Seite 5 von 6

Re: "Lebenszeichen" von der DDR-TAK und ihren Kolleginnen

Verfasst: Di 10. Nov 2015, 22:12
von bluemchen
DDR-TKB hat geschrieben:
agrarflug1979 hat geschrieben:...sind sie noch zu haben die Flieger.....?


Offenbar nicht :!: Hier kann man quasi aus erster Hand erfahren, dass alle Maschinen nach Argentinien verkauft sind.

Da kruk-106 diese Seite interessanterweise wieder ausgegraben hat, habe ich da eben in dem >Hier-Verweis, s.o.< mal gestöbert und bin auch auf folgendes Video gestoßen - der Einfachheit mal gleich eingefügt: https://www.youtube.com/watch?v=dfishpRYRAE
Vielleicht bringt das auch etwas neuen Wind auf die Seite, AF lebt doch auch noch >grins<
R.

Re: "Lebenszeichen" von der DDR-TAK und ihren Kolleginnen

Verfasst: Di 10. Nov 2015, 22:35
von bluemchen
Kleine Ergänzung am Rande:
Nach meinen Überblick (Notizbuch) hatte der BT-III Magdeburg im Grundmittelbestand 54 PZL-106 A, die einzige Doppelsteuer "BR" war der BAK Leipzig zugeordnet.
Wenn KMS damals im Luftbild Americus ~ 50 Kruks entdeckt hatte, war zumindest das diese Flotte.
1991 - das müßten die Magdeburger wissen - war der Bestand zum Verkauf / besser Verhökern ausgestellt.
Dunkel erinnere ich mich an die Vorgänge zur Container-Verschiffung nach Übersee, da ist aber nichts mehr abrufbar. Die Seite kommt zu spät (oder ich).
R.

Re: "Lebenszeichen" von der DDR-TAK und ihren Kolleginnen

Verfasst: Mi 11. Nov 2015, 00:47
von bluemchen
Die Flottenaussage muß ich doch noch revidieren,

denn in den Übersee-Verkauf Georgia gingen wohl als größerer Teil die "BR" und die waren mit 39 + 5 "Neuen" BR im BT-IV Leipzig beheimatet.
(Eine Doppelsteuer "A" hatte die BAK natürlich auch (ergänzend), weil ich oben sagte die "einzige".
----> Es gab auch eine interessante Diskussion zur Transport Realisierung, denn die 106 war -wie andere ja auch- nicht für die See gemacht und die Salzwasseratmosphäre ist nicht das ideale Medium für die Maschinen. Das erklärt natürlich nicht den katastrophalen Zustand in americus.pp
Das nur aus der Erinnerung hinzu gefügt.
R.

Re: "Lebenszeichen" von der DDR-TAK und ihren Kolleginnen

Verfasst: Mi 11. Nov 2015, 08:35
von EA-Soeren
@ DDR-TKB sollte das was wissen?

Re: "Lebenszeichen" von der DDR-TAK und ihren Kolleginnen

Verfasst: Mi 11. Nov 2015, 16:17
von kruk 106
in dem anderen Forum schreibt doch aber nur einer, dass diese wohl verkauft wären, kann man das gleich als "aus sichere Hand" bezeichnen?
sehe das nur ich so bissl anders? :D

Re: "Lebenszeichen" von der DDR-TAK und ihren Kolleginnen

Verfasst: Mi 11. Nov 2015, 22:43
von bluemchen
@kruk106: Wenn Du Dich auf den Hier-Verweis von -TKB beziehst, klingt die Aussage dort zwar recht sicher, hinterlegt ist diese aber nicht. Zumindest nicht an der Stelle. Ich kenne mich in Argentinien nicht aus, weder örtlich noch sprachlich. Vorstellen aber kann ich mir das schon, nur - danach ist ja nicht gefragt.
Vielleicht hat -TKB ´nen Tipp ...
R.

Re: "Lebenszeichen" von der DDR-TAK und ihren Kolleginnen

Verfasst: Do 12. Nov 2015, 13:14
von DDR-TKB
kruk 106 hat geschrieben:in dem anderen Forum schreibt doch aber nur einer, dass diese wohl verkauft wären, kann man das gleich als "aus sichere Hand" bezeichnen?
sehe das nur ich so bissl anders? :D


Moin, hinter "GFT" im Flugzeugforum verbirgt sich Dieter Gehling (GFT = Gehling Flugtechnik). Ich kann das jetzt nicht alles erklären, aber diese Quelle ist als äußerst sicher zu betrachten. Mal davon abgesehen habe ich vie facebook Kontakt zu argentinischen Piloten, die "unsere" Kruk fliegen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Aussagen stimmen, aber eine EV wirst du von mir nicht bekommen >grins<

Re: "Lebenszeichen" von der DDR-TAK und ihren Kolleginnen

Verfasst: Do 12. Nov 2015, 13:25
von DDR-TKB
Schaut euch diese Koordinaten mal bei Google Earth in der Timeline an. Da kann man gut sehen, wie die Maschinen immer weniger werden.

Re: "Lebenszeichen" von der DDR-TAK und ihren Kolleginnen

Verfasst: Do 12. Nov 2015, 17:38
von kruk 106
Das sind dochmal antworten ;) ich danke euch! (:

Re: "Lebenszeichen" von der DDR-TAK und ihren Kolleginnen

Verfasst: Fr 13. Nov 2015, 13:12
von bluemchen
DDR-TKB hat geschrieben:Schaut euch diese Koordinaten mal bei Google Earth in der Timeline an. Da kann man gut sehen, wie die Maschinen immer weniger werden.

Wenn das Luftbild der Souther Field Aviation mit der fein gemähten Wiese aktuell -2015 steht ja dran- zu den Bildern von 2010 korreliert, habe ich doch gewisse Zweifel, daß hier noch etwas fliegen soll. Außer vielleicht Beplankung auf die Erde, so traurig das ist. 2010 wurden 15 Maschinen dokumentiert, jetzt ist die auf dem Rücken liegende zumindest nicht mehr da. Wann erfolgte der zukunftsorientierte Export? Jedenfalls seit dem steht man dort rum und das sind ... museale Jahre im Freien.
Nochmal ein Rückblick zu 1990 in diesem Zusammenhang: Ich zitiere aus dem Leitartikel AF-Informationen "Perspektiven des AF" bei dem Übergang zur Marktwirtschaft sowie zur Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion ---> im Pkt. 2 ... Agrarflugleistungen mit höherer Effizienz angeboten werden. Dazu werden folgende innerbetriebliche Voraussetzungen geschaffen:
- Aussonderung von uneffektiven und umweltbelastenden (Lärmimmission) Luftfahrzeugen (z.B. PZL-106A)
über - Einsatz hocheffektiver neuer Luftfahrzeuge z. B. HS Hughes 500, bis hin zur - strukturellen Umgestaltung des Betriebes.

Die Aussonderung (nicht nur des Grundmittelbestandes) hatte funktioniert, die Vergangenheit hat uns wieder eingeholt.
R.