Schliessung Flughafen Berlin-Tempelhof
Moderatoren: Flieger Bernd, EA-Henning
-
- Administrator
- Beiträge: 5173
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 414
- x 623
- Kontaktdaten:
Re: Schliessung Flughafen Tempelhof
Zu den drei noch verbliebenen Flugzeugen siehe hier.
0 x
Thomas
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen
- Antonow An-2
- Boeing 747-8F
- Jakowlew Jak-40D
- Opel Adam
- Pilatus PC-6 "Porter"
- Tupolew Tu-154M
-
- Benutzer
- Beiträge: 1903
- Registriert: So 27. Apr 2008, 10:12
- Postcode: 28816
- Country: Germany
- Wohnort: Bremen
- x 2
- Kontaktdaten:
-
- x 10
Re: Schliessung Flughafen Tempelhof
Ja, nun ! die Zeit läuft und damit die Entwicklung, damit muß sich nun einmal jeder abfinden, mit Schönefeld ist ein hochmodernes Luftkreuz im Entstehen und kleinere Flughäfen in derem Umfeld sind einfach nicht erforderlich und für Kleinflugzeuge gibt es rund um Berlin eine erhebliche Anzahl von Landeplätzen, die wollen ja auch leben! Außerdem ist die Gefährlichkeit sicher nicht unerheblich, man denke nur an die vielen Abstürze von Kleinflugzeugen. Die Anwohner jedenfalls werden bestimmt erleichtert sein.
Alles hat ebend zwei Seiten, es gibt eine neue Hoffnung für ein großes Luftfahrtmuseum in Deutschland, umfangreiche Unterstellmöglichkeiten für Luftfahrzeuge wären vorhanden und die Architektur könnte man ebenfalls erhalten, wo ist damit das Problem? Für Besucher auch viel lukrativer.
mfg moskito
Alles hat ebend zwei Seiten, es gibt eine neue Hoffnung für ein großes Luftfahrtmuseum in Deutschland, umfangreiche Unterstellmöglichkeiten für Luftfahrzeuge wären vorhanden und die Architektur könnte man ebenfalls erhalten, wo ist damit das Problem? Für Besucher auch viel lukrativer.
mfg moskito
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 5173
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 414
- x 623
- Kontaktdaten:
Re: Schliessung Flughafen Tempelhof
Aha, Kleinflugzeuge sind also gefährlich. Da haben sie mit großen russischen Antonows etwas gemeinsam. Die sind nämlich auch gefährlich.
Moskito, verzeih mir meinen Sarkasmus. Diese Desinformation, der Du da aufgesessen bist, bringt mich einfach in Wallung. Laß Dir keinen Bären aufbinden.
Dieses Argument ist falsch, wird aber nicht ohne Grund unter die Leute gebracht, speziell unter Flughafenanwohner. Mit der gleichen Begründung könnten wir jeglichen Flugbetrieb in Deutschland unterbinden - und das Autofahren gleich mit. Deshalb habe ich auch in meiner weiter oben stehenden Privatsatire vorgeschlagen, sämtliche Luftstraßen über und um Berlin herum wegzubaggern.
Zurück zu den "Kleinflugzeugen". Es geht nicht um Lustflüge mit kleinen Einmots nach Berlin. Es geht um regionalen Linienverkehr und um die General Aviation. Zu letzterer gehören neben den privat genutzten Flugzeugen die gewerblich betriebenen Flugzeuge, die Geschäftsreiseflugzeuge, Ambulanzflugzeuge u.v.a.m. Jede dieser Flugzeugkategorien kann zudem nach IFR, d.h. nach Instrumentenflugregeln betrieben werden und vor allem hier beginnt es interessant zu werden.
Auch dem Argument, kleinere Flughäfen würden im Umfeld eines großen Flughafens nicht gebraucht, muß ich vehement widersprechen. Man schaue sich einmal die Flughafensituation großer Weltstädte wie Paris, London, Mailand, Istanbul, Moskau, New York, Los Angeles, Washington/DC, Tokio usw. an. Auch der Blick nach Montreal lohnt sich. Dort ist die Flughafenpolitik total schief gegangen, aber die Lektion wurde gerade noch rechtzeitig gelernt.
Mit der Schliessung des Flughafens Berlin-Tempelhof wird eine Verkehrsinfrastruktur vernichtet, die in Berlin-Schönefeld nicht wieder aufgebaut wird und auch von keinem der im Umland liegenden Verkehrslandeplätze geboten wird. Ich will nicht ins Detail gehen, aber besonders auf die 1.840 m lange und 43 m breite Piste 09R/27L von Tempelhof hinweisen. Anders als die sogar längere Parallelbahn verfügt diese in beiden Richtungen über Cat-I ILS mit der entsprechenden Anflug- und Landebahnbefeuerung.
Es wird immer wieder gern auf den Verkehrslandeplatz Schönhagen bei Trebbin verwiesen.
Bei einem Vergleich halte man sich jedoch vor Augen, daß Schönhagen z.Z. erst um 7 Uhr öffnet und bereits um 18 Uhr schließt (außerhalb dieser Zeiten kann man nur nach vorheriger Absprache und gegen extra Gebühr den Platz nutzen). Außerdem ist der Platz auf 12 t Startmasse begrenzt und es gibt derzeit auch noch kein Instrumentenanflugverfahren, nicht einmal ein NDB. Zum Vergleich: die Schönhagener Piste 07/25 ist 1.510 m lang und nur ganze 23 m breit.
Für den gewerblichen Verkehr unter IFR ist der ansonsten sehr sympathische Verkehrslandeplatz Schönhagen somit kein vollwertiger Ersatz für Tempelhof. Über die Chancen der General Aviation auf dem zukünftigen Flughafen BBI in Schönefeld solle man sich ebenfalls keine Illusionen machen (s. München, Frankfurt/M. usw.).
Es bleibt mir bis heute verborgen, warum der Flughafen BBI den Verkehrslandeplatz Schönhagen als "Entlastungsflugplatz" bekommen soll, obwohl doch mit Tempelhof schon immer einer vorhanden war, dazu noch mit besserer Infrastruktur und in viel besserer Verkehrslage.
Überhaupt, warum sollte jemand (egal ob mit Cessna 172 oder Hawker 800XP) in einem Brandenburgischen Dorf landen, wenn er doch nach Berlin will? Wer schon einmal mit einem "Kleinflugzeug" nach München fliegen wollte, weiß was ich meine.
Moskito, verzeih mir meinen Sarkasmus. Diese Desinformation, der Du da aufgesessen bist, bringt mich einfach in Wallung. Laß Dir keinen Bären aufbinden.
Dieses Argument ist falsch, wird aber nicht ohne Grund unter die Leute gebracht, speziell unter Flughafenanwohner. Mit der gleichen Begründung könnten wir jeglichen Flugbetrieb in Deutschland unterbinden - und das Autofahren gleich mit. Deshalb habe ich auch in meiner weiter oben stehenden Privatsatire vorgeschlagen, sämtliche Luftstraßen über und um Berlin herum wegzubaggern.
Zurück zu den "Kleinflugzeugen". Es geht nicht um Lustflüge mit kleinen Einmots nach Berlin. Es geht um regionalen Linienverkehr und um die General Aviation. Zu letzterer gehören neben den privat genutzten Flugzeugen die gewerblich betriebenen Flugzeuge, die Geschäftsreiseflugzeuge, Ambulanzflugzeuge u.v.a.m. Jede dieser Flugzeugkategorien kann zudem nach IFR, d.h. nach Instrumentenflugregeln betrieben werden und vor allem hier beginnt es interessant zu werden.
Auch dem Argument, kleinere Flughäfen würden im Umfeld eines großen Flughafens nicht gebraucht, muß ich vehement widersprechen. Man schaue sich einmal die Flughafensituation großer Weltstädte wie Paris, London, Mailand, Istanbul, Moskau, New York, Los Angeles, Washington/DC, Tokio usw. an. Auch der Blick nach Montreal lohnt sich. Dort ist die Flughafenpolitik total schief gegangen, aber die Lektion wurde gerade noch rechtzeitig gelernt.
Mit der Schliessung des Flughafens Berlin-Tempelhof wird eine Verkehrsinfrastruktur vernichtet, die in Berlin-Schönefeld nicht wieder aufgebaut wird und auch von keinem der im Umland liegenden Verkehrslandeplätze geboten wird. Ich will nicht ins Detail gehen, aber besonders auf die 1.840 m lange und 43 m breite Piste 09R/27L von Tempelhof hinweisen. Anders als die sogar längere Parallelbahn verfügt diese in beiden Richtungen über Cat-I ILS mit der entsprechenden Anflug- und Landebahnbefeuerung.
Es wird immer wieder gern auf den Verkehrslandeplatz Schönhagen bei Trebbin verwiesen.
Bei einem Vergleich halte man sich jedoch vor Augen, daß Schönhagen z.Z. erst um 7 Uhr öffnet und bereits um 18 Uhr schließt (außerhalb dieser Zeiten kann man nur nach vorheriger Absprache und gegen extra Gebühr den Platz nutzen). Außerdem ist der Platz auf 12 t Startmasse begrenzt und es gibt derzeit auch noch kein Instrumentenanflugverfahren, nicht einmal ein NDB. Zum Vergleich: die Schönhagener Piste 07/25 ist 1.510 m lang und nur ganze 23 m breit.
Für den gewerblichen Verkehr unter IFR ist der ansonsten sehr sympathische Verkehrslandeplatz Schönhagen somit kein vollwertiger Ersatz für Tempelhof. Über die Chancen der General Aviation auf dem zukünftigen Flughafen BBI in Schönefeld solle man sich ebenfalls keine Illusionen machen (s. München, Frankfurt/M. usw.).
Es bleibt mir bis heute verborgen, warum der Flughafen BBI den Verkehrslandeplatz Schönhagen als "Entlastungsflugplatz" bekommen soll, obwohl doch mit Tempelhof schon immer einer vorhanden war, dazu noch mit besserer Infrastruktur und in viel besserer Verkehrslage.
Überhaupt, warum sollte jemand (egal ob mit Cessna 172 oder Hawker 800XP) in einem Brandenburgischen Dorf landen, wenn er doch nach Berlin will? Wer schon einmal mit einem "Kleinflugzeug" nach München fliegen wollte, weiß was ich meine.
0 x
Thomas
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen
- Antonow An-2
- Boeing 747-8F
- Jakowlew Jak-40D
- Opel Adam
- Pilatus PC-6 "Porter"
- Tupolew Tu-154M
-
- Benutzer
- Beiträge: 165
- Registriert: Sa 1. Sep 2007, 02:58
- Postcode: 65
- Country: Germany
- Wohnort: Hessen
- x 3
- x 20
- Kontaktdaten:
Re: Schliessung Flughafen Tempelhof
Kilo Mike Sierra hat geschrieben:Vielleicht ist der Verbleib der beiden Flugzeuge eine Art passiver Widerstand, eine "Sitzblockade" aus Protest. Wer weiß.
Jedenfalls kann ich nur hoffen, daß der Abtransport per Straße auf einer Fehlinformation beruht.
Sollte es jedoch der Wahrheit entsprechen, so gibt sich die Berliner Luftverkehrspolitik erneut der weltweiten Lächerlichkeit preis.
Hallo KMS
Ich verweise mal auf das FF, im Thread Tempelhof bis zum 30.10.2008 - und danach. Beitrag 645 dürfte erklären warum die dort noch stehen.
Sitzstreik ist möglich aber so wie das Wetter aussah möchte ich dann auch nicht fliegen. Sicherheit geht vor.
OT an:
Lasse meinen Lkw auch stehen, wenn ich mir nicht sicher bin das ich heil ankommme.
Die Kosten dafür sind mir herzlich egal, das wird hinterher geklärt. Aber an erster stelle kommt meine Sicherheit und dann erst geht die Ware zum Kunden. OT aus
Was meinst du wie Groß das geschrei wäre wenn die Maschinen gestartet wären und ...
ich will garnicht drüber nachdenken.
Ansonsten bin ich deiner Meinung.
Gruß Jürgen
0 x
Wenn sich alle gegen dich stellen, denke immer daran: Flugzeuge starten gegen den Wind.
Endlich wieder am Flughafen arbeiten.
Endlich wieder am Flughafen arbeiten.
-
- Administrator
- Beiträge: 5173
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 414
- x 623
- Kontaktdaten:
Re: Schliessung Flughafen Tempelhof
Ich hatte nicht für einen unbedingten Start der verbleibenden Flugzeuge plädiert. Vielmehr wollte ich auf das neue vor der Berliner Luftfahrtpolitik stehende Fettnäpfchen (Zerlegung und Abtransport) aufmerksam machen. Wobei die Erteilung einer Aussenstartgenehmigung eher eine reine Verwaltungsaufgabe ist - zumal das Terrain recht gut für ein so ungewöhnliches Vorhaben geeignet erscheint.
0 x
Thomas
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen
- Antonow An-2
- Boeing 747-8F
- Jakowlew Jak-40D
- Opel Adam
- Pilatus PC-6 "Porter"
- Tupolew Tu-154M
-
- Benutzer
- Beiträge: 165
- Registriert: Sa 1. Sep 2007, 02:58
- Postcode: 65
- Country: Germany
- Wohnort: Hessen
- x 3
- x 20
- Kontaktdaten:
Re: Schliessung Flughafen Tempelhof
0 x
Wenn sich alle gegen dich stellen, denke immer daran: Flugzeuge starten gegen den Wind.
Endlich wieder am Flughafen arbeiten.
Endlich wieder am Flughafen arbeiten.
-
- Administrator
- Beiträge: 5173
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 414
- x 623
- Kontaktdaten:
Re: Schliessung Flughafen Tempelhof
Kilo Mike Sierra hat geschrieben:Aha, Kleinflugzeuge sind also gefährlich. Da haben sie mit großen russischen Antonows etwas gemeinsam. Die sind nämlich auch gefährlich.
...
Heute zitiere ich mich einmal selbst.
Es hat keiner etwas gesagt, aber wegen dieser EInleitung zu meinem obigen Beitrag plagt mich irgendwie mein Gewissen. Ob ich will oder nicht, meine sarkastische Erwiederung auf Moskito's Einwurf hinsichtlich der Sicherheit von Kleinflugzeugen enthält auch einen gewissen spöttischen Unterton. Spott war natürlich nicht beabsichtigt. Stattdessen wollte ich mein gequältes Aufstöhnen ob dieses Argumentes demonstrieren. Der Seitenhieb mit den Antonows ging ja auch schon in eine ganz andere Richtung, gegen die mich auch oftmals aufstöhnen lassende Berichterstattung in den Medien, speziell bei Flugunfällen.
Ich möchte jedenfalls verhindern, daß Moskito dies als pauschale Abwertung seines Beitrages empfindet und die Lust am Diskutieren verliert. In einem anderen, verwandten Forum ist es mir bereits selbst mehrfach so gegangen und ich war immer recht frustriert, obwohl so ein Forum doch Spaß machen sollte.
Na dann laßt uns schön kontrovers bleiben.
...zurück zum Thema Flughafen Berlin-Tempelhof
0 x
Thomas
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen
- Antonow An-2
- Boeing 747-8F
- Jakowlew Jak-40D
- Opel Adam
- Pilatus PC-6 "Porter"
- Tupolew Tu-154M
-
- x 10
Re: Schliessung Flughafen Tempelhof
Heute habe ich (ihr bestimmt natürlich auch) im Radio um das " HICK-HACK "für die Fluggenehmigung für die letzten 3 Flugzeuge auf dem Airport Tempelhof gehört ! Also , mehr Bürokratie geht gar nicht , einfach unvorstellbar . Warum kann man diese 3(!) verbliebenen , eher kleinen , Flugzeuge nicht einfach problemlos wegfliegen lassen ? Anträge , Papier , Genehmigungen usw.,usw., eben Deutschland !
0 x
-
- x 10
Re: Schliessung Flughafen Tempelhof
also ich bin natürlich nicht frustiert, daß es nur befürworter für die belassung des des tempelhofer flughafens als verkehrsflughafen gibt, es ist ebend meinungsfreiheit. ich hätte natürlich lieber ein super-luftfahrtmuseum daraus gemacht. das verrotten der museumsflugzeuge in gatow, cottbus und anderswo unter freiem himmel, halte ich einfach für bedenklich, schließlich können die betreiber dieser museen nicht über ihren schatten springen, trotz großer initiative der mitglieder.
moskito
moskito
0 x
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste