Code: Alles auswählen
Der Prototyp in Moskau ist NICHT der richtige, siehe Typenblatt:
http://www.luftfahrt-eisenach.de/Tupolew/Tupolew-134/TLN-Typenblatt_TU-134.htm
Henning und ich haben hinter den Kulissen noch einmal alle verfügbaren Informationen abgewogen und dedektivisch verschieden Fotos analysiert. Wir (und vor uns andere auch) sind zu dem Schluss gekommen, dass der erste Prototyp der TU-134 (CCCP-45075)
nicht abgestürzt ist und tatsächlich noch in Moskau steht.
Möglicherweise durch einen Übersetzungsfehler wurde der häufig im Zusammenhang mit Tupolev und der Entwicklung der TU-134 erwähnte Absturz des BAC-111 Prototyps am 20. August 1963 schliesslich als Absturz des ersten TU-134 Prototypen am gleichen Datum umgedeutet. Daraus könnte schliesslich gefolgert worden sein, der später in Moskau ausgestellte erste Prototyp müsse zwangsläufig ein "Fake" sein.
Die zur angeblischen Vertuschung als Prototyp vorgezeigte Maschine (MSN 7350203) kann nicht seit 1970 in Moskau herumgestanden haben, denn sie ist heute noch im aktiven Einsatz. Die Maschine wurde auch erst 1967, d.h. vier Jahre nach dem angeblichen Absturz gebaut.
Der zweite Prototyp (CCCP-45076) ist dagegen am 14. Januar 1966 tatsächlich abgestürzt, was interessanterweise nicht vertuscht worden ist.