Dieses Einflugverbot ergibt sich aus dem Fehlen von Kollisionswarngerät (ACAS/TCAS), Terrainwarnsystem (EGPWS) und Zulassung für reduzierte Höhenstaffelung (RVSM).
ACAS und EGPWS setzen zudem einen Radio-Höhenmesser mit digitalem Interface voraus.
Alles nachrüstbar, aber meist zu teuer für ältere Flugzeugtypen.
Letzte Sichtungen: Tu-134 der INTERFLUG
Moderator: Kilo Mike Sierra
-
- Administrator
- Beiträge: 5167
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 413
- x 621
- Kontaktdaten:
Re: Letzte Sichtungen: Tu-134 der INTERFLUG
0 x
Thomas
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen
- Antonow An-2
- Boeing 747-8F
- Jakowlew Jak-40D
- Opel Adam
- Pilatus PC-6 "Porter"
- Tupolew Tu-154M
-
- Administrator
- Beiträge: 7328
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1743
- x 259
- Kontaktdaten:
Re: Letzte Sichtungen: Tu-134 der INTERFLUG
Wäre denn eine Ausnahmegenehmigung trotzdem machbar?
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Benutzer
- Beiträge: 201
- Registriert: Mi 2. Nov 2005, 08:07
- Postcode: 6122
- Country: Germany
- Wohnort: Halle (Saale)
- x 17
- Kontaktdaten:
Re: Letzte Sichtungen: Tu-134 der INTERFLUG
Ich hoffe es auch, daß vielleicht mit einer Sondergenehmigung bei bestimmten Auflagen ein Überführungsflug möglich ist.
Zur Zeit gibt es keine konkreteren Informationen bezüglich Beginn der Aktion. Habe zwei schriftliche Anfragen bei UTair gestellt, aber noch keine Antwort.
Habe auch die meiner Meinung größeren Museen, die noch keine TU-134 als Exponate besitzen abgefragt, es ist nichts bekannt. Man braucht ja doch Platz, um sie zu zeigen.
Die Information auf dem Foto bezüglich der Überführung halte ich für glaubwürdig, denn die Admins der russischen website überprüfen vor der Veröffentlichung jedes Foto. Falsche Informationen oder Beiträge zum Bild werden konsequent gestrichen.
Warten wir es also ab, wir haben es doch gelernt.
Zur Zeit gibt es keine konkreteren Informationen bezüglich Beginn der Aktion. Habe zwei schriftliche Anfragen bei UTair gestellt, aber noch keine Antwort.
Habe auch die meiner Meinung größeren Museen, die noch keine TU-134 als Exponate besitzen abgefragt, es ist nichts bekannt. Man braucht ja doch Platz, um sie zu zeigen.
Die Information auf dem Foto bezüglich der Überführung halte ich für glaubwürdig, denn die Admins der russischen website überprüfen vor der Veröffentlichung jedes Foto. Falsche Informationen oder Beiträge zum Bild werden konsequent gestrichen.
Warten wir es also ab, wir haben es doch gelernt.
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 5167
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 413
- x 621
- Kontaktdaten:
Re: Letzte Sichtungen: Tu-134 der INTERFLUG
Von luftrechtlichen Genehmigungsverfahren unter der neuen EASA-Bürokratie habe ich keine Ahnung, aber ich versuche einmal, logisch zu argumentieren.
Den RVSM-Luftraum kann man umgehen, genauer gesagt unterfliegen. Dieses Problem ist somit relativ einfach zu lösen.
Für einen einmaligen Einflug in den heiligen EU-Luftraum sollte man trotz Fehlen von ACAS und EGPWS eine Ausnahmegenehmigung erhalten können. Denn wenn ich ein solches Flugzeug zwecks Installation dieser Systeme beispielsweise zur Lufthansa-Technik nach Hamburg fliegen will, so muß es für den erforderlichen Überführungsflug ja auch eine Möglichkeit geben. Das aufgerüstete Flugzeug fliegt nach dem Ausnahmeflug mit ACAS und EGPWS wieder ab. Das nicht aufgerüstete Museumsflugzeug fliegt dagegen nach dem Ausnahmeflug gar nicht mehr.
Für die Genehmigungsbehörde müssten sich somit beide Überführungsflüge völlig gleich darstellen.
Den RVSM-Luftraum kann man umgehen, genauer gesagt unterfliegen. Dieses Problem ist somit relativ einfach zu lösen.
Für einen einmaligen Einflug in den heiligen EU-Luftraum sollte man trotz Fehlen von ACAS und EGPWS eine Ausnahmegenehmigung erhalten können. Denn wenn ich ein solches Flugzeug zwecks Installation dieser Systeme beispielsweise zur Lufthansa-Technik nach Hamburg fliegen will, so muß es für den erforderlichen Überführungsflug ja auch eine Möglichkeit geben. Das aufgerüstete Flugzeug fliegt nach dem Ausnahmeflug mit ACAS und EGPWS wieder ab. Das nicht aufgerüstete Museumsflugzeug fliegt dagegen nach dem Ausnahmeflug gar nicht mehr.
Für die Genehmigungsbehörde müssten sich somit beide Überführungsflüge völlig gleich darstellen.
0 x
Thomas
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen
- Antonow An-2
- Boeing 747-8F
- Jakowlew Jak-40D
- Opel Adam
- Pilatus PC-6 "Porter"
- Tupolew Tu-154M
-
- Administrator
- Beiträge: 3504
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 17:04
- Postcode: 20095
- Country: Germany
- Wohnort: Himmel
- x 5
- Kontaktdaten:
-
- Benutzer
- Beiträge: 201
- Registriert: Mi 2. Nov 2005, 08:07
- Postcode: 6122
- Country: Germany
- Wohnort: Halle (Saale)
- x 17
- Kontaktdaten:
Re: Letzte Sichtungen: Tu-134 der INTERFLUG
Bezügliich der Rückkehr der SDE nach Deutschland habe ich noch keine neuen Informationen. Selbst UTair hat sich nicht geäußert. Aber aus sicherer Quelle habe ich gehört, daß es international so üblichj ist bei Tausch, Schenkung oder Verkauf erst nach Realisierung die Öffentlichkeit zu informieren. Warten wir es also ab.
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 7328
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1743
- x 259
- Kontaktdaten:
Re: Letzte Sichtungen: Tu-134 der INTERFLUG
Trotzdem schade, wenn es so wäre.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Benutzer
- Beiträge: 201
- Registriert: Mi 2. Nov 2005, 08:07
- Postcode: 6122
- Country: Germany
- Wohnort: Halle (Saale)
- x 17
- Kontaktdaten:
Re: Letzte Sichtungen: Tu-134 der INTERFLUG
Das aktuellste Foto der ex SDI. Die Aufnahme stammt vom 15.02.2014 auf dem Flughafen Syktyvkar. Nach wie vor ist sie bei UTair im Einsatz.
Es sind noch 3 TU-134 aktiv, die SDE ist derzeit laut Register stillgelegt und soll demnächst nach Deutschland überflogen werden. Aber dies ist ein anderes Thema.
Es sind noch 3 TU-134 aktiv, die SDE ist derzeit laut Register stillgelegt und soll demnächst nach Deutschland überflogen werden. Aber dies ist ein anderes Thema.
1 x
-
- Benutzer
- Beiträge: 201
- Registriert: Mi 2. Nov 2005, 08:07
- Postcode: 6122
- Country: Germany
- Wohnort: Halle (Saale)
- x 17
- Kontaktdaten:
Re: Letzte Sichtungen: Tu-134 der INTERFLUG
Mehrfach habe ich mich bemüht, nähere Details hinsichtlich der ex DDR-SDI in Erfahrung zu bringen. Selbst einige Russen aus dem direktem Umfeld wissen nichts Neues. Es heißt also noch warten.
Ein ganz aktuelles Foto der ex DDR-SDT habe ich auf einer russischen Seite entdeckt. Es ist die TU-134AK RA-65565, aufgenommen in Nadym (Rußland) am 17.03.2014. Sie hat noch ausreichende Ressourcen, um vielleicht der Oldie unter den TU-134 zu werden.
Ein ganz aktuelles Foto der ex DDR-SDT habe ich auf einer russischen Seite entdeckt. Es ist die TU-134AK RA-65565, aufgenommen in Nadym (Rußland) am 17.03.2014. Sie hat noch ausreichende Ressourcen, um vielleicht der Oldie unter den TU-134 zu werden.
0 x
-
- Benutzer
- Beiträge: 201
- Registriert: Mi 2. Nov 2005, 08:07
- Postcode: 6122
- Country: Germany
- Wohnort: Halle (Saale)
- x 17
- Kontaktdaten:
Re: Letzte Sichtungen: Tu-134 der INTERFLUG
Mehrfach habe ich versucht, in Russland etwas über den Verbleib der RA-65608, ex DDR-SDE und den zukünftigen Besitzer (Museum o.ä.) in Erfahrung zu bringen. Selbst bei UTair bin ich telefonisch zu keinem kompetenten Mitarbeiter gelangt, der mir Auskunft über die Zukunft der ex DDR-SDE geben konnte. Habe dann doch von einem Informanten in Syvtyvkar einige Aussagen zum derzeitigem Stand bekommen.
Der letzte Flug der RA-65608 fand am 22.12.2013 von Roschino nach Syvtyvkar statt. Sie wurde in Syvtyvkar dann abgestellt und gewartet. Dies deutete auf einen weiteren Flug hin, zumal man sich bereits mit der Zusammenstellung der Besatzung für einen Überführungsflug beschäftigte. Dann aber geschah weiter nichts. Zwischenzeitlich wurden jedoch einige Baugruppen/Ersatzteile im Sinne Ersatzteilspende ausgebaut. Sie ist also bereits fast den 5. Monat stillgelegt.
Weiter ist derzeit nichts bekannt.
Er hat die Zusammenfassung als weiteren Kommentar zum Bild auf www.russianplanes.net hinzugefügt.
Ich hatte bereits fast alle Museen in Deutschland abgefragt, aber es war nichts bekannt, daß eine TU-134 als Ergänzung den Bestand erweitern wird. Wobei auch einige Museen trotz Bemühung nicht geantwortet haben. Es soll ja auch üblich sein, dass solche Neuanschaffungen seitens der Museen erst nach Übernahme öffentlich gemacht werden.
Es bleibt also nur abzuwarten. Auf alle Fälle bemühe ich mich weitere Informationen über den Verbleib der SDE zu erlangen.
Wir hatten uns schon vorgenommen den Heimkehrer auf einem deutschen Flugplatz (im Umkreis von bis 300 km) zu begrüßen. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Der letzte Flug der RA-65608 fand am 22.12.2013 von Roschino nach Syvtyvkar statt. Sie wurde in Syvtyvkar dann abgestellt und gewartet. Dies deutete auf einen weiteren Flug hin, zumal man sich bereits mit der Zusammenstellung der Besatzung für einen Überführungsflug beschäftigte. Dann aber geschah weiter nichts. Zwischenzeitlich wurden jedoch einige Baugruppen/Ersatzteile im Sinne Ersatzteilspende ausgebaut. Sie ist also bereits fast den 5. Monat stillgelegt.
Weiter ist derzeit nichts bekannt.
Er hat die Zusammenfassung als weiteren Kommentar zum Bild auf www.russianplanes.net hinzugefügt.
Ich hatte bereits fast alle Museen in Deutschland abgefragt, aber es war nichts bekannt, daß eine TU-134 als Ergänzung den Bestand erweitern wird. Wobei auch einige Museen trotz Bemühung nicht geantwortet haben. Es soll ja auch üblich sein, dass solche Neuanschaffungen seitens der Museen erst nach Übernahme öffentlich gemacht werden.
Es bleibt also nur abzuwarten. Auf alle Fälle bemühe ich mich weitere Informationen über den Verbleib der SDE zu erlangen.
Wir hatten uns schon vorgenommen den Heimkehrer auf einem deutschen Flugplatz (im Umkreis von bis 300 km) zu begrüßen. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
1 x
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast