mit der Laderaumvergrößerung / Rumpfoberschale, "Scharnier-Kopfteil", absenkbarer Vorderstützen, flexibler (Kopf)Rampe e.t.c. .
Eine zusätzliche Rolle spielt auch die russisch-chinesische Zusammenarbeit für den Langstreckenjet
CR-929.
- Insgesamt plant "Iljuschin", von 2026 bis 2034 16 Flugzeuge dieses neuen Typs fertigzustellen.
Sechs von ihnen sollen an das Verteidigungsministerium der Russischen Föderation gehen,
sechs sollen an gewerbliche Kunden (durch das Leasing "Ilyushin Finance Co.") übertragen werden,
und
vier weitere an Roskosmos und die russisch-chinesische Kooperation.
Dann werden wir sehen, ob dieses interessante Projekt abgenickt werden wird. Mehrere Kriterien sprechen eigentlich für ein muß.
# # #
R.
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*