Hubschraubernutzung der INTERFLUG im kommerzi. Verkehrsflug?

Der Betrieb Verkehrsflug der INTERFLUG GmbH war die eigentliche Fluggesellschaft der DDR.

Moderator: Kilo Mike Sierra

Sadowa
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 941
Registriert: Sa 3. Sep 2005, 21:05
Postcode: 12555
Country: Germany
Wohnort: Berlin-grünau near Zentralflughafen Berlin-Schoenefeld (SXF)
x 1
Kontaktdaten:

Hubschraubernutzung der INTERFLUG im kommerzi. Verkehrsflug?

Ungelesener Beitragvon Sadowa » Mi 1. Jul 2009, 14:53

Duch diverse "Rundflugthemen" ist mir noch eine weitere Frage aufgekommen:

Wurden Hubschrauber der INTERFLUG wie die Mi-8 aber auch die Ka-26 für den kommerziellen Verkehrsflug d.h. Charterflüge von A nach B und/oder Rundflüge genutzt?
Aus der Sowjetunion, Laos, Mongolei, VR Bulgarien & Kuba ist Bekannt das die Mi-8 oft als reguläres Linien- und/oder Charter Luftverkehrstransportmittel genutzt wurde.
Aus dem "ABC World Airways Guide" ist mir bekannt das zumindest in Laos & in Bulgarien die Mi-8 offizell auf regulären Lienienverbindungen der staatlichen Fluggesellschaften eingesetzt wurden.
0 x

Flugi
ex-Interflieger (AF)
ex-Interflieger (AF)
Beiträge: 352
Registriert: Mo 15. Aug 2005, 21:55
Postcode: 36448
Country: Germany
x 2
x 36
Kontaktdaten:

Re: Hubschraubernutzung der INTERFLUG im kommiz. Verkehrsflug?

Ungelesener Beitragvon Flugi » Mo 25. Jan 2010, 01:38

Sadowa hat geschrieben:Duch diverse "Rundflugthemen" ist mir noch eine weitere Frage aufgekommen:

Wurden Hubschrauber der INTERFLUG wie die Mi-8 aber auch die Ka-26 für den kommizellen Verkehrsflug d.h. Charterflüge von A nach B und/oder Rundflüge genutzt?

Es wurde doch nicht aus Jux und Dollerei geflogen? :roll:
Die Hubschrauber der INTERFLUG wurden immer kommerziell eingesetzt. Geld musste da schon fließen, und wenn es nur DDR- Mark waren. Ohne Moos nichts los. Im Prinzip waren alle Flüge, Charterflüge. So wie die Reichsbahn die Mi-8 zum Oberleitungsbau gechartert, so hat die LPG den Kamow zur Stickstoffdüngung gechartert.
Die DEFA hat Hubschrauber und Flugzeuge zu Filmaufnahmen und die Braunkohle die An-2 oder L-410 zu Fotoflügen gechartert. FIF und Agrarflug waren aus heutiger Sicht ein reines Dienstleistungsunternehmen und stellte für die unterschiedlichsten Anforderungen Fluggerät zur Verfügung.
Leute von A nach B wurden nicht geflogen. Welche Leute sollten denn das sein? Wozu sollten die fliegen, wenn die eh alle ihre großen Dienstwagen hatten?
Die Reichseisenbahn fuhr zu damaligen Zeiten pünktlicher und mit mehr Einheiten, wie es die DB in hundert Jahren nicht mehr schaffen wird.
Deswegen verstehe ich und andere hier nicht, was Deine teils dubiosen Fragen sollen? :roll:
Rundflüge gab es mit dem Ka-26 erst ab 1990-91.
0 x
MFG Flugi

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Exupéry

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7329
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1744
x 259
Kontaktdaten:

Re: Hubschraubernutzung der INTERFLUG im kommerzi. Verkehrsflug?

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » Mo 25. Jan 2010, 06:58

Nunja, ich muss Bernhard Recht geben, allerdings ist die Mehdorn geführte Bahn ja in Konnkurenz mit dem Flugzeug getreten, außer ICE passiert ja nicht mehr allzuviel auf der Schiene.

Sadowa spielt vermutlich daraufan, das es eine Art Geschäftsreiseverkehr mit Hubschraubern gab. Mit Mi-8 ganz sicher nicht, denn dieser Helicopter ist ein Nummer zu groß dafür, die Regierung der DDR und auch die Militärführung hatten natürlich ihre Salon-Hubschrauber - aber das ist ja ein anderer Schauplatz.

Ich meine aber, 1988 oder 1989 gelesen zu haben, das man darüber nachdenkt, den KA-26 tatsächlich für derartige Aufgaben zu verwenden. Ob es dazu tatsächlich kam, ist natürlich ein anderes Thema. Vielleicht finde ich in meinen Unterlagen was dazu.
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!

DDR-TKB
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 1903
Registriert: So 27. Apr 2008, 10:12
Postcode: 28816
Country: Germany
Wohnort: Bremen
x 2
Kontaktdaten:

Re: Hubschraubernutzung der INTERFLUG im kommiz. Verkehrsflug?

Ungelesener Beitragvon DDR-TKB » Mo 25. Jan 2010, 15:15

Flugi hat geschrieben:Deswegen verstehe ich und andere hier nicht, was Deine teils dubiosen Fragen sollen? :roll:


Ich nehme an, dass ich nicht der einzige bin, der diese ewigen Stichelein nicht verstehen kann. Vieleicht würde es Dir ja helfen, diese Fragen nachzuvollziehen, wenn Du Dir mal vor Augen hälst, dass der Großteil der Forennutzer nicht bei der Interflug war und nicht über deinen Erfahrungsschatz verfügt.
0 x

Kilo Mike Sierra
Administrator
Administrator
Beiträge: 5168
Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
Postcode: 1189
Wohnort: Deutschland
x 413
x 622
Kontaktdaten:

Re: Hubschraubernutzung der INTERFLUG im kommerzi. Verkehrsflug?

Ungelesener Beitragvon Kilo Mike Sierra » Mo 25. Jan 2010, 15:47

Wenn Sadowa es gewußt hätte, so hätte er sicher auch nicht gefragt. Die Perspektive unserer Forenmitglieder ist selbstverständlich sehr unterschiedlich und es macht halt sehr viel aus, ob jemand "dabei" war oder nicht.

Ich weiß von vereinzelten "Sonderflügen" mit Ka-26, aber die waren keine Linien-, Charter- oder Rundflüge. Daher erschien mir das vorher auch nicht so erwähnenswert. Wenn diese Flüge bezahlt worden sind, dann könnte man sie immerhin als kommerzielle Flüge einstufen.

Es ist allerdings genauso, wie Flugi es gesagt hat. Passagierflüge gehörten nicht zum Aufgabenbereich der Hubschrauberflotten der INTERFLUG-Betriebe AF und FIF. Erst 1990 dachte man darüber nach, das Flugangebot ggf. in diese Richtung zu erweitern. Zu dieser Zeit sahen sich ja alle DDR-Betriebe mit dem plötzlichen Übergang zur Marktwirtschaft konfrontiert.
0 x
Thomas

Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen

    Antonow An-2
    Boeing 747-8F
    Jakowlew Jak-40D
    Opel Adam
    Pilatus PC-6 "Porter"
    Tupolew Tu-154M

DDR-TKB
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 1903
Registriert: So 27. Apr 2008, 10:12
Postcode: 28816
Country: Germany
Wohnort: Bremen
x 2
Kontaktdaten:

Re: Hubschraubernutzung der INTERFLUG im kommerzi. Verkehrsflug?

Ungelesener Beitragvon DDR-TKB » Mo 25. Jan 2010, 16:01

Kilo Mike Sierra hat geschrieben: Erst 1990 dachte man darüber nach, das Flugangebot ggf. in diese Richtung zu erweitern. Zu dieser Zeit sahen sich ja alle DDR-Betriebe mit dem plötzlichen Übergang zur Marktwirtschaft konfrontiert.


Hier ist ein "Papershot" der Agrarfluginformation 1990
Dateianhänge
af_if_90.JPG
0 x

Flieger Bernd
Administrator
Administrator
Beiträge: 3504
Registriert: Mo 6. Jun 2005, 17:04
Postcode: 20095
Country: Germany
Wohnort: Himmel
x 5
Kontaktdaten:

Re: Hubschraubernutzung der INTERFLUG im kommerzi. Verkehrsflug?

Ungelesener Beitragvon Flieger Bernd » Mo 25. Jan 2010, 18:12

Hier ist ein "Papershot" der Agrarfluginformation 1990

Da hatten die Jungs nicht mehr viel zu tun und haben sich angeboten.
Kann mich erinnern - war eine gute Idee ... das wars dann auch.

Flugi sei mal ein bischen nett, sonst mache ich den Hubi wieder weg :roll:
Hier sind nicht nur Spezis im Forum
0 x
Anfang sky
Endeground

Flugi
ex-Interflieger (AF)
ex-Interflieger (AF)
Beiträge: 352
Registriert: Mo 15. Aug 2005, 21:55
Postcode: 36448
Country: Germany
x 2
x 36
Kontaktdaten:

Re: Hubschraubernutzung der INTERFLUG im kommiz. Verkehrsflug?

Ungelesener Beitragvon Flugi » Di 2. Feb 2010, 23:19

DDR-TKB hat geschrieben:
Ich nehme an, dass ich nicht der einzige bin, der diese ewigen Stichelein nicht verstehen kann. Vieleicht würde es Dir ja helfen, diese Fragen nachzuvollziehen, wenn Du Dir mal vor Augen hälst, dass der Großteil der Forennutzer nicht bei der Interflug war und nicht über deinen Erfahrungsschatz verfügt.

Was heist hier ewige Sticheleien? :?:
Ist das hier ein "Kuschelforum"? Wenn ja, dann entschuldigt bitte das Wort "dubios".
Ich bin ständig bemüht, hier irgend welche Fragen nachzuvollziehen. Ich frage mich immer erst, was will der Fragende überhaupt? Was erwartet er von der Antwort und was will er mit der Antwort?
Was passiert damit? Wird das nur so registriert, oder wird das womöglich irgend wo niedergeschrieben? Leider wird in solchen Foren, nicht nur hier, gezielt und massenhaft Wissen "abgegriffen" und erscheint dann auf irgend welchen Internetseiten, oder was noch schlimmer ist, für großes Geld in Buchform.
Es wäre mir ein leichtes, hier einen ganzen Sack voll offene Fragen zu beantworten. Nur man sollte sich davor hüten, allzu auskunftsfreudig zu sein.
Das ist auch ein Grund, worunter ein solches Forum zwangsläufig leidet.

Um wieder aufs Thema zu kommen. Man sollte auch von einem Fragesteller erwarten können, das er mal EINS und EINS zusammenzählen kann und sich mit der Materie zur damaligen Situation in der DDR und der Geschichte mal auseinandersetzt. Eine Vielzahl solcher Fragen würde dann nämlich nicht gestellt werden.
Übrigens, @Flieger Bernd hatte es schon erwähnt, Dein "Papershot" der Agrarfluginformation 1990, alles Makulatur. Nichts davon ist wirklich passiert.
0 x
MFG Flugi



Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

Exupéry

DDR-TKB
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 1903
Registriert: So 27. Apr 2008, 10:12
Postcode: 28816
Country: Germany
Wohnort: Bremen
x 2
Kontaktdaten:

Re: Hubschraubernutzung der INTERFLUG im kommerzi. Verkehrsflug?

Ungelesener Beitragvon DDR-TKB » Di 2. Feb 2010, 23:54

...alles Makulatur. Nichts davon ist wirklich passiert.
Aber Rundflüge an sich gab es ab 89/90 doch schon mit Agrarflugzeugen, oder?
0 x

Flugi
ex-Interflieger (AF)
ex-Interflieger (AF)
Beiträge: 352
Registriert: Mo 15. Aug 2005, 21:55
Postcode: 36448
Country: Germany
x 2
x 36
Kontaktdaten:

Re: Hubschraubernutzung der INTERFLUG im kommerzi. Verkehrsflug?

Ungelesener Beitragvon Flugi » Mi 3. Feb 2010, 00:06

DDR-TKB hat geschrieben: Aber Rundflüge an sich gab es ab 89/90 doch schon mit Agrarflugzeugen, oder?

Ja sicher gab es die. Das war alles ein wenig regional begrenzt und wurde nicht zentral organisiert, wie das vielleicht mal in der AF Info angedacht war.
Das ging alles relativ esy auf Zuruf von den einzelnen Staffeln aus.
Die Z-37 hatte es in dieser Beziehung etwas schwerer. Aus zwei Gründen. Einmal, man war an die Flugplätze gebunden und die Leute hatten immer noch diese "Berührungsängste". Durchaus verständlich, 30 Jahre hatte man sie von Flugzeugen und Flugplätzen restriktiv ferngehalten.
Beim Kamow war es nicht so. Wir konnten uns irgendwo hinstellen und wenn alle Sicherheitsvorschriften eingehalten worden, ging es los. Ich kann mich an Rundflüge vom Schanzenauslauf in Brotterode erinnern, in Oberhof am Ortsrand und zum Pressefest in Erfurt, direkt an der Gothaer Landstraße.
Den Leuten ging es doch garnicht mal darum zu fliegen, die wollten nur mal ihr Haus und ihre nähere Umgebung, sprich Heimat, mal von oben sehen.
0 x
MFG Flugi



Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

Exupéry


Zurück zu „INTERFLUG - Betrieb Verkehrsflug (VF)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast