Ungelesener Beitragvon Kilo Mike Sierra » Di 22. Jan 2008, 21:07
Für die Bezeichnung von Luftstrassen gibt es neben A (amber), B (blue) und W (white) auch noch G (green).
Hier noch etwas für die Sammlung:
IF - Interflug, gemäss dem 2-buchstabigen IATA-Airline-Code (für kommerzielle Zwecke genutzt)
IFL - Interflug, gemäss dem 3-buchstabigen ICAO-Airline-Code (für Flugsicherung genutzt)
ATC - Air Traffic Control (Flugsicherung)
AWY - Airway (Luftstrasse)
CWY - Clearway, Blast Pad (Freifläche)
IFR - Instrument Flight Rules (Fliegen nach Instrumentenflugregeln, d.h. Flugsicherung ist für Flugweg und Staffelung verantwortlich, im Gegensatz zu VFR)
RWY - Runway (Start- und Landebahn, SLB, Piste)
SWY - Stopway, Overrun area (Stoppfläche)
THR - (landing) Threshold (Schwelle der Landebahn, d.h. Beginn der Aufsetzzone, nicht notwendigerweise identisch mit Beginn der SLB)
TWY - Taxiway (Rollbahn*)
VFR - Visual Flight Rules (Fliegen nach Sichtflugregeln, d.h. Pilot ist für Flugweg und Staffelung verantwortlich, im Gegensatz zu IFR)
WPT - Waypoint (Wegpunkt)
*) Obwohl es oft anders in der Zeitung steht. Das Starten und Landen auf Rollbahnen ist strengstens verboten. Dafür haben die Flughäfen extra für viel Geld lange und breite Start- und Landebahnen gebaut. Also bitte auch benutzen.
Ich war ein Liebhaber all dieser schönen englischen Abkürzungen. Inzwischen geht es mir aber schon wieder etwas besser.
0 x
Thomas
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen