Nem Dummen helf ich nicht, aber dir erklär ich es gerne.
Was man auf dem Bild als erstes sieht ist, dass die Kruk ne "E"-Kennung hat. Das maximale Abfluggewicht der PZL liegt über 2to und somit muss sie ne "F"- Kennung haben. Wobei es sehr fraglich ist, eine IF-Lackierte 106 überhaupt in dem Maße mit einer ausgedachten bundesdeutschen Kennung zu versehen. Wenn es denn unbedinngt sein muss, dann geht das auch dezenter, wie es
DAS Original zeigt. Im Normalfall ist ein Markenzeichen der Maschine auch die rote Cowling. Ich weiß wohl, dass es bei Modellen manchmal nicht so einfach ist, bei den Motoren die Verkleidungen halbwegs originalgetreu zu gestalten, aber sie gerade bei diesem Flugzeug völlig wegzulassen entstellt das gute Stück ganz gewaltig. Was man auf diesem Bild nicht sieht ist der "Interflug" Schriftzug auf dem Seitenleitwerk. Ich bemühe mich wirklich nicht kleinlich zu sein, aber sich dafür eine Serifenschrift a la "Times new Roman" auszusuchen verursacht zumindest bei mir doch gewaltige Schmerzen in den Augäpfeln.
Ich habe natürlich keine Ahnung welchen Anspruch der Erbauer an sich und das Flugzeug hat, aber meiner Meinung nach sollte man sich bei dem Maße an Energie und auch finanziellen Anstrengungen ein wenig informieren, was man da tut. Gerade bei diesem Flugzeug gibt es zahlreiche Bilder und Informationen, wie sie mal ausgesehen haben.