
Luftfahrt- und Technikmuseumspark Merseburg
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
Ende......
Somit endet mein Besuch in Merseburg und auch ich habe hiermit mal, dank meiner Reisegruppe, einen längeren Artikel verfasst 

0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Administrator
- Beiträge: 3504
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 17:04
- Postcode: 20095
- Country: Germany
- Wohnort: Himmel
- x 5
- Kontaktdaten:
Re: Luftfahrt- und Technikmuseumspark Merseburg
Dank für Deine Mühe Henning,
vielleicht ist das gar kein Museum sonder eine Billigentsorgung ...
vielleicht ist das gar kein Museum sonder eine Billigentsorgung ...

0 x
-
- Benutzer
- Beiträge: 201
- Registriert: Mi 2. Nov 2005, 08:07
- Postcode: 6122
- Country: Germany
- Wohnort: Halle (Saale)
- x 17
- Kontaktdaten:
Re: Luftfahrt- und Technikmuseumspark Merseburg
Henning,
Deinem Besuchsbericht zum Museum Merseburg ist einfach nichts hinzuzufügen. Eine sehr informative Darstellung des Museums und gleichzeitig eine Bestätigung der "Absturz-Warnung", wie es in der Mitteldeutschen Zeitung vom 10.01.2012 formuliert war.
Ich war bereits seit etwa 2000 mehrfach in diesem Museum, damals aber noch nicht mit dem Wissenstand zur Luftfahrt, dem Hang nach Fotodokumentation des Gesehenen und dem jetzigem Beschäftigen mit der DDR-Luftfahrt. Das Museum machte damals einen aufgeräumten und gepflegten Eindruck, die Exponate waren in einem guten Zustand. Das Personal war aber bereits damals nicht sehr aufgeschlossen und besucherfreundlich. Eins ist mir in diesem Zusammenhang besonders in Erinnerung. Es war 2005 als die IL-14 aufgestellt wurde. Es interessierte mich woher die Maschine stammt und ob es eine aus der Dresdener Produktion wäre. Keiner des Personals konnte mir darauf eine Antwort geben. Man wußte nur: aus Polen. Dann hatte ich den Leiter und Besitzer des Museums Herrn Schönau gefragt. Er wußte auch nichts. Aber im Gespräch interessierte ihn nur, ob ich auch die JU-52 geflogen hätte und ob ich jemanden kenne, der ein Triebwerk der IL-14 mit einer Restlaufzeit von etwa 1500 Stunden brauchen könne. Er hat es mit aus Polen übernommen und könnte es preisgünstig abgeben. Auf dem Werksschild (links unter dem Cockpitfenster) habe ich dann die c/n 14803065 gefunden und konnte den Lebenslauf nachvollziehen.
Bei späteren Besuchen war der Zustand der Exponate und deren Präsentation in einem immer weiter niedrigerem Niveau. Ein Freund von mir hat dies mit vielen Fotos festgehalten und wird demnächst einige davon hier öffentlich machen.
Vorgestern wollte ich nun trotzdem nochmals das Museum besuchen, nicht um Hennings Darlegungen zu überprüfen, sondern mir die Veränderungen des Niveaus nochmals zu vergegenständlichen. Ich hatte dienstlich in Merseburg zu tun, und da bot es sich zudem noch an.
Aber:
Zufällig konnte ich Herrn Schönau, der Presseleute empfing, fragen, wann das Museum geöffnet hat, sagte er mir: Sonnabend und Sonntag. Das ist also besucherfreundliche Öffentlichkeitsarbeit. Leider muß ich mich somit Deiner Meinung, Bernd, anschließen.
Deinem Besuchsbericht zum Museum Merseburg ist einfach nichts hinzuzufügen. Eine sehr informative Darstellung des Museums und gleichzeitig eine Bestätigung der "Absturz-Warnung", wie es in der Mitteldeutschen Zeitung vom 10.01.2012 formuliert war.
Ich war bereits seit etwa 2000 mehrfach in diesem Museum, damals aber noch nicht mit dem Wissenstand zur Luftfahrt, dem Hang nach Fotodokumentation des Gesehenen und dem jetzigem Beschäftigen mit der DDR-Luftfahrt. Das Museum machte damals einen aufgeräumten und gepflegten Eindruck, die Exponate waren in einem guten Zustand. Das Personal war aber bereits damals nicht sehr aufgeschlossen und besucherfreundlich. Eins ist mir in diesem Zusammenhang besonders in Erinnerung. Es war 2005 als die IL-14 aufgestellt wurde. Es interessierte mich woher die Maschine stammt und ob es eine aus der Dresdener Produktion wäre. Keiner des Personals konnte mir darauf eine Antwort geben. Man wußte nur: aus Polen. Dann hatte ich den Leiter und Besitzer des Museums Herrn Schönau gefragt. Er wußte auch nichts. Aber im Gespräch interessierte ihn nur, ob ich auch die JU-52 geflogen hätte und ob ich jemanden kenne, der ein Triebwerk der IL-14 mit einer Restlaufzeit von etwa 1500 Stunden brauchen könne. Er hat es mit aus Polen übernommen und könnte es preisgünstig abgeben. Auf dem Werksschild (links unter dem Cockpitfenster) habe ich dann die c/n 14803065 gefunden und konnte den Lebenslauf nachvollziehen.
Bei späteren Besuchen war der Zustand der Exponate und deren Präsentation in einem immer weiter niedrigerem Niveau. Ein Freund von mir hat dies mit vielen Fotos festgehalten und wird demnächst einige davon hier öffentlich machen.
Vorgestern wollte ich nun trotzdem nochmals das Museum besuchen, nicht um Hennings Darlegungen zu überprüfen, sondern mir die Veränderungen des Niveaus nochmals zu vergegenständlichen. Ich hatte dienstlich in Merseburg zu tun, und da bot es sich zudem noch an.
Aber:
Zufällig konnte ich Herrn Schönau, der Presseleute empfing, fragen, wann das Museum geöffnet hat, sagte er mir: Sonnabend und Sonntag. Das ist also besucherfreundliche Öffentlichkeitsarbeit. Leider muß ich mich somit Deiner Meinung, Bernd, anschließen.
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 5125
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
- Postcode: 1189
- Wohnort: Deutschland
- x 402
- x 610
- Kontaktdaten:
Re: Luftfahrt- und Technikmuseumspark Merseburg
Warum lackierte man am Rumpf das Kennzeichen DM-SEC auf?
Das sind die Merseburger aber nicht gewesen.
Die rückwirkende Umzeichnung von DDR-SEC auf DM-SEC fand bereits in Groß Machnow statt. Dort war ja auch schon der Schriftzug INTERFLUG und die Fahne vom Leitwerk entfernt worden. Der Grund dafür dürfte auf der Hand liegen. Auf diese Weise konnte man die "DDR" auf elegante Weise loswerden. Wiederum durfte das IF-Logo aus unerfindlichen Gründen bleiben.
Ja, es gibt schon komische Leute...
0 x
Thomas
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
Hier könnte ein flotter Spruch stehen.
-
- Benutzer
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo 28. Nov 2011, 15:58
- Postcode: 16
- Country: Germany
- x 2
- Kontaktdaten:
Re: TechnikMuseum Merseburg
Seit 1999 besuche ich fast jährlich desTechnik und Luftfahrtmuseum in Merseburg.
Der Artikel in der MZ Halle ließ mich aufhorschen.
Ich muß feststellen, dass die Pflege und Qualität der im Aussengelände stehenden Flugzeuge immer schlechter wird.
Der Schock war Sommer 2010.
Am besten war meiner Meinung nach die Ausstellungen 1999. Da standen die meisten Flugzeuge vor der großen Halle.
Sauber restauriert und gut aufgestellt.
Der Artikel in der MZ Halle ließ mich aufhorschen.
Ich muß feststellen, dass die Pflege und Qualität der im Aussengelände stehenden Flugzeuge immer schlechter wird.
Der Schock war Sommer 2010.
Am besten war meiner Meinung nach die Ausstellungen 1999. Da standen die meisten Flugzeuge vor der großen Halle.
Sauber restauriert und gut aufgestellt.
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
Re: Luftfahrt- und Technikmuseumspark Merseburg
Sehe ich beim letzten Bild richtig? Gerüstbock ist das Exponat?????
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Administrator
- Beiträge: 3504
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 17:04
- Postcode: 20095
- Country: Germany
- Wohnort: Himmel
- x 5
- Kontaktdaten:
Re: Luftfahrt- und Technikmuseumspark Merseburg
EA-Henning hat geschrieben:Sehe ich beim letzten Bild richtig? Gerüstbock ist das Exponat?????
Nee, da hat nur einer das Dach geklaut

0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
Re: Luftfahrt- und Technikmuseumspark Merseburg
Flieger Bernd hat geschrieben:EA-Henning hat geschrieben:Sehe ich beim letzten Bild richtig? Gerüstbock ist das Exponat?????
Nee, da hat nur einer das Dach geklaut
Das auch, aber schau mal richtig hin, ich werd verüch..
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Administrator
- Beiträge: 7283
- Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
- Postcode: 99817
- Country: Germany
- Skype-Name: EDGE-Henning
- Wohnort: DE 99817 Eisenach
- x 1718
- x 256
- Kontaktdaten:
Re: Luftfahrt- und Technikmuseumspark Merseburg
Ein paar Bilder zur DDR-SEC: http://www.luftfahrt-eisenach.de/ddr-luftfahrtforum/magic_viewtopic.php?f=184&t=1934&p=19888#p19888
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!
-
- Benutzer
- Beiträge: 201
- Registriert: Mi 2. Nov 2005, 08:07
- Postcode: 6122
- Country: Germany
- Wohnort: Halle (Saale)
- x 17
- Kontaktdaten:
Re: Luftfahrt- und Technikmuseumspark Merseburg
Halle KMS,
nur zustimmen kann ich Dir bezüglich der komischen Leute. Sie trifft man leider in allen Bereichen unseres Lebens.
Nun zu dem konkreten Fall der -SEC im Museum Merseburg. Ich betone ausdrücklich den Namen Museum und verwende nicht Ausstellung. Unter einem Museum verstehe ich , daß Zeitzeugen, ob materiell oder ideell in ihrer Gesamtheit und Komplexität gezeigt werden. Für ein technisches Gerät, wie es das Flugzeug ist, heißt dies, daß alle sicht- und begehbaren Bereiche im Zustand der Einsatzzeit sein müssen. Für eine Ausstellung gelten dann andere Kriterien. Man wird doch auch nicht in einem Museum einen 311er Wartburg mit heutigem Zulassungskennzeichen und Umweltplakette zeigen.
Daß im Museum Merseburg in der Vergangenheit nach diesen Kriterien verfahren wurde, beweisen die restaurierten Militärflugzeuge mit roter oder schwarzer taktischen Nummer und dem entsprechendem Hohheitszeichen. schumi3 kann dies mit vielen Fotos aus dieser Zeit belegen.
Wenn schon, sicher aus komerziellen Gründen, die -SEC als Restaurant im Kabinenbereich genutzt wird, so hätte die Außenhaut in den entsprechenden Zustand versetzt werden müssen.
In Groß-Machnow wurde die DDR-Flagge einschließlich Emblem auf der Heckflosse mit der Europafahne überklebt. So kam sie dann auch in Merseburg an und wurde dann auch so aufgebaut. Später wurde dann die Europafahne entfernt und auch das DDR-Emblem fehlt. Der originale INTERFLUG-Schriftzug ist auf der linken Seite noch zu erkennen. Rechts ist er nicht mehr sichtbar.
Für die Umwidmung DDR- in DM- kann man sicher noch eine Erklärung finden.
Die ganze Diskussion um das Merseburger Museum verstehe auch als Anfang eines Prozesses der künftigen Darstellung technischer Zeitzeugen der Luftfahrt. Wir werden dabei kaum als Akteure agieren können, sondern werden höchstens Moderatoren in diesem Prozess sein.
nur zustimmen kann ich Dir bezüglich der komischen Leute. Sie trifft man leider in allen Bereichen unseres Lebens.
Nun zu dem konkreten Fall der -SEC im Museum Merseburg. Ich betone ausdrücklich den Namen Museum und verwende nicht Ausstellung. Unter einem Museum verstehe ich , daß Zeitzeugen, ob materiell oder ideell in ihrer Gesamtheit und Komplexität gezeigt werden. Für ein technisches Gerät, wie es das Flugzeug ist, heißt dies, daß alle sicht- und begehbaren Bereiche im Zustand der Einsatzzeit sein müssen. Für eine Ausstellung gelten dann andere Kriterien. Man wird doch auch nicht in einem Museum einen 311er Wartburg mit heutigem Zulassungskennzeichen und Umweltplakette zeigen.
Daß im Museum Merseburg in der Vergangenheit nach diesen Kriterien verfahren wurde, beweisen die restaurierten Militärflugzeuge mit roter oder schwarzer taktischen Nummer und dem entsprechendem Hohheitszeichen. schumi3 kann dies mit vielen Fotos aus dieser Zeit belegen.
Wenn schon, sicher aus komerziellen Gründen, die -SEC als Restaurant im Kabinenbereich genutzt wird, so hätte die Außenhaut in den entsprechenden Zustand versetzt werden müssen.
In Groß-Machnow wurde die DDR-Flagge einschließlich Emblem auf der Heckflosse mit der Europafahne überklebt. So kam sie dann auch in Merseburg an und wurde dann auch so aufgebaut. Später wurde dann die Europafahne entfernt und auch das DDR-Emblem fehlt. Der originale INTERFLUG-Schriftzug ist auf der linken Seite noch zu erkennen. Rechts ist er nicht mehr sichtbar.
Für die Umwidmung DDR- in DM- kann man sicher noch eine Erklärung finden.
Die ganze Diskussion um das Merseburger Museum verstehe auch als Anfang eines Prozesses der künftigen Darstellung technischer Zeitzeugen der Luftfahrt. Wir werden dabei kaum als Akteure agieren können, sondern werden höchstens Moderatoren in diesem Prozess sein.
0 x
Zurück zu „In Museen und anderswo“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste