Ungelesener Beitragvon Sadowa » So 28. Feb 2010, 13:11
Da was KMS schrieb geht schon in die richtige Richtung- aber ....
Es gab nicht immer diese "Tagesaufgaben" (Flugzeugumläufe) wo der erste & der letzte Flug in SXF anfängt bzw. Endet! Im Sommer gab es da eine andere Praxis!
Kurz & Schmerzlos:
Hätte ich das gehant welche Ausmaße dieses kleine Rätsel annimmt hätte ich es gleich geschrieben!
Und hier kommts:
BOJ-Flüge in Klammern Verkehrstage:
01.Juno bis 30.Juno
Start DRS 12.40 (2,5,6) bzw. 14.00 (4) Uhr / Landung DRS 11.40 (2,5,6) bzw. 12.05 (4) Uhr
01.Juli bis 30.September
Start DRS 10.30 (5,6) bzw. 14.00 (2,4) Uhr / Landung DRS 20.30 Uhr (2,4,5,6) Uhr
VAR-Flüge in Klammern Verkehrstage:
01.Juno bis 30.Juno
Start DRS 12.00 Uhr (1,3,7) / Landung DRS 10.10 (1,3) bzw. 10.40 (7) Uhr
01.Juli bis 30.September
Start DRS 12.25 Uhr (1,3,7) / Landung DRS 19.20 (3) bzw. 20.30 (1,7) Uhr
Für drei Monate war eine IL-62M in Dresden Stationiert die auch in DRS übernachtete!
Die Zeiten der Starts & Landungen in BOJ & VAR waren so koordiniert das jeweis die Dresdener IL-62M zeitgleich mit der Berliner IL-62M in BOJ & VAR waren. Somit konnte ggf. die Flugzeuge getauscht werden und die Dresdener zur Basis zurück kam. Damit wurden unnötige Kosten & Zeit verhindert für Ferryflüge zwischen DRS & SXF!
Diese Prozedere gab es bei verschieden Sommerflugplanperioden auch in DRS(BUD,SVO,SOF), ERF(BUD) und LEJ(BOJ,BUD,SVO)!
0 x