LMS-901 "Baikal"
Moderator: Kilo Mike Sierra
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
Re: LMS-901 "Baikal"
Wie ein Baby von AN-2 und Pilatus PC-6. Die doktern doch schon ewig. Und an diversen AN-3 Varianten bastelt man schon 55 Jahre. Das wird doch nichts.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Administrator
- Beiträge: 5125
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 402
- x 610
- Kontaktdaten:
Re: LMS-901 "Baikal"
Oh je. Die gesamte Entwicklung eines solchen Flugzeuges sollte nicht einmal fünf Jahre dauern - und jetzt benötigt man schon fünf Jahre, um ein paar bei den Testflügen erkannten Auslegungsschwächen (u.a. zu kleines Seitenleitwerk, Hauptfahrwerk zu weit hinten?) zu beheben. Und ja, das Fahrwerk der An-2 sieht wesentlich vertrauenserweckender aus.
Vielleicht sollte man doch etwas mehr in Richtung Pilatus PC-6 Porter schielen. Bei ungefähr gleichen Dimensionen sind die Proportionen dort deutlich anders: ausgeprägter, mutiger, konsequenter.
Der Umstand, daß man in Stans am Vierwaldstätter See nach 63 Jahren die Produktion des PC-6 eingestellt hat, könnte zudem bald zum Vorteil gereichen. Auch für den überaus wichtigen Pilatus Porter hat man keinen Nachfolger vorgesehen, was ich völlig unbegreiflich finde. Das hat er mit der Boeing 747 gemeinsam - und mit der An-2.
Um einen wirklichen Nachfolger für die An-2 zu finden, muß man wohl Oleg K. Antonow erst wiederbeleben.
Vielleicht sollte man doch etwas mehr in Richtung Pilatus PC-6 Porter schielen. Bei ungefähr gleichen Dimensionen sind die Proportionen dort deutlich anders: ausgeprägter, mutiger, konsequenter.
Der Umstand, daß man in Stans am Vierwaldstätter See nach 63 Jahren die Produktion des PC-6 eingestellt hat, könnte zudem bald zum Vorteil gereichen. Auch für den überaus wichtigen Pilatus Porter hat man keinen Nachfolger vorgesehen, was ich völlig unbegreiflich finde. Das hat er mit der Boeing 747 gemeinsam - und mit der An-2.
Um einen wirklichen Nachfolger für die An-2 zu finden, muß man wohl Oleg K. Antonow erst wiederbeleben.
1 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
-
- Administrator
- Beiträge: 5125
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 402
- x 610
- Kontaktdaten:
Re: LMS-901 "Baikal"
Vielleicht braucht die An-2 auch gar keinen Nachfolger. Vielleicht wäre es am vernünftigsten, sie modernisiert weiterzubauen.
Leider gibt es da den relative neuen Paragraphen im Luftfahrtgesetz, der kommerziellen Passagiertransport von mehr als neun Passagieren nur mit mehrmotorigen Flugzeugen gestattet. Das verhindert jeden ökonomischen Einsatz der An-2 im Passagierverkehr (auch einer modernisierten), die zwölf Passagiere befördern kann. Deshalb wurde die LMS-901 von vorn herein auf neun Passagiere beschränkt.
Leider gibt es da den relative neuen Paragraphen im Luftfahrtgesetz, der kommerziellen Passagiertransport von mehr als neun Passagieren nur mit mehrmotorigen Flugzeugen gestattet. Das verhindert jeden ökonomischen Einsatz der An-2 im Passagierverkehr (auch einer modernisierten), die zwölf Passagiere befördern kann. Deshalb wurde die LMS-901 von vorn herein auf neun Passagiere beschränkt.
0 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
Re: LMS-901 "Baikal"
Und das wäre ja die AN-3 gewesen. Es gab unzählige Anläufe. Nie kam das Ding so richtig in Fahrt.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Moderator
- Beiträge: 5542
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 331
- x 1200
- Kontaktdaten:
Re: LMS-901 "Baikal"
Mit der Kommersant Meldung des "möglichen Einfrierens" im Februar ist ganz schön Bewegung in die Polemik AN-2 Nachfolger gekommen,
vlt. war das halbwegs auch so gewollt, spekuliere ich mal.
Z.B. nach AEX heute wird berichtet, daß "das Ministerium für Industrie und Handel der Russischen Föderation seinerseits mitteilte, dass das Projekt nicht eingefroren werde".
- 3 Muster seien fertiggestellt, zwei mit den VK-800 Triebwerken, der Prototyp mit dem Import-TW habe 147 Flüge absolviert,
dem Entwickler des Flugzeugs - dem Schukowski-Forschungszentrum - wurden kürzlich Empfehlungen zur Verbesserung der Leistung gegeben.
- Die modifizierte Maschine befindet sich in der Flugerprobung", sagte der Minister. Alichanow stellte auch klar, dass die ersten Lieferungen der Baikal für Ende 2026 geplant sind.
- Dito Ladoga, zu 90%, ohne nähere Angaben .
Dann warten, es dauert halt, Überraschungen nicht ausgeschlossen
R.
vlt. war das halbwegs auch so gewollt, spekuliere ich mal.
Z.B. nach AEX heute wird berichtet, daß "das Ministerium für Industrie und Handel der Russischen Föderation seinerseits mitteilte, dass das Projekt nicht eingefroren werde".
- 3 Muster seien fertiggestellt, zwei mit den VK-800 Triebwerken, der Prototyp mit dem Import-TW habe 147 Flüge absolviert,
dem Entwickler des Flugzeugs - dem Schukowski-Forschungszentrum - wurden kürzlich Empfehlungen zur Verbesserung der Leistung gegeben.
- Die modifizierte Maschine befindet sich in der Flugerprobung", sagte der Minister. Alichanow stellte auch klar, dass die ersten Lieferungen der Baikal für Ende 2026 geplant sind.
- Dito Ladoga, zu 90%, ohne nähere Angaben .
Dann warten, es dauert halt, Überraschungen nicht ausgeschlossen
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Administrator
- Beiträge: 5125
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 402
- x 610
- Kontaktdaten:
Re: LMS-901 "Baikal"
Budjet.
Wobei - meistens dann doch nicht. Das war leider schon ohne Sanktionen so.
Man könnte Parallelen zum Zustand der DDR-Flugzeugindustrie in den Jahren 1958-60 ziehen.
Wobei - meistens dann doch nicht. Das war leider schon ohne Sanktionen so.
Man könnte Parallelen zum Zustand der DDR-Flugzeugindustrie in den Jahren 1958-60 ziehen.
0 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Zurück zu „- andere Hersteller -“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast