Das hat mich tatsächlich überrascht: Proton-M in Baikonur Q.: vk.com/rsc_Energia
Im Telegrammkanal von rsc Energija wurde das vor Tagen gemeldet:
-"Blöcke der Trägerrakete der schweren Klasse Proton-M wurden an das Kosmodrom Baikonur geliefert, wo sie im Rahmen des Föderalen Raumfahrtprogramms Russlands gestartet werden.
Zusammen mit ihnen brachte der Zug die Oberstufe DM-03 und die Nasenverkleidung für diesen Start mit".
Ergänzung zum Ursprung dieser Technik :
Die Entwicklung und Produktion erfolgt(e) in den Roskosmosunternehmen:
- Protonenrakete — Chrunitschew-Zentrum
- Oberstufe DM-03 — Energija Corporation
- Nasenverkleidung - NPO Lawotschkin
Der bevorstehende Start wird der 430. für die Proton-Raketenfamilie seit 1965 sein ...
Im Startkalender von NovKos ist der 22. Dezember ´25 vermerkt:
- "Dezember 22 - Elektro-L No5 - Proton-M/DM-03 (11S861-03) - Baikonur 81/24 - 14:54 Uhr"
- (am 24.12. dazu Jungfernstart der "Sojus-5")
# # #
R.
(Das Grundproblem sind die Nutzungseinschränkungen/Verbote der Proton durch Kasachstan. Es könnten noch um die 10 Pakete des Trägers beim Hersteller lagern, wird verschiedentlich geschätzt)
Kosmodrom Baikonur
-
- Moderator
- Beiträge: 5600
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 333
- x 1210
- Kontaktdaten:
Re: Kosmodrom Baikonur - PROTON-M
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
-
- Moderator
- Beiträge: 5600
- Registriert: Mo 29. Dez 2014, 22:56
- Postcode: 12
- Country: Germany
- Wohnort: Berlin
- x 333
- x 1210
- Kontaktdaten:
Re: Kosmodrom Baikonur
Kurz ein paar technische Momente in Baikonur:
Ende September wurde Im Kosmodrom die planmäßige Wartung an der Sauerstoff-Stickstoff-Produktion (KAP) abgeschlossen und die Anlage nach zwei Monaten Wartung der 50 techn. Einheiten wieder in Betrieb genommen
- Der Betrieb erreichte wieder seine volle Kapazität: Nach dem entweder/oder Prinzip werden täglich bis zu 45 Tonnen Sauerstoff oder bis zu 40 Tonnen Stickstoff produziert.
Die jährliche Produktion von kryogenen Produkten liegt bei etwa 10.000 Tonnen (auch für die anderen Kosmodrome) - Linkes Bild
Q.: Tsenki Fil. Baikonur
Rechtes Bild:
Nach dem Trägerstart mit dem Progress MS-32 - am 11. September 2025 - wurden technolog. Wartungsarbeiten begonnen, um die Funktionsfähigkeit des Startkomplexes PU-6 des Standorts Nr. 31 aufrechtzuerhalten.
RZ Juschny führt dazu aus: Technische Inspektionen der Systeme und Strukturen des Komplexes,
- Auflistung der notwendigen Sanierungsmaßnahmen, darunter
- die Erneuerungsarbeiten am Beton des Abgaskanals,
- der Austausch der Wärmedämmung des Erdkabelnetzes sowie
- die Wartung der Ausrüstung und Komponenten der Starteinrichtung.
Die nächsten Starts erfolgen im Nov. + Dez. bemannt und unbemannt planmäßig
Gleichzeitig erfolgte die Anlieferung des nächsten Frachters Progress MS-33 Q.: vk.com/roscosmos
während der technologische Vorbereitungsprozess für die bemannt Sojus MS-28 bereits läuft
Soweit zusammengefaßt
R.
Ende September wurde Im Kosmodrom die planmäßige Wartung an der Sauerstoff-Stickstoff-Produktion (KAP) abgeschlossen und die Anlage nach zwei Monaten Wartung der 50 techn. Einheiten wieder in Betrieb genommen
- Der Betrieb erreichte wieder seine volle Kapazität: Nach dem entweder/oder Prinzip werden täglich bis zu 45 Tonnen Sauerstoff oder bis zu 40 Tonnen Stickstoff produziert.
Die jährliche Produktion von kryogenen Produkten liegt bei etwa 10.000 Tonnen (auch für die anderen Kosmodrome) - Linkes Bild
Q.: Tsenki Fil. Baikonur
Rechtes Bild:
Nach dem Trägerstart mit dem Progress MS-32 - am 11. September 2025 - wurden technolog. Wartungsarbeiten begonnen, um die Funktionsfähigkeit des Startkomplexes PU-6 des Standorts Nr. 31 aufrechtzuerhalten.
RZ Juschny führt dazu aus: Technische Inspektionen der Systeme und Strukturen des Komplexes,
- Auflistung der notwendigen Sanierungsmaßnahmen, darunter
- die Erneuerungsarbeiten am Beton des Abgaskanals,
- der Austausch der Wärmedämmung des Erdkabelnetzes sowie
- die Wartung der Ausrüstung und Komponenten der Starteinrichtung.
Die nächsten Starts erfolgen im Nov. + Dez. bemannt und unbemannt planmäßig
Gleichzeitig erfolgte die Anlieferung des nächsten Frachters Progress MS-33 Q.: vk.com/roscosmos
während der technologische Vorbereitungsprozess für die bemannt Sojus MS-28 bereits läuft
Soweit zusammengefaßt
R.
0 x
*Träger der Roten Mainelke und des aberkannten Status GDR, gedient in Fremden Streitkräften*
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste