Tschechoslowakische Flottenpolitik

Was lief bei den Fluggesellschaften östlich der Elbe? Immerhin waren sie Partner der Interflug und gehören zum Thema dazu.
joschie99
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 1198
Registriert: So 18. Nov 2007, 22:16
Postcode: 99625
Country: Germany
Wohnort: Kölleda
x 9
Kontaktdaten:

Tschechoslowakische Flottenpolitik

Ungelesener Beitragvon joschie99 » Mi 30. Sep 2009, 19:44

In welche Richtung war eigentlich die Flottenpolitik der tschechoslowakischen CSA ausgerichtet? Eher homogen auf die RGW-Staaten bezogen. Oder auch schon zu sehr frühen Zeiten in Richtung westlicher Länder.
0 x
jrjr

Sadowa
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 941
Registriert: Sa 3. Sep 2005, 21:05
Postcode: 12555
Country: Germany
Wohnort: Berlin-grünau near Zentralflughafen Berlin-Schoenefeld (SXF)
x 1
Kontaktdaten:

Re: Tschechoslowakische Flottenpolitik

Ungelesener Beitragvon Sadowa » Mo 12. Okt 2009, 19:10

Nun ja- mal so gesagt ab den 50/60er Jahren wurde bei technologischer Verfügbarkeit auf russisches Fluggerät umgesattelt- sowie in den anderen Ostblockländern das auch gang & gäbe war.

Nach dem 2.Krieg bediente man(n) sich im Ostblock auf Altbewährtes in Form von JU-52 & DC-3 bzw. auch deren Lizenzbauten. Mit der verfügbarkeit der IL-12 & IL-14 wurden als erstes diese beiden voher genannten Flugzeuge aus den 30/40er Jahren sukzesive ersetzt! Bis auf die Bristol Britania kam man(n) mit dem russischen Luftfahrzeugprodukten für das CSA-Streckennetz bis Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre mehr oder weniger gut aus. Erst mit der politischen Wende setzte CSA Schrittweise auf AIRBUS & BOEING-Flugzeuge um.
0 x

Kilo Mike Sierra
Administrator
Administrator
Beiträge: 5168
Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
Postcode: 1189
Wohnort: Deutschland
x 413
x 622
Kontaktdaten:

Re: Tschechoslowakische Flottenpolitik

Ungelesener Beitragvon Kilo Mike Sierra » Mo 12. Okt 2009, 20:23

Die CSA setzte seit Mitte der 30erJahre nicht nur die Douglas DC-3/C-47 in großer Stückzahl ein (51 ?), sondern auch 5 Douglas DC-2. Später kamen 11 Lisunow Li-2 und in den 60ern 3 Bristol 175 Britannia 318 aus Kuba dazu. Es waren auch einige DC-4 bestellt, die aber aus mir unbekannten Gründen nicht "abgeholt" wurden.
0 x

joschie99
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 1198
Registriert: So 18. Nov 2007, 22:16
Postcode: 99625
Country: Germany
Wohnort: Kölleda
x 9
Kontaktdaten:

Re: Tschechoslowakische Flottenpolitik

Ungelesener Beitragvon joschie99 » Mo 12. Okt 2009, 22:18

Die Bristol Britannia flog bei der CSA?
0 x
jrjr

Kilo Mike Sierra
Administrator
Administrator
Beiträge: 5168
Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
Postcode: 1189
Wohnort: Deutschland
x 413
x 622
Kontaktdaten:

Re: Tschechoslowakische Flottenpolitik

Ungelesener Beitragvon Kilo Mike Sierra » Mo 12. Okt 2009, 22:59

Ja, das war schon erstaunlich. Mehr dazu gibt es hier.
0 x
Thomas

Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen

    Antonow An-2
    Boeing 747-8F
    Jakowlew Jak-40D
    Opel Adam
    Pilatus PC-6 "Porter"
    Tupolew Tu-154M

joschie99
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 1198
Registriert: So 18. Nov 2007, 22:16
Postcode: 99625
Country: Germany
Wohnort: Kölleda
x 9
Kontaktdaten:

Re: Tschechoslowakische Flottenpolitik

Ungelesener Beitragvon joschie99 » Di 13. Okt 2009, 06:35

Da bin ich jetzt erst einmal alle! :-P
0 x
jrjr

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7329
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1745
x 259
Kontaktdaten:

Re: Tschechoslowakische Flottenpolitik

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » Di 13. Okt 2009, 08:33

Hier eine Britannia in SXF. Das Schmuckstück im Vordergrund ist auch nicht ohne!
Wartburg 311-7 Pick-Up.
CU-T669_Bristol-B-175-Britannia_Cubana_Archiv-SXF-27051962_Bild-1_Web.jpg
CU-T669 Bristol B-175 Britannia
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

joschie99
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 1198
Registriert: So 18. Nov 2007, 22:16
Postcode: 99625
Country: Germany
Wohnort: Kölleda
x 9
Kontaktdaten:

Re: Tschechoslowakische Flottenpolitik

Ungelesener Beitragvon joschie99 » Di 13. Okt 2009, 16:06

Ich frage mich nur Eines, wie die Tschechoslowaken zu Zeiten der "Kalten Krieges" diese Maschinen denn nur kaufen konnten?
0 x
jrjr

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7329
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1745
x 259
Kontaktdaten:

Re: Tschechoslowakische Flottenpolitik

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » Di 13. Okt 2009, 16:25

joschie99 hat geschrieben:Ich frage mich nur Eines, wie die Tschechoslowaken zu Zeiten der "Kalten Krieges" diese Maschinen denn nur kaufen konnten?

Sie kauften sie ja nicht, sondern mieteten sie von der Cubana. Vor der Wende flogen aber beispielsweise auch Convair 340 bei der LOT !

http://www.airliners.net/photo/LOT---Po ... 1087433/L/
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

joschie99
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 1198
Registriert: So 18. Nov 2007, 22:16
Postcode: 99625
Country: Germany
Wohnort: Kölleda
x 9
Kontaktdaten:

Re: Tschechoslowakische Flottenpolitik

Ungelesener Beitragvon joschie99 » Di 13. Okt 2009, 16:52

Ooh, da habe ich wohl etwas übersehen! 8-) :oops:

Und die polnischen Convairs? Was war mit denen, auch wenn´s hier nicht um Polen sondern die CSSR geht. :?: :!:
0 x
jrjr


Zurück zu „Zivile Luftfahrt in den RGW-Staaten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast