Zu obigen Bild gibt es sogar ein Kurzvideo -
es zeigt den etwas martialischen Containerstart der Rokot (
RS-18 oder
SS-19 (NATO Codename "Stiletto"). Daran hat sich ja mit der Konversion nichts geändert:
https://www.youtube.com/watch?v=_iYaYMFUBf4Achtung! Köpfe einziehen, denn da fliegt jede Menge Zeugs durch die Gegend.
Und was so giftig aussieht, ist es aber auch. Das haben die Treibstoffkomponenten so an- oder in sich:
>>> bei 1,1-Dimethylhydrazin (
UDMH) als Treibstoff und Distickstofftetroxid als Oxidationsmittel darf man sich über diese gelb-braunen NOx Rauchschwaden nicht wirklich wundern. Mehr Stickoxide kann man denke ich kaum durch Verbrennung erzeugen als bei dem Gemisch.
Allerdings hochwirksam.
R.
[Notwendige Nachbemerkung, bevor die Chemiker böse werden:
Die Verbrennungsprodukte von
UDMH und
NTO sind farblos, d.h., in der Flugphase ist kein Rauch zu sehen. Beim starten der Triebwerke wird aber zuerst NTO in die Brennkammern (3) eingespritzt, so das es kurzzeitig diesen Überschuss gibt. Die braunen Schwaden sind also unverbrannter Oxidator. Die eigentlichen Verbrennungsprodukte sind im wesentlichen H2O, N2, CO, CO2 und OH Radikale. Stickoxide sind nicht dabei.]
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*