Flugzeuge des Agrarfluges

Der Einsatz von Luftfahrzeugen in der Land- und Forstwirtschaft erreichte einen hohen Entwicklungsstand.
Romeo Victor
ex-Interflieger (FS)
ex-Interflieger (FS)
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Mai 2009, 00:04
Postcode: 12524
Country: Germany
Skype-Name: etbsrv
Wohnort: Berlin
x 7
Kontaktdaten:

Flugzeuge des Agrarfluges

Ungelesener Beitragvon Romeo Victor » Fr 3. Sep 2010, 23:25

Was ist aus den Flugzeugen des Agrarfluges nach 1990 geworden? Gibt es noch Stützpunkte die im Sinne des Agrarfluges heute noch im Einsatz sind?
0 x

Stölln89
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 220
Registriert: So 11. Apr 2010, 17:04
Postcode: 14612
Country: Germany
Kontaktdaten:

Re: Flugzeuge des Agrarfluges

Ungelesener Beitragvon Stölln89 » Sa 4. Sep 2010, 15:52

Viele Flugzeuge des Typs PZL-106A und PZL-106BR1992 wurden in Containern verpackt, in die USA gebracht und wieder zusammen gebaut.
Sie bekamen dort aber keine Zulassung und standen dann auf dem Flugplatz einer Firma im Bundesstaat Georgia und verrotteten vor sich hin.
Die M-18 wurde nach Spanien, Kanada, Australien und in die USA verkauft und einige blieben natürlich auch hier.
0 x

DDR-TKB
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 1903
Registriert: So 27. Apr 2008, 10:12
Postcode: 28816
Country: Germany
Wohnort: Bremen
x 2
Kontaktdaten:

Re: Flugzeuge des Agrarfluges

Ungelesener Beitragvon DDR-TKB » Mo 6. Sep 2010, 21:28

RV, wenn du dich ernsthaft über den Verbleib der Agrarflugzeuge der Interlug informieren willst, dann empfehle ich die Bücher der Reihe „Flugzeuge der DDR“. Die akribisch recherchierten Verbleiblisten sind mittlerweile teilweise überholt aber man bekommt beim Lesen schon eine sehr genaue Vorstellung, wo es die Maschinen überall hin verschlagen hat.

Die heutige Agrarfliegerei(das heißt jetzt „proökologische Luftarbeit“) mit Flächenflugzeugen ist mit der Arbeitsweise der Interflug kaum zu vergleichen. Von den mehreren hundert Maschinen und dem flächendeckenden Netz an Infrastruktur ist nicht mehr viel übrig geblieben. Es gibt noch 2 Unternehmen, die der Landwirtschaft ihre aviochemischen Dienste anbieten (FSB, Flugdienst Torgau), wobei zu bemerken ist, dass der FSB dieses Jahr 4 gebrauchte M18A angeschafft hat, die bislang bei der Brandbekämpfung und der Waldkalkung eingesetzt wurden.

Neben der kostspieligen Technik rund um die Agrarfliegerei ist ein weiteres großes Problem der Mangel an ausgebildeten Piloten. 20 Jahre nach dem Ende des DDR-Agrarfluges sieht es hinsichtlich des Personals sehr schlecht aus. Früher wurden die Flugzeugführer an einer Betriebsakademie ausgebildet und haben neben den fliegerischen Fähigkeiten ein Studium zum Agraringenieur durchlaufen. Heutzutage muss man auf eigene Kosten einen Privatpilotenschein, dann einen Berufspilotenschein und dann eine Streu- und Sprühberechtigung erwerben. Danach fehlt es dann aber an Erfahrung im Einsatz. Die Landwirtschaft kann es sich nicht leisten, aufgrund des schlechten Ausbildungsstandes des Piloten Ertragseinbußen in Kauf zu nehmen. Ein Teufelskreis.
0 x


Zurück zu „INTERFLUG - Betrieb Agrarflug (AF)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste