Wellpropeller und Delphin-Luftschiff

Hochschule für Verkehrswesen in Dresden u.a.

Moderator: Kilo Mike Sierra

Kilo Mike Sierra
Administrator
Administrator
Beiträge: 5173
Registriert: Do 20. Okt 2005, 18:36
Postcode: 1189
Wohnort: Deutschland
x 413
x 623
Kontaktdaten:

Wellpropeller und Delphin-Luftschiff

Ungelesener Beitragvon Kilo Mike Sierra » So 19. Okt 2008, 22:45

Weiß jemand, ob der von Dr. Ing. Wilhelm Schmidt Ende der 50er Jahren in Dresden entwickelte und patentierte Wellpropeller später in irgendeiner Form zur Anwendung gekommen ist?

Wellpropeller sollten ja auch die Delphin-Luftschiffe antreiben. Diese von Ulrich Queck in den 60er Jahren entwickelte Luftschiffkonzeption war damals in der DDR-Öffentlichkeit recht bekannt. Von diesem neuartigen Luftschiff-Typ sind während der Forschungsarbeiten immerhin mehrere Meter große Modelle gebaut und erprobt worden. Man ging sogar davon aus, daß sich durch die Kombination des Delphin-Luftschiffes mit dem Wellpropeller eine Fluggeschwindigkeit von 500 km/h erreichen ließe. Auch das Problem der Luftschiff-Enteisung galt dank einer sowjetischen Entwicklung (EIPOS?) endlich als gelöst.

Ich kann mich sogar an den Dreiseitenriß eines solchen Luftschiffes in Interflug-Bemalung erinnern. Kennzeichen: DM-LWA.
0 x
Thomas

Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen

    Antonow An-2
    Boeing 747-8F
    Jakowlew Jak-40D
    Opel Adam
    Pilatus PC-6 "Porter"
    Tupolew Tu-154M

EA-Henning
Administrator
Administrator
Beiträge: 7336
Registriert: So 24. Okt 2004, 18:26
Postcode: 99817
Country: Germany
Skype-Name: EDGE-Henning
Wohnort: DE 99817 Eisenach
x 1747
x 260
Kontaktdaten:

Re: Wellpropeller und Delphin-Luftschiff

Ungelesener Beitragvon EA-Henning » So 19. Okt 2008, 22:51

Es gibt im Zwischennetz relativ viele Informationen dazu. Ich selbst habe davon bisher gar nichts gewusst.

http://www.scitron.de/delphin-luftschiff.htm
http://strahlsegler.ploland.de/Stpdf/WG ... mpl-3V.pdf
0 x
Flieger sterben nicht, sie fliegen nur höher!


Zurück zu „Luftfahrtforschung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste