Wo sind die Hummeln?

altho
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 224
Registriert: So 18. Sep 2005, 15:15
Postcode: 49479
Country: Germany
Wohnort: ST / WAK
Kontaktdaten:

Re: Z-37A

Ungelesener Beitragvon altho » Di 27. Mär 2007, 13:40

Anonymous hat geschrieben:Wieder mal ich.........

Laut Produktionslisten beginnt die Bezeichnung Z-37A ab Baunummer 11-01 OK-ZKN,
also ab der 11. Serie! Die letzte Z-37 ist die 10-30 OK-ZJB ex HA-MGV(1)...

Gruß LH


Das ist richtig, nur die in der ehemaligen DDR erste zugelassene Z-37A beginnen ab
der Baureihe Nr. 15- .

Gruß Alexander
0 x

Fogg
x 10

Ungelesener Beitragvon Fogg » Mi 28. Mär 2007, 00:43

Noch zwei Fotos.

Das 'Wasserflugzeug' DDR-SRB in Wolgast:
http://www.airliners.net/open.file/1192574/M/

Und die Blaue in Finow:
http://www.airliners.net/open.file/1192526/M/

'Autohaus Bohnhardt GmbH' ist noch zu lesen. Das ist aber ganz bestimmt eine Z-37A.
Das heißt, est gibt ein Fehler in die Geschichte: Sie ist nicht DM-SQT/D-ESQT/10-22. Nicht wahr?

Peter
0 x

DM-SMD
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 772
Registriert: So 12. Feb 2006, 15:53
Country: Germany
Wohnort: Mecklenburg
x 2
Kontaktdaten:

Re: Z-37A

Ungelesener Beitragvon DM-SMD » Mi 28. Mär 2007, 22:48

Das ist richtig, nur die in der ehemaligen DDR erste zugelassene Z-37A beginnen ab
der Baureihe Nr. 15- .

Gruß Alexander


Hallo Alexander, in "Flugzeuge der DDR" hat Listenhai die Z-37 in der Tabelle alphabetisch nach Kennung geordnet und nicht nach Werknummer. Das heißt, die ersten Z-37 die Interflug 1967 erhielt bekamen die Kennungen ab DM-SM. Ab 1971 setzte Interflug für Z-37 freigewordene DM-SL Kennungen ein. Diese hat Listenhai nun alphabetisch an den Anfang der Tabelle gesetzt. Die Tabelle beginnt deshalb mit Z-37A, Werknummer 11-05, der ersten in der DDR zugelassenen Z-37A.


Ja, und jetzt zur DM-SQT. Da komme ich jetzt auch ins Schwimmen. Ein zweites Unterscheidungsmerkmal zwischen Z-37 und Z-37A ist das Mechanikerfenster auf der linken Seite. Z-37 hat keins, Z-37A hat eins. Die blaue Z in Finow hat eins. Dies kann aber auch nachträglich (auch durch Interflug) eingebaut worden sein. Da hilft nur eine genaue Vorortprüfung.

Mehr kann ich im Augenblick nicht sagen.

Gruß Heiko
0 x

Fogg
x 10

Ungelesener Beitragvon Fogg » Do 29. Mär 2007, 00:11

Ein zweites Unterscheidungsmerkmal zwischen Z-37 und Z-37A ist das Mechanikerfenster auf der linken Seite. Z-37 hat keins, Z-37A hat eins. Die blaue Z in Finow hat eins. Dies kann aber auch nachträglich (auch durch Interflug) eingebaut worden sein.


OK. Es gibt jedoch (hier ist ein Detailansicht) kein Spur eines Dreieckfensters, wie bei die Z-37 in Dessau.
http://www.airliners.net/uf/536888843/1 ... RP667r.jpg

Peter
0 x

DM-SMD
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 772
Registriert: So 12. Feb 2006, 15:53
Country: Germany
Wohnort: Mecklenburg
x 2
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon DM-SMD » Do 29. Mär 2007, 08:08

Fogg hat geschrieben:OK. Es gibt jedoch (hier ist ein Detailansicht) kein Spur eines Dreieckfensters, wie bei die Z-37 in Dessau.

Peter


Nach der Detailansicht eindeutig Z-37A. Aber wie gesagt, der Bereich kann auch nachträglich umgebaut worden sein (auch durch Interflug), da z.B. beim Beladen der Trichter des Kranes dort gegengeschlagen ist und Schäden verursacht hat.

Oder während der Wendezeit wurde die Aluplakette vertauscht. Ich geh mal davon aus, daß das Luftfahrtregister der DDR gewissenhaft geführt wurde.

Gruß Heiko
0 x

Fogg
x 10

Ungelesener Beitragvon Fogg » Do 29. Mär 2007, 10:48

OK. Danke Heiko.

Peter
0 x

altho
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 224
Registriert: So 18. Sep 2005, 15:15
Postcode: 49479
Country: Germany
Wohnort: ST / WAK
Kontaktdaten:

Re: Z-37A

Ungelesener Beitragvon altho » Do 29. Mär 2007, 19:50

DM-SMD hat geschrieben:
Das ist richtig, nur die in der ehemaligen DDR erste zugelassene Z-37A beginnen ab
der Baureihe Nr. 15- .

Gruß Alexander


Hallo Alexander, in "Flugzeuge der DDR" hat Listenhai die Z-37 in der Tabelle alphabetisch nach Kennung geordnet und nicht nach Werknummer. Das heißt, die ersten Z-37 die Interflug 1967 erhielt bekamen die Kennungen ab DM-SM. Ab 1971 setzte Interflug für Z-37 freigewordene DM-SL Kennungen ein. Diese hat Listenhai nun alphabetisch an den Anfang der Tabelle gesetzt. Die Tabelle beginnt deshalb mit Z-37A, Werknummer 11-05, der ersten in der DDR zugelassenen Z-37A.


Ja, und jetzt zur DM-SQT. Da komme ich jetzt auch ins Schwimmen. Ein zweites Unterscheidungsmerkmal zwischen Z-37 und Z-37A ist das Mechanikerfenster auf der linken Seite. Z-37 hat keins, Z-37A hat eins. Die blaue Z in Finow hat eins. Dies kann aber auch nachträglich (auch durch Interflug) eingebaut worden sein. Da hilft nur eine genaue Vorortprüfung.

Mehr kann ich im Augenblick nicht sagen.

Gruß Heiko


Ja Heiko Du hast recht, ich hab nochmal nachgeschaut.
Das war dann wohl mein Fehler :oops: , demzufolge kamen die
ersten Z-37A am 01.02.1971 zur Interflug.
Gruß Alexander
0 x

DM-SMD
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 772
Registriert: So 12. Feb 2006, 15:53
Country: Germany
Wohnort: Mecklenburg
x 2
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon DM-SMD » Fr 30. Mär 2007, 11:01

So, jetzt nochmal wie es sich gehört. (mit Anmeldung)


Die D-ESWH steht bei Ebay zum Verkauf. Gebotsende ist am 05.04.2007.
Zuletzt geändert von DM-SMD am Fr 19. Okt 2007, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
0 x

Fogg
x 10

Ungelesener Beitragvon Fogg » So 22. Apr 2007, 03:18

Und das ist DM-SUW in Wernigerode:
http://www.airliners.net/open.file/1199692/M/
Peter
0 x

DM-SMD
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 772
Registriert: So 12. Feb 2006, 15:53
Country: Germany
Wohnort: Mecklenburg
x 2
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon DM-SMD » Di 1. Mai 2007, 18:57

Interessenverein Luftfahrt Neuenkirchen e.V.

Neuenkirchen liegt in der Nähe von Neubrandenburg. Dort befinden sich die D-ESLW (15-12) und das Gerippe der D-ESSP (18-06).

Die D-ESLW stand während der 90er Jahre auf dem zivilen Teil des Flughafen Trollenhagen (Neubrandenburg).

Bild

Bild
Zuletzt geändert von DM-SMD am Fr 19. Okt 2007, 22:02, insgesamt 2-mal geändert.
0 x


Zurück zu „Let Z-37 Čmelák“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast