Träger (Systeme)

Trägerraketen, Satelliten, Raumschiffe und Bodenanlagen
bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5244
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 307
x 1140
Kontaktdaten:

Re: Träger (Systeme)

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Di 24. Mai 2016, 14:29

Jetzt geht´s weiter

H = 23.560 Km Ignition - kurze 2. Brennphase Fregat
Zielorbit erreicht, nach der Animation setzt die Fregat beide Galileo aus; warten
Die beiden Satelliten werden jetzt separat ihre Positionen einnehmen, die Fregat hat ihre Arbeit (hervorragend) getan.

Jetzt kommt die Bestätigung der Bahndaten, Beifall im Kontrollcenter. :-)

Die drei Stufen der Sojus und die Fregat haben zuverlässig ihre Arbeit getan.
Glückwunsch an den "Spediteur" und die ESA! Hervorragende Zusammenarbeit.
R.

Falls sich noch jemand für den Launch Kit interessiert: http://www.arianespace.com/wp-content/u ... 5-GB-2.pdf
(engl.)
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5244
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 307
x 1140
Kontaktdaten:

Re: Träger (Systeme)

Ungelesener Beitragvon bluemchen » So 29. Mai 2016, 12:52

Heute, Sonntag

hat Russland einen neuen Satelliten seines GLONASS-Weltraumnavigationssystems gestartet.
Die Sojus-2.1b-Trägerrakete mit Glonass-M an der Spitze hob um 10.45 Uhr deutscher Zeit vom nordrussischen Militärkosmodrom Plessezk ab.
Nach 9 Minuten wurde die Fregat-Oberstufe mit Glonass M753 von der Sojus
getrennt. :-) >>> Der Satellit soll 14:16 Uhr ausgesetzt werden. Ob erfolgreich, sehen wir dann.
(Von Plessezk gibt es i.d.R. keine Livestreams).
Soweit (als Wort zum Sonntag)
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5244
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 307
x 1140
Kontaktdaten:

Re: Träger (Systeme)

Ungelesener Beitragvon bluemchen » So 29. Mai 2016, 23:56

Nachreichung

Roskosmos meldet: Glonass M753 wurde im vorausberechneten Orbit ausgesetzt.
http://www.roscosmos.ru/22272/

Und ein kurzes Startvideo zu "Schwefel und Rauch" aus drei Perspektiven gibt es auch:
https://www.youtube.com/watch?v=ccLFT0bQX0E

Der Beobachter wird bemerken, das der Startplatz 43/4 in der jüngsten Vergangenheit komplett erneuert und modernisiert wurde, um ihn auch für die Sojus-2 bereitzumachen.
So toll sieht mancher Vorgartenrasen nicht aus ... - selbst nach dem Start
R.
(Bei Interesse können wir auch mal das Glonass-Netz der drei Bahnebenen aufdröseln)
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5244
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 307
x 1140
Kontaktdaten:

Re: Träger (Systeme)

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Sa 4. Jun 2016, 00:55

Heute, am 04. Juni wird vom Startplatz Plessezk

der GEO Satellit Geo-IK-2 Nr. 2 um 14:00 Uhr UTC = 16:00 Uhr MESZ auf einer Rokot mit Breeze-KM Oberstufe starten.
Sein Vorgänger, die Nr. 1, ist vor fast genau 3 Jahren vorzeitig verglüht, da er aufgrund eines Fehlers dieser Oberstufe damals seine primäre Umlaufbahn nicht erreichte.
Er konnte aber aktiviert und über ein Jahr zu Träiningszwecken für die Operationen der Flugleitung verwendet werden und damit das Personal auszubilden.
Der Satellit (Nr. 2) hatte bereits Ende März ISS-Reshetnev verlassen.
310316.3c1e7a15813d375e3bdad586dabdece02785.png

http://www.iss-reshetnev.com/media/news/news-310316

Dann ein gutes Gelingen zum zweite Anlauf :-)
R.
1 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5244
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 307
x 1140
Kontaktdaten:

Re: Träger (Systeme)

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Sa 4. Jun 2016, 17:04

Der Start heute in Plessezk ist augenscheinlich 17:03 Uhr Ortszeit erfolgt,

um 17:16 Uhr Ortszeit wurde die Separation der Breeze -KM Oberstufe mit dem Satelliten von der Rokot gemeldet.
Anmerkung:
Zum ersten Mal wurde das System "Rokot" von dem Kosmodrom Plessezk am 16. Mai 2000 funktional ins Leben gerufen. Es basiert ja auf der ehem. Interkontinental RS-18.
Es sind inzwischen 26 Starts realisiert und für verschiedene Zwecke 65 Satelliten in ihre Umlaufbahnen befördert worden .
R.

Ein Startbild gib es auch (sieht etwas giftig aus):
1008981112.jpg
Quelle: Khrunitschew
auf der original Ria Nauka - http://ria.ru/science/20160604/1442897839.html
2 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5244
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 307
x 1140
Kontaktdaten:

Re: Träger (Systeme)

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Sa 4. Jun 2016, 23:51

Zu obigen Bild gibt es sogar ein Kurzvideo -
es zeigt den etwas martialischen Containerstart der Rokot (RS-18 oder SS-19 (NATO Codename "Stiletto"). Daran hat sich ja mit der Konversion nichts geändert:
https://www.youtube.com/watch?v=_iYaYMFUBf4

Achtung! Köpfe einziehen, denn da fliegt jede Menge Zeugs durch die Gegend.
Und was so giftig aussieht, ist es aber auch. Das haben die Treibstoffkomponenten so an- oder in sich:
>>> bei 1,1-Dimethylhydrazin (UDMH) als Treibstoff und Distickstofftetroxid als Oxidationsmittel darf man sich über diese gelb-braunen NOx Rauchschwaden nicht wirklich wundern. Mehr Stickoxide kann man denke ich kaum durch Verbrennung erzeugen als bei dem Gemisch.
Allerdings hochwirksam.
R.

[Notwendige Nachbemerkung, bevor die Chemiker böse werden:
Die Verbrennungsprodukte von UDMH und NTO sind farblos, d.h., in der Flugphase ist kein Rauch zu sehen. Beim starten der Triebwerke wird aber zuerst NTO in die Brennkammern (3) eingespritzt, so das es kurzzeitig diesen Überschuss gibt. Die braunen Schwaden sind also unverbrannter Oxidator. Die eigentlichen Verbrennungsprodukte sind im wesentlichen H2O, N2, CO, CO2 und OH Radikale. Stickoxide sind nicht dabei.]
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5244
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 307
x 1140
Kontaktdaten:

Re: Träger (Systeme)

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Mo 6. Jun 2016, 22:15

Der nächster Termin: INTELSAT 31

Launch is on 8 June 2016 at 0710 UTC
Das wird der erste Start einer Proton-M/Breeze-M "Phase-4" Ausbaustufe.

Hier zunächst die Ruslan - Anlieferung des "Intelsat-31" (Intelsat-Seite: http://www.intelsat.com/global-network/ ... ery/page/1 )
thumbs_IMG_1697.jpg
thumbs_IMG_1697.jpg (34.75 KiB) 3240 mal betrachtet
thumbs_IMG_1706.jpg
thumbs_IMG_1706.jpg (34.95 KiB) 3240 mal betrachtet

IMG_1712.jpg
Kontrolle: Alles entladen? [Zoom draufklicken]

Hier ist der Missionsüberblick zum Start:
http://www.ilslaunch.com/sites/default/ ... -31_MO.pdf

Die Umfang- und Bildreiche Vorschau auf "Spaceflight now" : http://spaceflightnow.com/2016/06/05/pr ... satellite/
und das Extra des Rollout: https://www.youtube.com/watch?v=_FQjHyk-zTc


Egon, wie immer mächtig gewaltig
Freuen wir uns auf den Start der stolzen Proton
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5244
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 307
x 1140
Kontaktdaten:

Re: Träger (Systeme)

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Mi 8. Jun 2016, 08:23

Guten Morgen, leider

Wegen Problemen mit den Bodenanlagen der Startrampe wird der Start verschoben. meldet ILS: http://www.ilslaunch.com/newsroom/news- ... ntelsat-31 .

Trägerrakete und Satellit selbst weisen wohl keinen technischen Fehler auf.
Irgend eine elektrische Anlage wurde bereits ersetzt, man arbeitet jetzt an der Überprüfung von Kabeln und elektrischen Steckverbindern. Je nach dem, wie man vorankommt, könnte es Morgen 13:10 Ortszeit Baikonur zum Start kommen

budjet, manchmal ist das so.
Dann bis morgen
R.

Nach INTELSAT: Launch is on 9 June 2016 at 0710 UTC
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7082
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1587
x 235
Kontaktdaten:

Re: Träger (Systeme)

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » Mi 8. Jun 2016, 20:05

Die Berichterstattung vom Rainer ist schon großartig! :-)
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

bluemchen
Moderator
Moderator
Beiträge: 5244
Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
Postcode: 12
Country: Germany
Wohnort: Berlin
x 307
x 1140
Kontaktdaten:

Re: Träger (Systeme)

Ungelesener Beitragvon bluemchen » Do 9. Jun 2016, 08:04

Guten Morgen

Dann schau mer mal: Ferderalnoje und Tsenki sind bereits auf Sendung: http://www.federalspace.ru/317/
Im
http://www.intelsat.com/global-network/ ... xt-launch/
läuft die Countdown - Uhr. Hier ist man i.d.R. 20 Min vor Start im Stream.

Dann kann sollte nix mehr schief gehen. Der Serviceturm ist bereits weggefahren. Noch eine Stunde zum Start. Die "Gotow"-Meldungen über Lautsprecher kommen
R.

Bedeckter Himmel in Baikonur ist aber auch selten. Schade, mittel-hohe Wolkendecke.
- Die aber zunehmend aufreißt, die Sonne kommt durch. So gehört sich das dort >grins<
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*


Zurück zu „Raumfahrttechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste