IL-62 C/N: 31402 DDR-SEF IF

Das sowjetische Gegenstück zu den westlichen Typn Boeing 707, Douglas DC-8, Convair 880/990 Coronado und Vickers VC-10.

Moderator: Kilo Mike Sierra

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7082
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1588
x 235
Kontaktdaten:

Re: Werknummer: 314 02 DDR-SEF (DM-SEF) INTERFLUG

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » Do 20. Jan 2011, 11:24

Kommt den nicht jemand aus der Leipziger Ecke, der mal etwas näher heranzoomen kann?
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

Moschi
Benutzer (neu registriert)
Benutzer (neu registriert)
Beiträge: 17
Registriert: Mi 21. Jan 2009, 18:26
Postcode: 0
Country: Germany
Kontaktdaten:

Re: Werknummer: 314 02 DDR-SEF (DM-SEF) INTERFLUG

Ungelesener Beitragvon Moschi » Sa 29. Jan 2011, 16:02

Guten "Morgen" allesamt.

Ich kann hiermit vermelden, dass die DDR-SEF heute ca. 4:40 Uhr in ihrem neuen Zuhause angekommen ist.
Um die jetzige Zeit sollte Sie schonwieder am Kran zu Ihrem vorletzten Flug hängen, ich glaube erstmal nur zum Abladen.
Die nächsten Tage wird alles wieder zusammengesteckt und dann hebt sie zum letzten Flug auf ihren Standplatz ab. Sie wird in 3m Höhe stehen, was zumindest die Grafiti-Franktion etwas hindern sollte.

...unterwegs wurde es 2-3 Mal recht eng, was jedoch immer schnell gelöst werden konnte, ansonsten ging es auch abschnittsweise zügig durch die Stadt.

Ich war also dabei und möchte sagen, dass für mich die Trennstellen sehr gut und sauber aussahen. Keine verbogenen Kanten wo mit Vorschlaghammer nachgeholfen wurde oder wild geflexte Ränder, auch die restlichen Teile sahen ähnlich aus.
Das Auseinanderbauen wurde von Volga-Dnepr erledigt, die vor Ort ihre AN-124 auch selbst "warten" (zumindest kleine Dinge). Bezüglich DDR-SEC in Merseburg wurde mir erzählt, dass auf der Suche nach Demontage-Personal dort auch nachgefragt wurde und man dort sehr unfreundlich zurückgewiesen wurde, da Sie die Leipziger IL-62 als "Konkurrenz" ansehen. Mir ist dieser Verein dort auch etwas sonderbar...

Was weiterhin auffällig war: Das Flugzeug ist in einem recht guten Zustand (jaja, sicherlich relativ). Die Verbindungsstellen (bzw. die Struktur dazwischen) sahen wie neu aus, klar waren die bisher immer verdeckt, aber durch die Löschübungen hätte ja problemlos Wasser eindringen können - was aber scheinbau nicht passiert ist.
Die Löschübungen hatten nebenbei einen weiteren Effekt: Der Anstrich ist zwar matt und alt, jedoch ist der Großteil der Fläche "glatt". Ich erinnere mich an Detailaufnahmen der DM-STA sowie der DDR-SCF, wo alles in kleine Stücken zerplatzt war und es eine regelrechte Kraterlandschaft gebildet hatte.

Der Eigentümer ist übrigens sehr nett, ich wünsche ihm viel Erfolg, dass er dieses Flugzeug lange erhalten kann.

PS: Der Flughafen Leipzig versucht übrigens sich um die Flugzeuge zu kümmern, aber man sei "hauptsächlich Flughafen" und kein Museum. Weshalb es mit Finanzierung solcher Projekte nicht leicht ist. Auch im Anstrich sehe ich kein Problem - wenn es schon die erste IL-18 der DLH/IF noch gibt, wieso dann nicht auch so aufarbeiten? Vielleicht ist es ja auch für ausländische Gäste einfacher sich unter einer Lufthansa etwas vorzustellen, statt unter Interflug, was vielleicht letztlich noch als "fiktiv" abgelegt wird. Im Ausland bekomme ich immer wieder mit, dass vielen noch nicht mal die DDR etwas sagt - nun erklärt denen mal warum aus DLH plötzlich IF wurde? Diese "Erklärung" ist zwar sicherlich historisch sinnlos, jedoch sichert es der STA so ein paar Jahre, also warum ärgern? :)

Bilder etwas später, wenn ich gesichtet habe. Fotografen waren ansonsten zahlreich vorhanden. Montag sollte in LVZ und Bild was drin sein, evtl. auch mal Sachsenspiegel auf MDR beobachten.
0 x

Kilo Mike Sierra
Administrator
Administrator
Beiträge: 5017
Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
Postcode: 1189
Wohnort: Deutschland
x 383
x 561
Kontaktdaten:

Re: Werknummer: 314 02 DDR-SEF (DM-SEF) INTERFLUG

Ungelesener Beitragvon Kilo Mike Sierra » Sa 29. Jan 2011, 16:15

Vielen Dank für den detaillierten Bericht vom Umzug der DDR-SEF.

Der Lack der sowjetischen Flugzeuge basiert auf Acryl-Irgendwas und hielt im normalen Flugeinsatz auch nur zwei Jahre. Dann waren schon die ersten "Alterungserscheinungen" zu sehen. PUR-Lacke, wie sie von der LOT für ihre Flugzeuge verwendet wurden, wären sicherlich besser, d.h. glänzend und haltbarer gewesen. Na ja, die LOT hatte halt eine eigene Lackierhalle in Warschau.
0 x
Thomas

Mein Auto kann ich innerhalb von 5 Minuten komplett "aufladen" (sogar überall unterwegs) und komme damit ca. 700 km weit.

Moschi
Benutzer (neu registriert)
Benutzer (neu registriert)
Beiträge: 17
Registriert: Mi 21. Jan 2009, 18:26
Postcode: 0
Country: Germany
Kontaktdaten:

Re: Werknummer: 314 02 DDR-SEF (DM-SEF) INTERFLUG

Ungelesener Beitragvon Moschi » Sa 29. Jan 2011, 17:13

Wir müssen mal abwarten, was hier passiert.

Auch in puncto Restaurierung werde ich nachfühlen und mal Hintergründe ergründen ;) Mal sehen was für Lack draufkommt, etc. Habe ganz guten Kontakt zum Eigentümer.
Sicherlich ist der haltbarere Lack auch enorm teurer...muss man sehen, was besser ist, regelmäßig lackieren oder seltener mehr Geld hinlegen.

Zum Bowling-Restaurant kann ich sagen, dass da gegenüber ein Studentenwohnheim ist. Entsprechende Veranstaltungen + normale Preise sollten hier eine doch solide Kundschaft ergeben. Noch dazu kommen regelmäßig neue Studenten, wodurch nicht irgendwann die Lust auf sowas vergeht.
Die IL-62 soll sicherlich ein Hingucker werden und wenn sie nicht direkt als Restaurant sondern nur für Sonderveranstaltung (geschlossene Gesellschaften etc.) genutzt wird, hält sich das sicher auch länger.

Also ich fände es allemal schlimmer, wenn
- die IL-62 jetzt auf biegen und brechen als alleiniger Gastraum und Küche genutzt werden sollte
- der Eigentümer dies als einziges Restaurant betreiben würde
- vielleicht vorher gar keine Gastronomieerfahrung hätte (und das sein erstes Geschäft werden soll)
- die Maschine irgendwo aufm Feld am Flughafen stände, wo es auf biegen und brechen funktionieren MUSS (Leipzig ist jetzt auch nicht so der Airport mit regem Besucherstrom und viel ringrum ist auch nicht)

Letztendlich werde ich das Gefühl nicht los, dass sich da jemand einen Traum erfüllt hat :) ...und wenn das Geld weg ist, jedoch der bisherige Betrieb gut weiterläuft, dann ist wenigstens der Traum erfüllt und gut. Habe den Eigentümer wirklich als ganz normalen Menschen kennengelernt, was ich sehr positiv finde.

Zum 747 Transport will ich noch erwähnen, dass dieser Transport in einem Stück bei der IL-62 wohl nicht möglich gewesen wäre. Die Stadt war doch sehr sehr eng und das trotz das wir nur auf den großen Straßen unterwegs waren. Auch das Eindrehen ins Grundstück war sehr eng und nur möglich, weil die davorliegende Straße 4 Spuren hat. Das war Maßarbeit. Das Transportunternehmen hatte mit der Dimension sonst kein großes Problem, weil die wohl sonst Flügel für Windkraftanlagen fahren die noch länger sind, nur die Höhe war etwas ungewohnter.

...und zum Runway 34 Konzept in Zürich: Das ganze ist klasse, jedoch das Flugzeug auch wesentlich kleiner. Noch dazu ist der Flughafen viel frequentierter, was mehr Besucher garantiert und auch das Umland ist dichter besiedelt. In Frankfurt oder Berlin wäre das Konzept sicherlich auch mit der IL-62 aufgegangen, jedoch scheitert sowas wohl am Leipziger Airport kläglich.
Vielleicht ist ja auch später mal Geld übrig, die IL62 in einen Glaswürfel zu stellen, mit einer Halle wäre ja sonst der Hingucker pfutsch ;)

Verfolgen wir es einfach weiter. Ach ja, eins noch: Das Thema "Interflug" soll mit ins Gesamtkonzept eingeflochten werden, dass macht auch nicht jeder :)
0 x

Stölln89
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 220
Registriert: So 11. Apr 2010, 17:04
Postcode: 14612
Country: Germany
Kontaktdaten:

Re: Werknummer: 314 02 DDR-SEF (DM-SEF) INTERFLUG

Ungelesener Beitragvon Stölln89 » Sa 29. Jan 2011, 18:02

Auch von mir, DANKE für diesen Bericht, Moschi. 8-)
Klasse, wenn es demnächst noch ein paar Bilder gibt. Wäre auch schön, wenn Du an der Geschichte dran bleibst und uns auf dem laufenden hältst.
Vielleicht meint der Herr Gastronom es ja gut, mit unserer IL-62 :lol: .
0 x

Peter
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 201
Registriert: Mi 2. Nov 2005, 08:07
Postcode: 6122
Country: Germany
Wohnort: Halle (Saale)
x 17
Kontaktdaten:

Re: Werknummer: 314 02 DDR-SEF (DM-SEF) INTERFLUG

Ungelesener Beitragvon Peter » Sa 29. Jan 2011, 23:01

In der Leipziger Volkszeitung ist heute ein Artikel mit einigen Fotos erschienen. Auf der website der Zeitung sind ebenfalls in der Fotogalerie einige Fotos vom Abtransport zu sehen. Moschi, Deine angekündigte Fotoserie werde nicht nur ich erwarten.
Zuletzt geändert von DDR-TKB am So 30. Jan 2011, 00:09, insgesamt 1-mal geändert.
0 x

Moschi
Benutzer (neu registriert)
Benutzer (neu registriert)
Beiträge: 17
Registriert: Mi 21. Jan 2009, 18:26
Postcode: 0
Country: Germany
Kontaktdaten:

Re: Werknummer: 314 02 DDR-SEF (DM-SEF) INTERFLUG

Ungelesener Beitragvon Moschi » So 30. Jan 2011, 15:02

Das ist ja nur der Artikel zum "Zwischenparken" ;) Die Maschine stand auf der zweiten Fahrspur vor dem ex Merkur-Hotel (Heute: The Westin Leipzig).
Es waren viele Fotografen vor Ort, ich nehme aber mal an, da die Zeitungen erst Montag wieder eine Druckausgabe haben und man im Netz nicht vorab die Themen reinstellt, wird Montag, also morgen, auch etwas vom Transport auftauchen. Mal bei der LVZ drauf achten, im BILD Regionalteil wohl auch.

Bisher (will nicht zu früh ein Lob aussprechen ;)) war zumindest noch nichts zu lesen von "Erichs Privatmaschine rollt durch Leipzig". Und liebe Reporter, die ihr hier vielleicht lest, DAS WÄRE EH FALSCH! ;)

Bilder habe ich gesichtet, sind paar brauchbare gute dabei. Leider durch die Nacht bedingt alles mit Langzeitbelichtung, heißt also, das Ding musste stehen, tat sie auch einige Male.
Komm aber momentan nicht dazu die zu verkleinern und reinzustellen, morgen vielleicht.

Aber wie gesagt, mal morgen die Augen im Web aufhalten.

PS: Es waren auch Zuschauer aus Frankreich dabei, ob nun extra angereist ist mir unbekannt...
0 x

Peter
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 201
Registriert: Mi 2. Nov 2005, 08:07
Postcode: 6122
Country: Germany
Wohnort: Halle (Saale)
x 17
Kontaktdaten:

Re: Werknummer: 314 02 DDR-SEF (DM-SEF) INTERFLUG

Ungelesener Beitragvon Peter » So 30. Jan 2011, 17:16

Mutiere auch deshalb zum Leser der LVZ, bleibe aber auch Leser der Mitteldeutschen Zeitung. Diese hatte nur ein Foto vom Transport durch Leipzig gezeigt. Leider hatte ich den Transporttermin nicht gekannt, ansonsten wäre ich gern als ein weiterer Zuschauer in Leipzig gewesen. Ist ja nur ein Katzensprung von Halle. Bin deshalb auf weitere Fotos angewiesen. Wie gesagt warte ich auf Deine Bilder, denn das Ereignis ist es wert dokumentiert zu haben. Hoffen wir nur, daß diese neue Lokalität angenommen wird, und nicht wie in Merseburg die SEC jetzt nur noch auf absoluter Sparflamme genutzt wird.
0 x

flightman
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 31
Registriert: Do 23. Dez 2010, 04:01
Postcode: 3172
Country: Germany
Kontaktdaten:

Re: Werknummer: 314 02 DDR-SEF (DM-SEF) INTERFLUG

Ungelesener Beitragvon flightman » So 30. Jan 2011, 23:03

Bilder vom Transport

Bild 1 ; Bild 2 ; Bild 3
0 x
Videos auf youtube und myvideo

Kilo Mike Sierra
Administrator
Administrator
Beiträge: 5017
Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
Postcode: 1189
Wohnort: Deutschland
x 383
x 561
Kontaktdaten:

Re: Werknummer: 314 02 DDR-SEF (DM-SEF) INTERFLUG

Ungelesener Beitragvon Kilo Mike Sierra » Mo 31. Jan 2011, 14:59

Ich habe noch einmal nachgeschaut. Der originale Anstrich der INTERFLUG-Flugzeuge besteht aus Acrylatlack. Dieser hält im Flugbetrieb leider nur 1,5 bis zwei Jahre, dann werden die ersten Probleme sichtbar. Im "Museumsbetrieb" hält er ca. 5 Jahre.
Nachteilig ist bei diesem Anstrichsystem nicht nur die relativ kurze Haltbarkeit, sondern auch der schnelle Glanzverlust durch UV-Einwirkung sowie seine relativ große Oberflächenrauhigkeit. Letztere hat nicht nur nachteilige Auswirkungen auf den Treibstoffverbrauch, sondern erschwert auch die Reinigung ganz erheblich.

Für die manuelle Reinigung einer Il-62 wurden bei der INTERFLUG 250 Mannstunden veranschlagt. 40 Mitarbeiter schafften es, eine Il-62 innerhalb einer Schicht zu reinigen. Das war nicht nur eine sehr harte, sondern auch gefährliche Tätigkeit (Arbeitshöhe, Schlüpfrigkeit durch Nässe, hohes Erkältungsrisiko).

Ein Anstrich mit PUR-Lack wäre da schon wesentlich besser gewesen. Im Flugbetrieb überdauert er ca. 3,5 bis 4 Jahre ohne Schäden. Bei normaler Beanspruchung, z.B. bei einem Museumsflugzeug, dürfte der Lack sogar 7 Jahre schadlos überstehen. Die Oberfläche ist vergleichsweise glatt und glänzend, was natürlich die Reinigung deutlich erleichtert.

Speziell für INTERFLUG-Museumsflugzeuge wurden auf http://www.interflug.biz von den ehemaligen Fachleuten des Betriebsteils Flugtechnik Hinweise für die Auswahl der IF-typischen RAL-Farben sowie auch allgemeine Hinweise für den Aufbau des Anstriches gegeben. Da ist ja einiges an Vorbereitungen zu treffen, damit der Lack auch das hält, was er verspricht.

Ich denke, es spricht vieles für einen PUR-Lack-Anstrich. Wenn das Flugzeug erst einmal auf den 3 m hohen Stützen steht, werden all die Anstrich- und Reinigungsarbeiten am Flugzeug aufgrund der noch größeren Arbeitshöhe wesentlich schwieriger. Man benötigt nicht nur noch größere Wartungsleitern und Hebebühnen als die IF-Flugtechniker, sondern auch einen besonders ebenen und standfesten Untergrund um das Flugzeug herum.
Wie wäre es mit Teleskop-Stützen, so daß man den Flieger zur Wartung wieder auf den Boden zurückholen kann? :-P

Zur Information. Die Il-62 hat eine Oberfläche von ca. 1.520 m2. Vielleicht hilft diese Zahl bei der Preiskalkulation.
0 x
Thomas

Mein Auto kann ich innerhalb von 5 Minuten komplett "aufladen" (sogar überall unterwegs) und komme damit ca. 700 km weit.


Zurück zu „Iljuschin IL-62“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast