DM-SMD hat geschrieben:Kilo Mike Sierra hat geschrieben:Das ist zwar nicht ganz die Antwort auf Deine Frage, aber zu besonderen Anlässen beförderten Flugzeuge des Betriebes Agrarflug auch Postsäcke (Erstagsbriefe o.ä.).
Ich stelle fest, im Forum fehlt noch ein Aerophilatelist.
Ist vorbereitet. Der erste Beitrag (der hier erwähnte Sonderpostflug) folgt in Kürze.
Wenn
joschie99 feststellte, daß 1987 der
65. JT des Thüringer Postfluges war, hätten wir doch voriges Jahr schlicht den
95. gehabt, wenn er nicht auf der Strecke geblieben ist.
Hier sollte doch nachträglich noch ein Eingeweihter in die Thüringer Spur diesbezüglich gehen.
Und @DM-SMD ist auch noch den angekündigten Beitrag schuldig geblieben, was ich sehr bedauere, wenn wir schon das Thema wieder aufgewärmt haben, denn historische Ereignisse wiederholen sich selten
Was die
DDR-SNZ als Postmaschine betrifft, meine ich, daß es für den Postsack nicht zwingend eine Doppelsteuer benötigt. Es ist aber eine Maschine der Erfurter Bezirksstaffel (Bild oben) und ich vermute, daß sie zweckdienlich für einen Navigations-/Streckenflugtraining deklariert wurde.
Insofern ist das auch Bezirkssache gewesen. Im Meldeverfahren liefen Sonderflüge über das OZ im BT-5 (Agrarflug Operativzentrale Schönefeld), aber das war noch vor meiner Zeit. Offensichtlich sind dann später diese Aktivitätssplitter wieder eingemottet worden.
(Nochmal zu den Doppelsteuer-Maschinen Z-37-: Die Bezirksstaffeln hatten im Grundmittelbestand eine, die Kyritzer zwei, die BAK Leipzig 7.
Was die Magdeburger betraf mit ihren 54 PZL-106A, hatten sie keine, die PZL-106 Doppelsteuer war in der BAK wie auch eine PZL-106 BR )
Dann warten wir noch auf den Aerophilatelist - hier ist es nie zu spät
Viele Grüße
R.