Kosmodrom Wostotschny

Trägerraketen, Satelliten, Raumschiffe und Bodenanlagen
bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5611
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 334
x 1211
Kontaktdaten:

Re: Kosmodrom Wostotschny - Trägerkomponenten Aist-2T

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Do 14. Nov 2024, 14:47

Die Komponenten des Sojus-Trägers für den Start des Raumschiffs Aist-2T trafen vorgestern in Wostotschny ein
Da gibt es endlich mal wieder ein Motiv, in dem Fall sogar aus der vierten Jahreszeit
Aist.png
Q.: vk.com/roscosmos

Die Spezialisten haben die Container mit den Komponenten der Trägerrakete entgegengenommen und bereiten sich auf ihre Entladung im Lager der Blöcke des Technischen Komplexes vor.
Zur Nutzlast
Der Aist-2T ist ein Satellit zur Fernerkundung der Erde, (neu) gedacht zur stereoskopischen Darstellung der Erdoberfläche. Das interessante an der Mission ist, daß
bereits Im Jahr 2016 eine Demonstrationsversion des Sat, Aist-2D, in Wostotschny in den Orbit gebracht wurde,
und
das war gleichzeitig der erste Start vom neuen Kosmodrom Wostotschny im April 2016 und der erste Beitrag hier :-) - siehe Seite (1) und ebenfalls in weiß!

Die Ankündigung der Tass damals zurückblätternd hier: https://tass.ru/kosmos/3175172
mit dem Sojus-Platz / zum Jungfernstart
Wostotschny Sojus 2016.png
Also:
Der neue "Aist-2T" wird sich von der "2D"-Modifikation unterscheiden durch das Vorhandensein von zwei Seitenelementen, in denen Stereoskope zum Aufnehmen von "dreidimensionalen" Bildern platziert sind.

Mit andern Worten - die "Störche" sollen künftig dreidimensional auf die Erdoberfläche kucken.
>grins<
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5611
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 334
x 1211
Kontaktdaten:

Re: Kosmodrom Wostotschny - Condor-FKA Nr.2

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Di 26. Nov 2024, 18:23

Wie Amur.life berichtete, waren im November 2024 zwei Starts vom Kosmodrom Wostotschny geplant:

Der Erste fand am 05. November statt - das war der Satellit "Ionosphere-M" auf dem Träger "Sojus 2.1b" .
Der Zweite ist für den 30. November geplant - hier geht es um den Start der Sojus 2.1a LV mit dem Radarsatelliten Condor-FKA Nr.2.

Die Anlieferung auf dem Kosmodrom erfolgte ~ Mitte September per Luft- und Straßentransport (hatte ich dann verdaddelt) u. füge es im hier mit ein:
17.09. Condor.png
17.09.24.png8.png
Q.: NovKos aus https://www.roscosmos.ru/40872/ (Seite gesperrt)
Heute
aus der Galerie Roscosmos zur Startvorbereitung - die Montage der Nutzlastverkleidung - ein paar Aufnahmen:
Im Prüfstand der Condor auf der Fregat-Oberstufe
Condor FKA Nr.2.png
Condor FKA Nr.2.png1.png

f5951e2a7f2b3c18bbc8d873439ab7c0 (1).jpg
Q.: https://amur.life/ , Roskosmos Fil.Wost.

Als nächstes steht die Integration mit der 3. Stufe der Sojus an und danach die Generalmontage des "Pakets" mit dem Träger auf der Transport- und Installationseinheit und die Installation einer thermischen Abdeckung auf dem Nutzlastkopf.
# # #
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5611
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 334
x 1211
Kontaktdaten:

Re: Kosmodrom Wostotschny - Condor-FKA Nr.2

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Mi 27. Nov 2024, 18:40

Gestern schon gemeldet, gab es in Blagoweschtschensk die stärksten Schneefälle seit Jahrzehnten (Kategorie: "Gefährliches Phänomen") mit Umleitung aller Flüge nach Chabarowsk als Ausweichhafen https://www.aviapages.ru/news/278131-iz ... -habarovsk
aber
unabhängig davon gab es heute nach der Komplettierung
375935.jpg

... die Ausfahrt zum Startplatz 1C in Wostotschny
Condor Ausfahrt.png
43724.jpg
Q.: NovKos / https://ampravda.ru/2024/11/27/raketu-s ... ostochnogo

Nach der Installation der Rakete in vertikaler Position auf dem Startkomplex setzten die Spezialisten aus den Unternehmen der Staatskorporation Roskosmos die Vorbereitungen für den Start fort.

Der Start der Sojus-2.1a-Trägerrakete mit der Fregat-Oberstufe und dem Satelliten Condor-FKA Nr.2 ist für den 30. November
um 00:50:25 Uhr Moskauer Zeit geplant (22:50 Uhr MEZ)
# # #
R.
Госкорпорация «Роскосмос»
hat hier das Album mit weiteren 41 (Winter)Bildern vom RollOut im Angebot:
https://vk.com/album-30315369_305403488
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5611
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 334
x 1211
Kontaktdaten:

Re: Kosmodrom Wostotschny - Start Condor-FKA Nr.2

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Fr 29. Nov 2024, 17:05

Es soll einen Stream geben von Telestudio Roscosmos, vmtl. wird er kurz vorher veröffentlicht

GEPLANTE ÜBERTRAGUNGEN
30. November um 00:50:25 Moskauer Zeit - Start der Sojus-2.1a ILV mit dem Raumschiff Condor-FKA No2 vom Kosmodrom Wostotschny
= 22:50 Uhr MEZ

Die Ortszeit in Fernost = MEZ + 8 Std., d.h., 06:50 Uhr in der Früh
Angekündigt auch hier: Live https://www.youtube.com/watch?v=7J2uVKmO_UE
Hier der Stream Telestudio: http://www.tvroscosmos.ru/5129/202411/

Zum Wettermonitoring: Das war der "Jahrhundert"Schneesturm (27.11.) in Fern Ost - Überwachung von Roskosmos-Satelliten "Meteor-M"

Ein gewaltiger Wirbelsturm hat den Bezirk getroffen. Der atmosphärische Wirbel kam von der koreanischen Halbinsel und brachte Orkanwinde und Rekordschneefälle mit sich:
Wettermonitoring Blagoweschtschensk.png
Q.: https://vk.com/roscosmos

Wostotschny ist wetterfest, an der Startzeit wird festgehalten
# # #
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5611
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 334
x 1211
Kontaktdaten:

Re: Kosmodrom Wostotschny

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Fr 29. Nov 2024, 23:54

Wie erwartet,
ein exakter Start- Flug-Verlauf mit klarer Übertragung der drei Bordkameras und Telemetrie bis zum Aussetzen
Condor Start.png
PUSK
Condor Start.png1.png
Separation 4x 1. Stufe ; Zündung und Separation Verkleidung 3. Stufe
Condor Start.png2.png
Orbit erreicht, Aussetzen Fregat mit Condor Nr.2
Screenshot (2502).png

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
und VG
R.
(Wenn man bedenkt, vor drei Tagen noch ein Jahrhundert-Schneesturm dort - s.o. )
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5611
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 334
x 1211
Kontaktdaten:

Re: Kosmodrom Wostotschny

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Fr 23. Mai 2025, 18:05

Im November voriges Jahr gab es ja die Erstlandung auf dem neuen Airport des Kosmodroms,

heute (erst) die offizielle und feierliche Inbetriebnahme, ebenfalls mit der gleichen RA-64045, S. Koroljow ...
45688.jpg
Q.: AEX / фото Роскосмоса из телеграм-канала t.me/roscosmos_gk/ ... mit einem Wassergruß, wie sich gehört
Wost. Eröffnung.png
Wost. Eröffnung.png (671.02 KiB) 1183 mal betrachtet
Verbunden mit dem ersten offiziellen Flug nach Wostotschny war die Inspektion von Roskosmos unter der Leitung des (neuen) Generaldirektors Dmitri Bakanow für alle noch im Bau befindlichen Projekte bis 2026
- So der FH selbst mit dem Bau des Terminals, einer Leitstelle, Hauptnotrettungsstation, eines Kommunikationsnetzes, Fertigstellung von Heizungsnetzen, von Wasser- und Abwassernetzen;
- Aufrüstung des Start- und technischen Komplexes für die Träger der schweren Angara-Klasse A5M;
- Fortschritt des Baus von Wohngebäuden/Infrastruktur für die Mitarbeiter des Kosmodroms in der Stadt Ziolkowski / Bezirk Swesdny,
immerhin für künftige ~ 7.000 Menschen.

