Startstrecke TU/IL

Der Betrieb Verkehrsflug der INTERFLUG GmbH war die eigentliche Fluggesellschaft der DDR.

Moderator: Kilo Mike Sierra

Udo
x 10

Startstrecke TU/IL

Ungelesener Beitragvon Udo » Di 21. Apr 2009, 15:07

Hallo!
Ich bin habe einen Link das interessante Forum gefunden und habe viele Sachen gefunden, die ich eigentlich schon immer mal wissen wollte.

Habe auch gleich einmal eine Frage an die "Interflieger".
Welche Startstrecke hatte die IL62 mit voller Beladung? Hat dafür die kürzere Bahn 25R in Schönefeld auch gereicht?
Ich denke, dass auf dem Weg nach Gander der Tank immer voll war.
Es schließt sich noch die gleiche Frage in Bezug auf die TU134 an.

Ich hatte damals immer den Eindruck, dass die Maschinen recht schnell "oben" waren.
0 x

Flieger Bernd
Administrator
Administrator
Beiträge: 3504
Registriert: Mo 6. Jun 2005, 17:04
Postcode: 20095
Country: Germany
Wohnort: Himmel
x 5
Kontaktdaten:

Re: Startstrecke TU/IL

Ungelesener Beitragvon Flieger Bernd » Di 21. Apr 2009, 19:53

Hallo Udo,
erst mal eine Antwort auf die Schnelle:
Bei der IL-62 gab es wirklich (selten) Starts für welche
extra die 25L angefordert wurde. War für die
Flugsicherung manchmal ein Problemchen,
wurde aber gemacht.
Die TU-134 hate nicht diese Probleme. War manchmal
knapp aber es reichte eben so.

By the way - willkommen in der Runde 8-) Flieger Bernd
0 x
Anfang sky
Endeground

Udo
x 10

Re: Startstrecke TU/IL

Ungelesener Beitragvon Udo » Mi 22. Apr 2009, 16:45

Hallo Bernd,

danke für die schnelle Antwort. Ich bin mit der damaligen Flugabwicklung von Schönefeld nicht so vertraut. Wurde die 25R allgemein zum Starten und die 25L für die Landung benutzt? Heute eher ungewöhnlich, da man doch lieber die längere Piste für den Start nimmt?

Aber zurück zur Startstrecke. Hätte ich nicht gedacht, dass so ein relativ "kleiner Vogel", wie die TU-134 die Piste recht weit "ausreizt". Hat aber sich was damit zu tun, dass für die heutigen Modelle mehr Schubkraft zur Verfügung steht.

Mit B737-700 fliegen die sogar nach Vagar (FAE) mit 1250m Runway. Zurück Nonstop nach Kopenhagen. Hatte man mit der TU-134 auch Möglichkeiten für einen "Hochstart"?
0 x

Cpt. Holle
x 10

Re: Startstrecke TU/IL

Ungelesener Beitragvon Cpt. Holle » Mi 22. Apr 2009, 17:55

Das Exzerpt aus meinen damaligen persönlichen Beobachtungen ist, daß bei Betriebsrichtung 25 der Großteil der Starts über die 25L abgewickelt und der Großteil der Anflüge auf die 25R geführt wurde.

Das hatte für den geneigten Beobachter der Szene (auf der SXF-Besucherterrasse) übrigens den doppelten Nachteil, daß man bedingt durch Sichthindernisse (Bewuchs, Gebäude) sowohl die weit entfernten Touch-Downs auf der 25R als auch das noch weiter entfernte Rotieren der startenden Flugzeuge auf der 25L in fast allen Fällen nicht sehen konnte.

Dafür konnte ich im letzten Jahr zur ILA dank der Lage der Parkplätze sogar eigenen Fußes einmal andächtig über die Ziffern "25R" und die Aufsetzzone der Nordbahn wandeln. Das war mit dem SXF/IF-Hintergrund vor Augen schon ein besonderes Gefühl, jedoch schwang auch einiges an Wehmut mit, als ich die einst stolze RWY von der neuen A113 zerteilt liegen sah. Und ich denke, den meisten Besuchern war gar nicht bewußt, über welch heiligen Beton sie da gingen und fuhren.

Cpt. Holle
0 x

Flieger Bernd
Administrator
Administrator
Beiträge: 3504
Registriert: Mo 6. Jun 2005, 17:04
Postcode: 20095
Country: Germany
Wohnort: Himmel
x 5
Kontaktdaten:

Re: Startstrecke TU/IL

Ungelesener Beitragvon Flieger Bernd » Sa 25. Apr 2009, 19:54

Hi Udo,
für den Start sind folgende Angaben wichtig:
Startmasse, Lufttemperatur, Wind und die Platzhöhe.

Da kann es auch für die kleine TU mal eng werden.
:idea: Bernd

Der neue BBI soll ja eine SLB mit 4000 m bekommen - irre
0 x
Anfang sky
Endeground


Zurück zu „INTERFLUG - Betrieb Verkehrsflug (VF)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste