Bei SW und NSW stand m.E. das W auch für "Währungsgebiet".
Zu den Blockparteien, die nicht, wie "Fließe" behauptet, als Bruderparteien bezeichnet wurden (das waren die anderen kommunistischen Parteien) noch folgendes:
Im Juli 1945 hatte die SMAD (sowj. Militäradministration in Deutschland) mit den Befehl Nr. 2 wieder antifaschistische Parteien und "freie Gewerkschaften und Massenorganisationen zum Zweck der Wahrung der Interessen und Rechte der Werktätigen" zugelassen. Das war natürlich scheinheilig. Es gab zunächst KPD, SPD (Vereinigung im April 1946), CDUD (später CDU), LDPD und als überparteiliche Massenorganisationen den FDGB und den Kulturbund.
Bereits 1950 dominierte die SED die nun inzwischen 4 nichtkommunistischen Parteien CDU, LDPD, DBD und NDPD, sowie eine Reihe von der SED abhängigen Massenorganisationen.
Bereits im Juli 1945 schlossen sich die 4 Parteien zu einer "Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien" zusammen. Der Grundkonsens war die "Säuberung Deutschlands von den Überresten des Hitlerismus" und der "Aufbau des Landes auf antifaschistisch-demokratischer Grundlage" als Kompromis-Formel.
Man nannte das den "Antifa-Block". Gesamtdeutsche Optionen wurden noch offen gehalten.
Der erste Eingriff war April 1946 die Gründung der SED. Der zweite große Eingriff erfolgte bereits Juli 1948 mit der Umwandlung der SED als "Partei neuen Typus" , d.h. zur kommunistischen Kaderpartei. Die SED bekannte sich nun zum Marxismus-Leninismus, feierte die KPdSU (die wichtigste Bruderpartei) als Vorbild und übernahm von dort das Struktur-Prinzip des "demokratischen Zentralismus" und hob damit das Paritätsprinzip im Antifa-Block auf.
Zehntausende ehemalige Sozialdemokraten und Westemigranten wurden im Rahmen von Säuberungen aus der Partei ausgeschlossen, viele flohen in den Westen, Tausende kamen in Gefängnisse und z.T. in Sowjetische Lager. Die Angleichung der Strukturen mit der Sowjetunion kamen nicht zuletzt aus dem sich verschärfenden Kalten Krieg und der Auseinandersetzung der SU mit Jugoslawien. Für diese Entwicklung lag m.E. klar ein "Mitverschulden" des Westens vor, durch Verschärfung der Gegensätze auch durch die westliche Seite.
.
Bereits im Juni 1949 wurde die "Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien" in den "Demokratischen Block der Parteien und Massenorganisationen" umbenannt. Ab August 1948 gehörte der FDGB dazu, Juli 1950 folgte auch die FDJ. Selbstverständlich wurde nun der Kurs der SED zur Richtlinie der Blockpolitik.
Im Oktober 1949 schuf die SED dann die "Nationale Front des demokratischen Deutschland" in der dann später um den organisatorischen Kern, den der "Block" bildete, 26 der mehr als 40 politischen und gesellschaftlichen Organisationen zusammengeschlossen waren, natürlich unter Steuerung der SED.
Später sprach man dann oft von den Blockparteien (nicht Bruderparteien, Bernd), nach der Wende gehäßig und verächtlich wegen deren struktureller Schwäche und Verlust an programmatischer Selbstständigkeit auch von "Blockflöten", die nur Musik nach den Noten der SED gemacht hatten.
Die auf die Hirnlosen (oder die gedankenlose Masse, die ihr Hirn brach liegen läßt) in unseremn Land zielende Springerpresse hat kräftig zur Verdummung in dieser Beziehung beigetragen, denn Hetze und unwissend-dümmliche Verachtung sind nun einmal keine guten Methoden der Aufarbeitung der Geschichte, auch nicht einer Diktatur.
Abkürzungen und Begriffe
Moderatoren: Flieger Bernd, EA-Henning
-
- Administrator
- Beiträge: 3504
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 17:04
- Postcode: 20095
- Country: Germany
- Wohnort: Himmel
- x 5
- Kontaktdaten:
Re: Begriffsstutzigkeit?
alphakrit hat geschrieben:... (nicht Bruderparteien, Bernd), ...
Na, so hat meine Fehleinschätzung doch zu einem guten, informativen,
ausführlichen Beitrag geführt.
moin

0 x
-
- x 10
-
- x 10
-
- x 10
Abkürzungen
OAG - Official Airline Guide (Zusammenschluß aus AOG Amerika und ABC England) http://www.aog.com
TIM - Travel Information Manual (eine Publikation der IATA)
http://www.iata.org/ps/publications/tim.htm
Zwei wichtige Standardwerke der Luftfahrt, die nicht nur für Reisende, sondern insbesondere auch für Airline Personal wichtig sind und mir immer wichtiger waren als irgendwelche hirnlosen Spotterlisten, wann welches aircaft gestartet oder gelandet ist, was ja auch gedruckt wird.
TIM - Travel Information Manual (eine Publikation der IATA)
http://www.iata.org/ps/publications/tim.htm
Zwei wichtige Standardwerke der Luftfahrt, die nicht nur für Reisende, sondern insbesondere auch für Airline Personal wichtig sind und mir immer wichtiger waren als irgendwelche hirnlosen Spotterlisten, wann welches aircaft gestartet oder gelandet ist, was ja auch gedruckt wird.
0 x
-
- x 10
-
- Administrator
- Beiträge: 3504
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 17:04
- Postcode: 20095
- Country: Germany
- Wohnort: Himmel
- x 5
- Kontaktdaten:
Hedty
Hi Hedty,
Radarziel, Target, Bodenziel - jedes Flugzeug hat ein Radar
mit welchem man auch den Boden absuchen kann: Große
Städte = großes Ziel (markanter Fleck auf dem Radarschirm).
Auf der Strecke nach Moskau gab es natürlich große
(und für den erfahrenen Nav. auch kleine) wichtige Ziele
zur Orientierung. Auch Wasserflächen und Küsten sind dafür
gut geignet. Das bedarf einiger Übung und möglichst Streckenkenntnis.
Ein spezielles "Bodenradar" ermöglicht es Fightern sehr tief zu
fliegen und dem Bodenrelief zu folgen - aber das ist ein anderrse
Thema.
FlieBe.
... Radarziele?
Grüße Hedty.
Hi Hedty,
Radarziel, Target, Bodenziel - jedes Flugzeug hat ein Radar
mit welchem man auch den Boden absuchen kann: Große
Städte = großes Ziel (markanter Fleck auf dem Radarschirm).
Auf der Strecke nach Moskau gab es natürlich große
(und für den erfahrenen Nav. auch kleine) wichtige Ziele
zur Orientierung. Auch Wasserflächen und Küsten sind dafür
gut geignet. Das bedarf einiger Übung und möglichst Streckenkenntnis.
Ein spezielles "Bodenradar" ermöglicht es Fightern sehr tief zu
fliegen und dem Bodenrelief zu folgen - aber das ist ein anderrse
Thema.

FlieBe.
0 x
-
- Administrator
- Beiträge: 3504
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 17:04
- Postcode: 20095
- Country: Germany
- Wohnort: Himmel
- x 5
- Kontaktdaten:
-
- x 10
-
- Administrator
- Beiträge: 3504
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 17:04
- Postcode: 20095
- Country: Germany
- Wohnort: Himmel
- x 5
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste