joschie99 hat geschrieben:Irgendwie erscheint mir das Foto auch wie ein Fake:
1. Weitwinkelobjektive waren damals (1942/43) noch gar nicht erfunden.
und
2. Die Auslösezeit damaliger Fotoapparate betrug ein Vielfaches derer heutiger.
(Soviel zu den kinematographischen Aspekten!!!)
zu 1. das Hypergon von Goerz mit 135° Bildwinkel gab es seit 1900. Objektive mit im Verhältnis zur Bilddiagonale kurzer Brennweite waren damals also durchaus schon erfunden. Wurden auch eingesetzt. Ab 1930 z.B. ein 35 mm Objektiv bei der Leica.
zu 2. die Belichtungszeit war früher tatsächlich größer als heute, vor allem wegen der weniger empfindlichen Filmmaterialien. Kurze Belichtungszeiten waren technisch, dank des 1888 erfundenen Schlitzverschlusses möglich. Die Leica IIIa schaffte 1935 1/1000 s. Die Kine-Exakt übrigens auch.
siehe z.B. http://www.lausch.com/objektive1.htm http://www.lausch.com/leicainhalt.htm
man war zu früheren Zeiten oftmals weiter, als wir heute meinen.
Volker