Ungelesener Beitragvon Kilo Mike Sierra » Fr 22. Mär 2013, 15:08
Der Flugplatz Jahnsdorf war immer umstritten. Nur als er dort Ende der 70er Jahre hingepflanzt wurde, ist niemand gefragt worden und Proteste waren nicht möglich, weil in der DDR nicht vorgesehen.
Der Schulbetrieb der GST (Motorflugzeuge in der Platzrunde) und das besonders an den Wochenenden war schwer zu ertragen. Ich habe damals 8 km querab gewohnt und trotz meiner Flugbegeisterung ging mir das Gedröhne der Z-42 auf die Nerven, wobei sie da natürlich außerhalb der Platzrunde unterwegs waren.
Den Flugbetrieb mit An-2 für die Fallschirmspringer auf dem Chemnitzer Flughafen (5 km von mir entfernt) habe ich nicht als störend in Erinnerung. Der Klang einer An-2 erscheint im Vergleich zu dem einer Z-42 natürlich wie ein Sinfoniekonzert, wenn ich das leicht subjektiv anmerken darf.
Im Vergleich zu den primitiven Anlagen von damals, ist Jahnsdorf doch sehr weit gekommen. Es gibt inzwischen eine befestigte Piste und Rollbahnen, so daß Ganzjahresbetrieb möglich ist. Die Startbahn könnte durchaus etwas länger und breiter sein, was ein Sicherheitsgewinn wäre. Die Verkehrsanbindung mit der Bundesstraße und dem Eisenbahn-Haltepunkt vor der Haustür und der Autobahn in der Nähe ist ebenfalls ganz günstig.
Nur wer will denn nach Jahnsdorf fliegen und warum? Es gibt in der Nähe keine besonderen touristischen Attraktionen und die Industrie im 11 km entfernten Chemnitz ist auch nicht mehr das, was sie 'mal war. Daher wird es wohl immer beim Gelegenheitsverkehr bleiben.
Mit dem nicht gebauten Flughafen Chemnitz-Auerswalde (Oberlichtenau) wurde bereits vor Jahrzehnten eine große Chance verpaßt, wieder einen regelmäßigen Luftverkehr nach Chemnitz zu etablieren. Heute fliegt halt alles an Chemnitz vorbei, nach Leipzig und Dresden (oder gleich nach Berlin oder Fankfurt/M.). Chemnitz hat schon immer im Schatten seiner großen Nachbarstädte gestanden.
0 x
Thomas
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen