Seite 1 von 2

Z-37 und PZL-106 geeignet zum Transport von Eilgut?

Verfasst: Di 28. Apr 2009, 20:48
von joschie99
Waren die Z-37 und die PZL-106 eigentlich auch neben dem Düngerflug-oder Waldbrandeinsatz auch zum Transport eiliger Güter (z. B. von Blutkonserven oder Spenderorganen) geeignet bzw. sogar zugelassen?

Und wurde so etwas auch einmal durchgeführt?

Insbesondere bevor Ende 1982 die LET-410 UVP beim Forschungs- und Bildflug eingeführt wurde.

Re: Z-37 und PZL-106 geeignet zum Transport von Eilgut?

Verfasst: Di 28. Apr 2009, 21:35
von Kilo Mike Sierra
Das ist zwar nicht ganz die Antwort auf Deine Frage, aber zu besonderen Anlässen beförderten Flugzeuge des Betriebes Agrarflug auch Postsäcke (Erstagsbriefe o.ä.).

Ich stelle fest, im Forum fehlt noch ein Aerophilatelist.

Re: Z-37 und PZL-106 geeignet zum Transport von Eilgut?

Verfasst: Di 28. Apr 2009, 22:01
von joschie99
Zum Beispiel Postsäcke:

Gab es da nicht einmal ein Flug 1987 mit einer Z-37 von Erfurt nach Gotha? Anlässlich eines Jubiläums, anlässlich des 65. Jubiläums des Thüringer Postfluges.

Re: Z-37 und PZL-106 geeignet zum Transport von Eilgut?

Verfasst: Di 28. Apr 2009, 23:18
von DDR-TKB
joschie99 hat geschrieben:Zum Beispiel Postsäcke:

Gab es da nicht einmal ein Flug 1987 mit einer Z-37 von Erfurt nach Gotha? Anlässlich eines Jubiläums, anlässlich des 65. Jubiläums des Thüringer Postfluges.



DDR-SNZ.jpg



Aus Anlass des 75 jährigem Jubiläums des ersten Postfluges von Gotha nach Erfurt veranstalteten die Luftfahrt-Briefmarken-Sammler des Bezirk Erfurt, die Interflug BT Agrarflug und die Deutsche Post einen Postsonderflug in einer Let Z-37A².


Quelle: http://www.luftfahrt-eisenach.de

Re: Z-37 und PZL-106 geeignet zum Transport von Eilgut?

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 06:00
von joschie99
Oh, da hatte ich nur einen Schreibfehler drinne! Mit dem 65. Jubiläum. :-x

Re: Z-37 und PZL-106 geeignet zum Transport von Eilgut?

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 11:41
von Kilo Mike Sierra
Bei diesen Gelegenheiten zogen die Kollegen vom Agrarflug dann auch ihre gute Sonntagsuniform an (siehe obiges Foto). Für den regulären Flugbetrieb bei Staub und Hitze war diese natürlich nicht geeignet. Das Fliegen mit Uniform wäre wohl auch optisch etwas übertrieben gewesen. Im modernen deutschen Sprachgebrauch heisst das heute "overdressed".

Re: Z-37 und PZL-106 geeignet zum Transport von Eilgut?

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 15:50
von joschie99
Kilo Mike Sierra hat geschrieben:Bei diesen Gelegenheiten zogen die Kollegen vom Agrarflug dann auch ihre gute Sonntagsuniform an (siehe obiges Foto). Für den regulären Flugbetrieb bei Staub und Hitze war diese natürlich nicht geeignet. Das Fliegen mit Uniform wäre wohl auch optisch etwas übertrieben gewesen. Im modernen deutschen Sprachgebrauch heisst das heute "overdressed".



Bei "Flugstaffel Meineke" haben die Piloten komischerweise meistens die Uniform an. Na ja, dass ist halt ´ne TV-Serie. :-P

Re: Z-37 und PZL-106 geeignet zum Transport von Eilgut?

Verfasst: Do 30. Apr 2009, 22:08
von DM-SMD
Kilo Mike Sierra hat geschrieben:Das ist zwar nicht ganz die Antwort auf Deine Frage, aber zu besonderen Anlässen beförderten Flugzeuge des Betriebes Agrarflug auch Postsäcke (Erstagsbriefe o.ä.).

Ich stelle fest, im Forum fehlt noch ein Aerophilatelist.


Ist vorbereitet. Der erste Beitrag (der hier erwähnte Sonderpostflug) folgt in Kürze.

Re: Z-37 und PZL-106 geeignet zum Transport von Eilgut?

Verfasst: Do 30. Apr 2009, 22:53
von joschie99
Danke! :-P

Re: Z-37 und PZL-106 geeignet zum Transport von Eilgut?

Verfasst: Mi 10. Okt 2018, 21:12
von bluemchen
DM-SMD hat geschrieben:
Kilo Mike Sierra hat geschrieben:Das ist zwar nicht ganz die Antwort auf Deine Frage, aber zu besonderen Anlässen beförderten Flugzeuge des Betriebes Agrarflug auch Postsäcke (Erstagsbriefe o.ä.).

Ich stelle fest, im Forum fehlt noch ein Aerophilatelist.

Ist vorbereitet. Der erste Beitrag (der hier erwähnte Sonderpostflug) folgt in Kürze.

Wenn joschie99 feststellte, daß 1987 der 65. JT des Thüringer Postfluges war, hätten wir doch voriges Jahr schlicht den 95. gehabt, wenn er nicht auf der Strecke geblieben ist.
Hier sollte doch nachträglich noch ein Eingeweihter in die Thüringer Spur diesbezüglich gehen.

Und @DM-SMD ist auch noch den angekündigten Beitrag schuldig geblieben, was ich sehr bedauere, wenn wir schon das Thema wieder aufgewärmt haben, denn historische Ereignisse wiederholen sich selten :wind:

Was die DDR-SNZ als Postmaschine betrifft, meine ich, daß es für den Postsack nicht zwingend eine Doppelsteuer benötigt. Es ist aber eine Maschine der Erfurter Bezirksstaffel (Bild oben) und ich vermute, daß sie zweckdienlich für einen Navigations-/Streckenflugtraining deklariert wurde.
Insofern ist das auch Bezirkssache gewesen. Im Meldeverfahren liefen Sonderflüge über das OZ im BT-5 (Agrarflug Operativzentrale Schönefeld), aber das war noch vor meiner Zeit. Offensichtlich sind dann später diese Aktivitätssplitter wieder eingemottet worden.

(Nochmal zu den Doppelsteuer-Maschinen Z-37-: Die Bezirksstaffeln hatten im Grundmittelbestand eine, die Kyritzer zwei, die BAK Leipzig 7.
Was die Magdeburger betraf mit ihren 54 PZL-106A, hatten sie keine, die PZL-106 Doppelsteuer war in der BAK wie auch eine PZL-106 BR )

Dann warten wir noch auf den Aerophilatelist - hier ist es nie zu spät
Viele Grüße
R.