Mit dem FH entfallen dann schon mal die bisher noch notwendig gewesenen Landtransporte vom FH Ignatiewo (Blagoweschtschensk) der per Luftfracht gelieferten Produkte
und ab 2027 sollen die ersten Module der neuen ROS gestartet werden, so der Plan.
# # #
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5611
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 334
x 1211
Kontaktdaten:

Re: Kosmodrom Wostotschny - Meßpunkt Sachalin Inbetriebnahme

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Sa 24. Mai 2025, 20:56

Vor ~ zwei Jahren hatten wir schon mal zur Infrastruktur geschrieben
- Bezug unten vom Juli -Seite 17, um mich nicht zu wiederholen: viewtopic.php?f=177&t=2490&p=39181&hilit=Me%C3%9Fstelle+Sachalin#p39181
bluemchen hat geschrieben:Die russische Holding für Raumfahrtsysteme (Teil der Staatskorporation Roskosmos) errichtet eine Routenmessstelle im Bezirk Poronaisky auf der Insel Sachalin ...
- Der neue Messpunkt Sachalin ist als Teil des Bodenkontrollkomplexes für den Empfang, die Aufzeichnung und die Übertragung von Telemetrieinformationen von Trägerraketen und Oberstufen, sowie für die Steuerung von Raumfahrzeugen erforderlich.
...

Nun, daß es in der Region nicht ganz so schnell und nicht ganz so einfach ist, eine Fertigstellung zu bewerkstelligen, ist akzeptiert.
Die Ampravda vermeldet aktuell dazu:
"Was den Abschluss des Baus und die Inbetriebnahme des Punktes betrifft, so hat sich der Generaldirektor des Auftragnehmers PSO Kazan LLC verpflichtet, alle Arbeiten bis Ende dieses Jahres abzuschließen" ...
5yakdseyje5m.jpg
Q.: AP / Фото: t.me/direkciyaVostochny

- heißt vor allem - "... die Streckenmessstelle nach einem dauerhaften Schema an die Stromnetze anschließen, damit hier umfangreiche Tests durchgeführt werden können ..."
Das "Gärtnerische" ist sicher Nebensache und für die folgenden (~ zwei) Jahre vorsichtig geschätzt, kann man dann die Systeme in Ruhe einfahren, bevor die angepeilten Starts anstehen
Soweit ergänzt -
R.
(Ich schätze, die ob.gen. Inspektionsreise Bakanows hat damit auch etwas zu tun :wind: )
- übrigens wurde die Direktion des Kosmodroms Wostotschny (im April vermeldet) von Moskau in die Hauptstadt des Amurgebiets verlegt,
also nach Blagoweschtschensk - das ist doch mal eine Ansage! Nikolai Nowikow wurde zum Leiter ernannt.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5611
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 334
x 1211
Kontaktdaten:

Re: Kosmodrom Wostotschny

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Fr 12. Sep 2025, 18:55

Auf dem Kosmodrom gehen insbesondere auch die Vorbereitungen für den bemannten Start mit der modifizierten schweren Angara 5M weiter.
Das umfaßt viele Bereiche, wie u.a.
- die Komplettierung des Streckenmeßpunktes Sachalin (s.o.),
- die Komplettierung und das Training für die Bergeeinheiten ( landgestützt im Gegensatz zur Nasa Technologie), mit Insgesamt neun Fahrzeugen mit erhöhter Geländegängigkeit, die zu testen sind.
Bergeflotte.png
Q.: https://www.russian.space/press-tsentr/ ... ya-na.html
Diese umfassen
- das Besatzungstransportmodul;
- das Andock- und Transfermodul (geschützter Übergang) sowie
- das Transport- und Technologiemodul;
- ein Geländefahrzeug mit Krananlage und
- ein Video- und Tonaufnahmefahrzeug.

Und mit weiterem Schwerpunkt die innerbetriebliche Logistik für den neuen Träger A-5M mit seiner neuen Gewichtsklasse.
- Zur erforderlichen neuen Transport- und Installationseinheit (eine Vorrichtung, um eine Trägerrakete im u. vom Montage- und Testgebäude zur Trägerrakete zu transportieren und in eine vertikale Position zu bringen).
- Um die modifizierte Rakete der schweren Klasse Angara-A5M mit dem Schiff zu simulieren, wird ein Frachtmodell mit einer Ausrüstung mit einem Gesamtgewicht von 80 Tonnen (!) verwendet - das sogen. "Etalon", maß- und gewichtsgetreues Instrument.
Ein paar Bildeindrücke zur Vorstellung:
Das Etalon auf dem TUA (Transport- und Aufrichtwagen), rechts die untere Halterung (analog der Rakete)
Etalon1.png

Zur Masse des Modells: 84.009 Kg und die Transporteinheit muß am Ende durch´s Tor passen >sup<
Etalon2.png

Ziel der Tests war es, zu überprüfen, wie sich die Transport- und Installationseinheit mit der neuen Rakete entlang der gesamten Kette des Transports des Produkts und der Installation auf der Startrampe verhält.
Etalon3.png
Q.: https://vk.com/wall-30315369_591915 / https://prokosmos.ru/2025/09/02/na-vost ... m-korablem

Insgesamt erhebliche Anstrengungen, bevor überhaupt bemannt geflogen werden kann, und das könnte/sollte 2027 mit dem neuen Raumschiff
- unbemannt- erfolgen.
- Orbitziel werden von Wostotschny die ROS auf der geplanten Polarbahn sein, worauf alle Vorbereitungen/Tests hindeuten.

Soweit zusammengefaßt
R
1 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5611
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 334
x 1211
Kontaktdaten:

Re: Kosmodrom Wostotschny - Zur Infrastruktur

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Mi 8. Okt 2025, 19:25

Ist nicht ganz "um die Ecke", es passiert aber rel. viel im Fernen Osten u. deswegen mal einen Blick dahin
Hier
mal die zwei Infrastruktur-Orte - die Kosmosstadt Ziolkowski (Links)/ ehem. Swobodny, und der Streckenmeßpunkt auf Sachalin (Rechts), beide dem Kosmodrom zugeordnet:
Ziolk.1-Sach.png
Q.: Ampravda https://ampravda.ru/2025/10/07/v-ciolko ... h-kvartir/ / Tsenki/Wost. u. NovKos.ru

- Der gesamte neue Stadtteil von Ziolkowski ist perspektivisch ausgelegt für 12 Tausend Menschen, 11 Wohnblöcke wurden bereits gebaut
und am 07.Oktober (interessantes Datum) eine weitere Fertigstellung mit Schlüsselübergabe.
Die Blöcke umfassen je 90 ... 125 Wohnungen.
Natürlich für die Mitarbeiter des Kosmodroms, des künftigen Kosmonautentrainingscenters u.s.w., es ist aber weitaus umfangreicher
Zitieren:
"Es handelt sich um Mitarbeiter der Raketen- und Raumfahrtindustrie, Mitarbeiter des Ministeriums für Notsituationen, der Polizei, des Föderalen Amtes für Medizin und Biologie, Lehrer, Kindergärtner, der Verwaltung der geschlossenen Stadt Ziolkowski".

Auf Sachalin (s.auch ob.) wird der Bau der Streckenmessstelle für das Kosmodrom Wostotschny fortgesetzt
mit Plan der Fertigstellung Ende d.J.:
* Derzeit erfolgt der Aufbau eines einheitlichen technologischen Moduls:
mit
- Verlegung von Niederspannungsnetze (Telefonie, Feueralarm) ;
- Installation von Eingangsgruppen, Heizungs- und Lüftungssystemen;
- Isolierung der Keller;
- Ausbauarbeiten und Landschaftsgestaltung;

* In einem Verwaltungsgebäude mit Kontrollpunkt:
wird
- an der Verlegung interner technischer Systeme gearbeitet.
- Inneneinrichtung; Fliesenarbeiten
- Installation von Luftkanälen auf dem Dachboden;

* Im Hotelgebäude:
werden
- div. Arbeiten im Inneren fortgesetzt;
- Installation von internen Wasserversorgungsnetzen;
- Installation von Heizkörpern, Klimaanlagen, Lüftungssystems;

* Anordnung von Fahr- und Fußgängerwegen

und
vorstellbar alles nicht ganz einfach in der etwas anderen Klimazone
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5611
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 334
x 1211
Kontaktdaten:

Re: Kosmodrom Wostotschny - Sojus 2.1b mit Ionosphäre-M Nr.3+4

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Fr 10. Okt 2025, 15:35

Nur mal eine Ergänzung zur Vollständigkeit:
bluemchen hat geschrieben:Heute das RollOut zum Platz 1C für die weitere Vorbereitung Ionosphere 1+2 zum Start am 05.11.´24 (02:18:40 Uhr MOZ ...)
s.o. viewtopic.php?f=177&t=2490&start=200#p40070
Die beiden "Brüder" - Ionosphere 3+4 wurden vor knapp 3 Mon. auf ihre Bahn geschickt.

Hier mit der IL-76 der Volga-Dnepr in Wost. 16.06. angeliefert,
3+4.png1.png
während der Sojus-Träger am 17.06. mit Spez.-Bahntransport ebenfalls eintraf - und damit gibt es auch mal wieder eine ordentliche Lok:
Sojus2.1.png
Q.: Tsenki/Wost. roscosmos
Am 25.Juli erfolgte dann schon der Start, erfolgreich. Es war wieder ein Clusterstart mit 14 Satelliten versch. Kunden
3+4.png (8).png
3+4.png (5).png
3+4.png (2).png
Q.: screenshot vk.com Video https://vk.com/video-30315369_456244455 ... d=cccf33fd

Soweit wegen Säumnis im Juli
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*


Zurück zu „Raumfahrttechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste