http://dmm.travel/news/artikel/lesen/20 ... uge-43563/
Wohne in der Großstadt und kann mich bisher kaum beschweren, dass Flugzeuge zu laut sind. Hab hier diesen Artikel gefunden, der besagt, dass die Dezibelzahlen in den kommenden jahren immer mehr gesesnkt werden sollen! Für Anwohner von FLughäfen ist das eigentlich eine positive Sache, aber im Vergleich zur guten alten 152 natürlich sowieso kein Vergleich.. bin gespannt ob das umgesetzt werden kann!
Leisere Flugzeuge
Moderatoren: Flieger Bernd, EA-Henning
-
- Administrator
- Beiträge: 7329
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1745
- x 259
- Kontaktdaten:
Re: Leisere Flugzeuge
Nun, ich sehe das eher skeptisch.
Mein liebstes Beispiel ist der Hubschrauber Eurocopter EC-135. Auf dem Papier ist dieser Hubschrauber viel leiser als beispielsweise sein unmittelbarer Vorgänger Eurocopter/MBB Bo-105. Allerdings macht der als "Fenestron" bezeichnete gekapselte Heckrotor einen sehr hochtonigen Klang mit einem Begleitgeräusch, den viele Leute mit dem Klang eines Trennschleifers (Auch als "Flex" oder "Winkelschleifer" bezeichnet) verbinden. Dieses Geräusch "nervt" viel mehr, als "auf dem Papier" leisere Maschinen. Ich denke, das Erzeugen großer Leistungen wird wohl meiner meinung nach nie "Leise" vergleichbar eines Bügeleisens sein.
...wobei....
"die gute alte 152" dürfte nicht wirklich ein Lärmfaktor gewesen sein....
Mein liebstes Beispiel ist der Hubschrauber Eurocopter EC-135. Auf dem Papier ist dieser Hubschrauber viel leiser als beispielsweise sein unmittelbarer Vorgänger Eurocopter/MBB Bo-105. Allerdings macht der als "Fenestron" bezeichnete gekapselte Heckrotor einen sehr hochtonigen Klang mit einem Begleitgeräusch, den viele Leute mit dem Klang eines Trennschleifers (Auch als "Flex" oder "Winkelschleifer" bezeichnet) verbinden. Dieses Geräusch "nervt" viel mehr, als "auf dem Papier" leisere Maschinen. Ich denke, das Erzeugen großer Leistungen wird wohl meiner meinung nach nie "Leise" vergleichbar eines Bügeleisens sein.
...wobei....
"die gute alte 152" dürfte nicht wirklich ein Lärmfaktor gewesen sein....
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Administrator
- Beiträge: 3504
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 17:04
- Postcode: 20095
- Country: Germany
- Wohnort: Himmel
- x 5
- Kontaktdaten:
Re: Leisere Flugzeuge
Das erinnert mit an Autos - immer neue, weil immer "besser" ...
Für gewisse Leute ein gutes Geschäft ... und voran die Fahne "Umweltschutz"
So kann man auch die Konkurenz klein halten
>> magic_viewtopic.php?f=208&t=1440&start=30
TU-134 in Salzburg verboten
Für gewisse Leute ein gutes Geschäft ... und voran die Fahne "Umweltschutz"
... Sie dürfen einzelne Flughäfen beispielsweise weniger häufig anfliegen, schreibt airliners.de. ...
So kann man auch die Konkurenz klein halten
>> magic_viewtopic.php?f=208&t=1440&start=30
TU-134 in Salzburg verboten
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 5168
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 413
- x 622
- Kontaktdaten:
Re: Leisere Flugzeuge
Man könnte auch im Gleitflug lärmarm und umweltschonend anfliegen - und das PR-gerecht als "Green Approach" verkaufen.
Ein weiterer Vorteil wäre der automatische Wegfall der Option "Go-Around", die ja auch mit sehr viel Lärm und Abgasen verbunden ist.
Die NASA hat mit dem Space Shuttle Orbiter über Jahrzehnte den Beweis erbracht, daß derartige Anflüge technisch möglich und auch sicher sind.
Warum sollten A380 und Co. nicht ebenso umweltfreundlich betrieben werden können?
Ob die Umweltminister wissen, daß die Messung des Lärmpegels auf einer logarithmischen Skale basiert?
Ein weiterer Vorteil wäre der automatische Wegfall der Option "Go-Around", die ja auch mit sehr viel Lärm und Abgasen verbunden ist.
Die NASA hat mit dem Space Shuttle Orbiter über Jahrzehnte den Beweis erbracht, daß derartige Anflüge technisch möglich und auch sicher sind.
Warum sollten A380 und Co. nicht ebenso umweltfreundlich betrieben werden können?
Ob die Umweltminister wissen, daß die Messung des Lärmpegels auf einer logarithmischen Skale basiert?
0 x
Thomas
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen
- Antonow An-2
- Boeing 747-8F
- Jakowlew Jak-40D
- Opel Adam
- Pilatus PC-6 "Porter"
- Tupolew Tu-154M
-
- x 10
Re: Leisere Flugzeuge
Stimmt, das mit den Autos ist ein guter Gedanke. Im grunde werben hier auch die meisten Firmen für immer bessere Autos, ob sich die Investition in neue Technologien wirklich lohnt, weiß man sowieso erst, wenn man das Auto fährt und das meist nach einer Weile. Die neuen Flugzeuge werden eventuell minimal leiser sein, aber das wird dem menschlichen Gehör gar nicht auffalen, meine ich. Flüge gehören nun mal zum Geschäftsalltag vieler Menschen und schädigen im gewissen Maße die Umwelt sowieso!
0 x
-
- ex-Interflieger (AF)
- Beiträge: 352
- Registriert: Mo 15. Aug 2005, 21:55
- Postcode: 36448
- Country: Germany
- x 2
- x 36
- Kontaktdaten:
Re: Leisere Flugzeuge
Kilo Mike Sierra hat geschrieben:...
Ein weiterer Vorteil wäre der automatische Wegfall der Option "Go-Around", die ja auch mit sehr viel Lärm und Abgasen verbunden ist.
Die NASA hat mit dem Space Shuttle Orbiter über Jahrzehnte den Beweis erbracht, daß derartige Anflüge technisch möglich und auch sicher sind.
....
Sicher wäre das alles wünschenswert und technisch möglich, aber Äppel mit Birnen?
Nee, den Pfad kannst Du alleine gehen.
Die NASA hat das natürlich bewiesen. Aber mit welchen Mitteln? Mehrer Landeplätze, Ausnutzung der optimalen Wetterbedingungen am landeplatz, Landeverschiebungen um bis zu 24 Stunden wegen Wetter oder anderer Unwägbarkeiten.
Einem Airbus auf Linie kann man so etwas nicht abfordern. Wegfall des Go Around? Du liebe Güte, ich denke nur an die lustigen Seitenwindanflüge, die so bei Youtube zu sehen sind.
Na dann guten Tag Herr Preil.
0 x
MFG Flugi
Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Exupéry
Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Exupéry
-
- Benutzer
- Beiträge: 1903
- Registriert: So 27. Apr 2008, 10:12
- Postcode: 28816
- Country: Germany
- Wohnort: Bremen
- x 2
- Kontaktdaten:
Re: Leisere Flugzeuge
Also ich kenne den Herrn Preil nicht, aber einen Go-Around in der Verkehrsfliegerei auszuschließen, finde ich auch sehr bedenklich, obwohl es das in meinem Fliegeralltag auch nicht gibt aber da wird ja ausschließlich bei Tage und gutem Wetter geflogen..
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 3504
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 17:04
- Postcode: 20095
- Country: Germany
- Wohnort: Himmel
- x 5
- Kontaktdaten:
Re: Leisere Flugzeuge
Durchstarten, Второй круг,
muß bleiben - geht nicht anders ....
aber " low noise approache" gibt es doch schon lange
Triebwerke auf Minimum und gleiten - kann jeder Segelflieger
na dann gute Nacht, Herr Preil
https://de.wikipedia.org/wiki/Herricht_%26_Preil
muß bleiben - geht nicht anders ....
aber " low noise approache" gibt es doch schon lange
Triebwerke auf Minimum und gleiten - kann jeder Segelflieger

na dann gute Nacht, Herr Preil
https://de.wikipedia.org/wiki/Herricht_%26_Preil
0 x
-
- ex-Interflieger (FS)
- Beiträge: 353
- Registriert: Sa 30. Mai 2009, 00:04
- Postcode: 12524
- Country: Germany
- Skype-Name: etbsrv
- Wohnort: Berlin
- x 7
- Kontaktdaten:
Re: Leisere Flugzeuge
Auch im Flugzeug (A321) ist es verdammt laut. Ich habe auf meinen letzten Flügen mal in der Kabine gemessen. 85dB bis 90dB durchgehend ist auch nicht angenehm! Wie ich mir sagen lassen habe, hängt es wohl auch von den Schallschutzmaßnahmen der einzelnen Fluggesellschaften im Flugzeug ab. Mehr Schutz = höheres Gewicht = mehr Kraftstoffverbrauch.
Zuletzt geändert von Romeo Victor am Do 14. Jun 2012, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 5168
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 413
- x 622
- Kontaktdaten:
Re: Leisere Flugzeuge
DDR-TKB hat geschrieben:Also ich kenne den Herrn Preil nicht, ...
Hans-Joachim Preil war der Kollege von Rolf Herricht.
...und wenn Du den auch nicht kennst, dann bist Du einfach nur zu jung - und das ist gut so.
Kilo Mike Sierra hat geschrieben:Man könnte auch im Gleitflug lärmarm und umweltschonend anfliegen - und das PR-gerecht als "Green Approach" verkaufen.
Ein weiterer Vorteil wäre der automatische Wegfall der Option "Go-Around", die ja auch mit sehr viel Lärm und Abgasen verbunden ist.
Die NASA hat mit dem Space Shuttle Orbiter über Jahrzehnte den Beweis erbracht, daß derartige Anflüge technisch möglich und auch sicher sind.
Warum sollten A380 und Co. nicht ebenso umweltfreundlich betrieben werden können?
...
Das war satirisch/sarkastisch gemeint und doch eigentlich erkennbar ("Green Approach", flottes Unmöglichmachen jedes Fehlanfluges).
Na ja, vielleicht habe ich es auch zu trocken und sachlich formuliert. Ein Smily hätte vielleicht geholfen, aber die neuen Smilies im Forum nehme ich nicht gern.
0 x
Thomas
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen
- Antonow An-2
- Boeing 747-8F
- Jakowlew Jak-40D
- Opel Adam
- Pilatus PC-6 "Porter"
- Tupolew Tu-154M
Zurück zu „Luftfahrtnachrichten“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste