Seite 1 von 2

TU-134(N) DDR-SCZ INTERFLUG

Verfasst: So 15. Jan 2012, 11:23
von EA-Henning
Platzhalter. Daten werden noch eingefügt.

TU-134(N) DDR-SCZ INTERFLUG

Verfasst: So 15. Jan 2012, 19:58
von EA-Henning
DDR-SCZ_TU-134_IF_6065_Polish-AF_Merseburg-03082010_S-Tikwe_02_W.jpg
TU-134 & IL-14P
Gehen wir weiter auf dem Gelände. An sich ganz schön anzusehen ist die Wiese mit den beiden Airlinern.
Bei der TU-134(N) winkte dann auch ein alter Bekannter aus der Nase!
DDR-SCZ_TU-134_IF_Merseburg-03082010_H-Tikwe_39_Wa.jpg
Flieger Bernd?

Re: Luftfahrt- und Technikmuseumspark Merseburg

Verfasst: Mo 16. Jan 2012, 00:09
von DDR-TKB
Mh.... schade. Es ist wohl noch nicht genug, die schönen Flieger dort vergammeln sehen zu müssen. Gibts noch mehr Bilder? Da steht ja auch was Ginstergelbes rum. Auf der Webseite steht, dass das Museum vorrübergehend geschlossen ist.

TU-134(N) DDR-SCZ INTERFLUG

Verfasst: Mo 16. Jan 2012, 09:17
von EA-Henning
Die DDR-SCZ kann man betreten. Man merkt aber, das der Moder im Flugzeug ist. Man stelle sich ein Auto vor, was seit Jahren abgestellt ist und Feucht ist.
An sich ist das Flugzeug gut aufgestellt. Aber, mit ein ganz klein wenig mehr Liebe wäre etwas mehr möglich gewesen.
DDR-SCZ_TU-134_IF_Merseburg-03082010_H-Tikwe_1_W.jpg
Das Flugzeug sieht von weitem ganz gut aus.
DDR-SCZ_TU-134_IF_Merseburg-03082010_H-Tikwe_24_W.jpg
Sigrid & Silbertablet wissen sicher, was hier geschaltet werden muss.
DDR-SCZ_TU-134_IF_Merseburg-03082010_H-Tikwe_29_W.jpg
An das Cockpit kommt man nicht wirklich ran, aber das ist nachvollziehbar. Vandalismus und Diebstahl würden das Cockpit wohl beizeiten vernichten.
DDR-SCZ_TU-134_IF_Merseburg-03082010_H-Tikwe_26_W.jpg
Ein Blick in die Kabine war möglich.
DDR-SCZ_TU-134_IF_Merseburg-03082010_H-Tikwe_30_W.jpg
War der wirklich Bequem?
DDR-SCZ_TU-134_IF_Merseburg-03082010_H-Tikwe_25_W.jpg
Dieses Gerät befindet sich im Eingang oben.
DDR-SCZ_TU-134_IF_Merseburg-03082010_H-Tikwe_35_W.jpg
Aus einem anderen Blickwinkel gesehen.

TU-134(N) DDR-SCZ INTERFLUG

Verfasst: Mo 16. Jan 2012, 09:35
von EA-Henning
Betrachten wir uns das Flugzeug etwas näher, dann merkt man schnell, hier könnte man mit wenig Aufwand viel erreichen. Klar, die Farbauftragungen am Rumpf von Sprayern sind wirklich ärgerlich und der Gammel ist bei einem solch altem Flugzeug ein wahres Problem und Geld meist nicht vorhanden.
Allerdings gut, das ich selbst bis zu meiner Erkrankung selbst Museumsmitarbeiter in einem Fahrzeugmuseum war und somit tatsächlich derartige Probleme aus erster Hand kenne. Ich rede also nicht von Dingen, die ich nicht verstehe.
Schauen wir uns also mal die Lötöampe näher an, und ihr werdet verstehen, was ich meine.
DDR-SCZ_TU-134_IF_Merseburg-03082010_H-Tikwe_17_W.jpg
Natürlich muss eine Treppe sicher und Stabil sein, keine Frage. Aber neben dieser Treppe wirkt die TU-134 richtig zierlich. Warum so ein gewaltiges Ding? Nun gut, vielleicht war die Treppenkonstruktion so vorgeschrieben. Allerdings hätte man mit einem Spaten wahre Wunder vollbracht, hätte man zumindest den gewaltigen Doppel-T-Träger versteckt. So aber wirkt es, als ob der Kapitän am Trockendock der Volkswerft Stralsund angelegt hätte.
DDR-SCZ_TU-134_IF_Merseburg-03082010_H-Tikwe_8_W.jpg
Vollgekackte Fahrwerke. Sehr Ärgerlich, aber ein Besen ist sicher vorhanden?
DDR-SCZ_TU-134_IF_Merseburg-03082010_H-Tikwe_43_W.jpg
Diese Klappe ist offensichtlich dauerhaft geöffnet.
DDR-SCZ_TU-134_IF_Merseburg-03082010_H-Tikwe_27_W.jpg
Erklärungen zum Flugzeug, aber sehr lieblos "hingeschmissen", und Fehlerhaft.
Das sollte heute ken Problem sein.
DDR-SCZ_TU-134_IF_Merseburg-03082010_H-Tikwe_47_W.jpg
Etwas näher. Mensch, jeder Flugzeugfan hätte sicher für Lau etwas besseres hinbekommen.
DDR-SCZ_TU-134_IF_Merseburg-03082010_H-Tikwe_15_W.jpg
Was muss dieses Kabel dort machen? Also, das war kein Provisorium, das lag, vom Zustand her gesehen, schon ewig so auf dem Fahrwerk.

TU-134(N) DDR-SCZ INTERFLUG

Verfasst: Mo 16. Jan 2012, 09:46
von EA-Henning
Betrachten wir uns den Aussenzustand der Maschine.
Ein Flugzeug, welches im Freien aufgestellt ist, wird zwangsläufig früher oder später doch Ausgangsmaterial für Videokassetten. Ich spreche hier von dem braunen stoffen, den viele Rost oder auch Eisenoxyd nennen.
Und eine ständige Pflege und Wartung ist für ein Museum sehr Teuer. Ich habe hier auch keine Lösung parat, wie man dass kosntengünstig machen könnte, aber im derzeitigen Zustand wird das Flugzeug, wie viele andere abgestellte Maschinen, kein langes Leben mehr haben.
DDR-SCZ_TU-134_IF_Merseburg-03082010_H-Tikwe_23_W.jpg
Der Haupteingang ist sehr mitgenommen.
DDR-SCZ_TU-134_IF_Merseburg-03082010_H-Tikwe_19_W.jpg
Die Glasnase ist auch schon hier und dort zerfressen.
DDR-SCZ_TU-134_IF_Merseburg-03082010_H-Tikwe_22_W.jpg
Mit viel Schleifarbeit und Farbe ist hier noch was zu machen.
DDR-SCZ_TU-134_IF_Merseburg-03082010_H-Tikwe_21_W.jpg
Hier waren offenbar Vandalen am Werk.
DDR-SCZ_TU-134_IF_Merseburg-03082010_H-Tikwe_40_W.jpg
Fast keine Farbe mehr vorhanden.

Re: Luftfahrt- und Technikmuseumspark Merseburg

Verfasst: Di 3. Aug 2021, 10:53
von EA-Henning
Der Ausverkauf hat begonnen.

RF-84 und F-104 gehen ins Flugzeugmuseum Cottbus.

Die FWD IL-14T ist abtransportiert nach Polen. Zielort unbekannt. Die TU-134N DDR-SCZ IF soll wohl auch dort hin gehen.

Re: Luftfahrt- und Technikmuseumspark Merseburg

Verfasst: Fr 27. Aug 2021, 21:26
von старый мешок

Re: TU-134(N) DDR-SCZ INTERFLUG

Verfasst: Mi 19. Okt 2022, 12:15
von EA-Henning
Angeblich, so schreibt jemand auf FACEBOOK, wollte man die DDR-SCZ 1975 in den Süd-Jemen verkaufen. Letztendlich kam der Deal nicht zustande. Höre ich zum ersten Mal. Kann das jemand bestätigen?
Screenshot_2022-10-19-11-51-37-977-edit_com.facebook.katana.jpg

Re: TU-134(N) DDR-SCZ INTERFLUG

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 22:01
von EA-Henning