Einen überaus interessanten Einblick zu dem ähnlich gelagerten Thema gab es auf einer Veranstaltung im März in der TUB ---> hier hatte ich den Flyer dazu:
viewtopic.php?f=33&t=1690&p=32843&hilit=DGLR#p32843"Der Einfluß von Hugo Junkers auf den sowjetischen Flugzeugbau der 30-er Jahre..." mit vielen, bislang wenig bekannten inhaltlichen Aussagen
Die Rezension dazu von G. Kowalski ist hier nachlesbar:
https://www.dglr.de/index.php?id=2963- Kurzer Einblick: ... "Ausgangspunkt der Zusammenarbeit, die bisher weniger bekannt ist, war eine Vereinbarung zwischen Junkers und der sowjetischen Regierung vom 26. November 1922 über den Bau und Betrieb eines Junkers-Zweigwerkes im Moskauer Stadtteil Filii auf der Grundlage des deutsch-russischen Vertrages von Rapallo vom vorangegangenen April.
Das Fertigungsprogramm umfasste unter anderem ... das Verkehrs- und Frachtflugzeug F 13. Diese erste Ganzmetallmaschine der Zivilluftfahrt wurde hier aus deutschen Teilen montiert und war auch in dem Riesenland ein großer Erfolg. " ... ...."Aufbauend auf dem Knowhow von Junkers entwickelten russische Ingenieure in zunehmendem Maße eigene neue Materialien wie die Koltschug-Aluminium-Legierung oder ein spezielles Wellblech und eine ganze Flugzeugpalette.
Dr. Korrell wies dabei ausdrücklich darauf hin, dass es hier nicht darum gegangen sei, illegal deutsche Ideen zu kopieren ...."
Bemerkenswert auch, daß das KB Tupolew, inspiriert von Junkers und seinem "anderen" Flugzeugbau, mit Beibehaltung bewährter Elemente - Profildicke!- frühzeitig eigene Entwicklungen vorantrieb und frühzeitig eine Langstreckenfähigkeit implementierte
So auch bemerkenswert, daß (fast) alle Entwicklungen auf Räder / Kufen / Schwimmer gestellt wurden, landestypisch eben und somit erfolgreich.
Wenn in Deutschland von den Ju-52 und G-38 alleine 4.800 Stück produziert wurden, hatte die UdSSR lediglich 2.000 Maschinen hergestellt, die
von H. Junkers über das ZAGI / Tupolew geprägt wurden.
(Das Werksgelände im Stadtteil Fili ging später an die Raketenindustrie).
###
R.
Zu
Junkers-Elemente:
- Metall
- dickes Profil (20%)
- Wellblech
- Eindecker
- Flügel mit räumlichen Fachwerk