Luftfahrzeugfriedhof Bad Oeynhausen
-
- Benutzer
- Beiträge: 1903
- Registriert: So 27. Apr 2008, 10:12
- Postcode: 28816
- Country: Germany
- Wohnort: Bremen
- x 2
- Kontaktdaten:
-
- Benutzer
- Beiträge: 1903
- Registriert: So 27. Apr 2008, 10:12
- Postcode: 28816
- Country: Germany
- Wohnort: Bremen
- x 2
- Kontaktdaten:
Re: Luftfahrzeugfriedhof Bad Oeynhausen
.. die Reste einer AN2, leider nur durchs Gebüsch erwischt ....
0 x
-
- Benutzer
- Beiträge: 1903
- Registriert: So 27. Apr 2008, 10:12
- Postcode: 28816
- Country: Germany
- Wohnort: Bremen
- x 2
- Kontaktdaten:
Re: Luftfahrzeugfriedhof Bad Oeynhausen
... hier sieht man ein Stück von einer MIG23, hinter mannshohen Brennesselsträuchern ...
0 x
-
- Benutzer
- Beiträge: 1903
- Registriert: So 27. Apr 2008, 10:12
- Postcode: 28816
- Country: Germany
- Wohnort: Bremen
- x 2
- Kontaktdaten:
Re: Luftfahrzeugfriedhof Bad Oeynhausen
... diese MIG21 ist von der A2 gut zu sehen und soll wahrscheinlich dazu einladen, den Friedhof zu besichtigen...
0 x
-
- Benutzer
- Beiträge: 1903
- Registriert: So 27. Apr 2008, 10:12
- Postcode: 28816
- Country: Germany
- Wohnort: Bremen
- x 2
- Kontaktdaten:
Re: Luftfahrzeugfriedhof Bad Oeynhausen
Ich weiß natürlich, dass der Unterhalt eines Museums sehr kostspielig ist. Dennoch bin ich sehr enttäuscht, traurig und wütend über den Verfall dieser geschichtsträchtigen Luftfahrzeuge.
Wer mehr zu den Maschinen, und zu der SU22, die ich zwischen dem Bewuchs nicht ausmachen konnte, wissen will der kann hier weiterlesen:
http://www.flugzeugforum.de/forum/showthread.php?t=4472
Um meine Laune zu verbessern entschied ich mich spontan, gleich ins Hubschraubermuseum nach Bückeburg zu fahren. Es waren nur 20 km...
Mehr dazu bald hier im Forum.
Wer mehr zu den Maschinen, und zu der SU22, die ich zwischen dem Bewuchs nicht ausmachen konnte, wissen will der kann hier weiterlesen:
http://www.flugzeugforum.de/forum/showthread.php?t=4472
Um meine Laune zu verbessern entschied ich mich spontan, gleich ins Hubschraubermuseum nach Bückeburg zu fahren. Es waren nur 20 km...
Mehr dazu bald hier im Forum.
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 7336
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1747
- x 260
- Kontaktdaten:
Re: Luftfahrzeugfriedhof Bad Oeynhausen
Interessant, was da so verkommt. Die beiden Mi-8S vom TG-44 besitzen ja noch die Original TG-44 Lackierung. Verstehe ich nicht, ich denke gelesen zu haben, das man ab 1980 herum alle Mi-8S wieder in Militärtarn lackierte?
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Benutzer
- Beiträge: 1903
- Registriert: So 27. Apr 2008, 10:12
- Postcode: 28816
- Country: Germany
- Wohnort: Bremen
- x 2
- Kontaktdaten:
Re: Luftfahrzeugfriedhof Bad Oeynhausen
Die beiden Mi8S waren laut http://www.mi-8salon.de/Seiten/Bestand.html bis 94/95 im Bundeswehrbestand. Da ist dann wohl nochmal nachgearbeitet worden.
NACHTRAG:
Hier kann man es nachlesen:
http://www.mi-8salon.de/Seiten/ITP_Teil3.html
NACHTRAG:
Hier kann man es nachlesen:
http://www.mi-8salon.de/Seiten/ITP_Teil3.html
0 x
-
- x 10
Re: Luftfahrzeugfriedhof Bad Oeynhausen
DDR-TKB hat geschrieben:...
Mal abgesehen davon , daß dies alles sehr traurig aussieht und mich auch wütend macht..... , das Foto dieser Mig-21 verwundert mich .
Sie ist hier in der Bemalung " Weisser Hai " zu sehen . Aber die einzige Maschine die solch Anstrich erhielt war die " 441 " der NVA , später dann die " 22 + 02 " der Bundeswehr . In dieser Bemalung startete die MiG-21 SPS / K als letzte Maschine des JG-1 Mitte Januar 1991 zum Abstellplatz Drewitz . Sie wurde im April 1968 in Dienst gestellt und erreichte 1789 Stunden in der Luft . Und eigentlich ist der " Weisse Hai " wohl auch verschrottet worden................
- Dateianhänge
-
- " Weisser Hai " auf dem Abstellplatz in Drewitz 1991
- nvaende 009.jpg (58.63 KiB) 3488 mal betrachtet
0 x
-
- x 10
Re: Luftfahrzeugfriedhof Bad Oeynhausen
Warum werden nicht solche Maschinen einfach an Museen weitergegeben? Was und wen bringt es was, sowas dort gammeln zu lassen? Klar ist, das das viel Geld kostet diese ans Museum zu verfrachten und danach die Aufbereitung der Maschine. Aber meine Meinung ist: Dann lieber gleich ganz in die Schrottpresse anstatt sowas dort totgammeln zu lassen. Denn sowas zu sehen tut nur weh, wie gerne würde ich sowas aufbereiten 

0 x
-
- Benutzer
- Beiträge: 1903
- Registriert: So 27. Apr 2008, 10:12
- Postcode: 28816
- Country: Germany
- Wohnort: Bremen
- x 2
- Kontaktdaten:
Re: Luftfahrzeugfriedhof Bad Oeynhausen
efde-susi hat geschrieben:Warum werden nicht solche Maschinen einfach an Museen weitergegeben? Was und wen bringt es was, sowas dort gammeln zu lassen?
Das war mal ein Museum.
efde-susi hat geschrieben:Aber meine Meinung ist: Dann lieber gleich ganz in die Schrottpresse anstatt sowas dort totgammeln zu lassen. Denn sowas zu sehen tut nur weh,....
Das sehe ich anders. Natürlich ist es ein trauriger Anblick, aber so gibt es noch eine Chance, das eine oder andere Luftfahrzeug zu retten. Wenn man gleich alles verschrottet, dann ist es für immer weg.
efde-susi hat geschrieben:...wie gerne würde ich sowas aufbereiten...
Ich könnte dir den Standort einer aufbereitungswürdigen rotgelben Dame mitteilen

0 x
Zurück zu „In Museen und anderswo“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste